Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises Schwaben u. Neuburg , zwischen dem Lech u. der Wertach , um u. auf einem Hügel ( Rosenauberg ), Sitz der königl. Regierung , eines Kreis- u ...
Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ... ... anschließen. Wappen von Augsburg Unter den Straßen ist die Maximiliansstraße, von ... ... Entwickelung der Augsburger Industrie (Augsb. 1894); Buff , Augsburg ( Zürich 1883); Derselbe, A ...
Augsburg ( Augusta Vindelicorum der Römer ) Hauptst. im bayer. Schwaben und Neuburg , auf einer Landzunge zwischen Lech und Wertach gelegen, 34211 E., mit dem Militär 39340 E. ( 3 / 5 , Katholiken, 2 / 5 ...
Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises im Königreich Baiern , war schon zu den Zeiten des Augustus unter dem Namen Augusta Vindelicorum als großer Handels - und Lagerplatz eine der wichtigsten Colonien der Römer. Von den Alemannen im ...
Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 ... ... hatte aber Kathedralkirche und Hof in Augsburg . Die Einkünfte des Bistums und Domkapitels , das aus ... ... der 66 Bischöfe , die neben dem alten Chor im Dom zu Augsburg abgebildet sind, beginnt angeblich mit Sosimus ...
Augsburg , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Neuburg , am Einfluß der Wertach in den Lech , (1900) 89.174 E., Garnison , Oberlandes -, Land - und Amtsgericht, Bischofssitz, zahlreiche Kirchen (Dom, 995 begonnen) ...
Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises in Baiern , hat 3690 ... ... die Augsburgische Confession übergeben wurde. Augsburg hat drei weibliche Industrieschulen, wo 400 Kinder unterrichtet werden, und außerdem ... ... Töchter-Institute, welche sich durch reiche Dotationen auszeichnen. Der frühere Glanz von Augsburg, als es noch freie Reichsstadt war, ...
*Augsburg (Lat. Augusta Vindelicorum ): diese ehemalige freie Reichsstadt wurde durch den zwischen ... ... . März 1806 der französische General René und übergab im Namen seines Herrn die Stadt Augsburg nebst ihrem Gebiete den bayerischen Commissarien, welche es denn auch übernahmen und sich ...
Augsburg , eine große, schön gebaute und befestigte freie Reichsstadt in Schwaben an der Baierscheu Gränze. Man schätzt die Zahl der Einwohner daselbst auf 37 bis ... ... mehrere Gewerbe, Künste und Wissenschaften machen diese Stadt berühmt. Von ihr hat das Bisthum Augsburg seinen Namen.
* An Augsburg schreiben. – Frischbier, II, 181. Sich erbrechen.
Augsburg Augsburg.
Augsburg , Augusta Vindelicorum.
Augsburg, Bayern Annenhof Blick vom Perlach gegen St. Ulrich ... ... Gebäudeansicht Untere Maximilianstraße /Ansichtskarten/R/Augsburg,+Bayern.rss
David von Augsburg , mystischer Schriftsteller und einer der frühesten ... ... lebte zu Regensburg , seit 1243 in Augsburg , war Lehrer und Freund Bertolds von Regensburg (s.d.) und starb 1271 in Augsburg . Außer zahlreichen lateinischen Schriften verfaßte ...
David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.
Schmidt, Marie, Augsburg, geboren den 19. September 1821 in Augsburg, bildete sich zur Erzieherin aus und wirkte als solche längere Zeit in Triest. Seit 1861 ist sie Direktorin des Stettenschen Erziehungsinstituts in Augsburg. ‒ Fräulein Rothe u. ihre Zöglinge. Ein Buch f ...
Haymer, Magdalena aus Augsburg, Dichterin (um das Jahr 1842).
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Augsburg, Vogelschauplan von Norden Entstehungsjahr: 1643 Maße: 28,1 × 36,2 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz ...
Künstler: Schultes, Lucas Entstehungsjahr: 1619 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Lucas Schultes
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: ... ... : 80 × 191 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung, Grafische Sammlung im Schaezlerpalais Epoche: ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro