Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Mythologie | Arzt | Maler | Grafiker | Zeichner 
Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit)

Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit) [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 21,5 × 34,5 cm Technik: Federzeichnung, Lavierung und Gouache Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum für Kunst Epoche: ...

Werk: »Daumier, Honoré: Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Geding

Geding [Wander-1867]

1. Alle Gedinge brechen gemeines Recht . – Graf, 24, 260 ... ... . Zunächst entscheidet das besondere Uebereinkommen – Gedinge, Gelübde , Willkür – mit Ausschluss aller andern Rechte ; und, wenn der Gegenstand nicht öffentliche, sondern nur ...

Sprichwort zu »Geding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.

Kameke, Frau E. v. [Pataky-1898]

*Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. ... ... 1. Januar 1860 zu Gerfin in Pommern geboren, verlebte dort ihre Jugend, mit Ausschluss ihres sechsjährigen Aufenthaltes in einem Pensionate. Im Jahre 1884 heiratete sie Herrn v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau E. v. Kameke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 521.

Freericks, Frl. Minna [Pataky-1898]

*Freericks, Frl. Minna, Papenburg, Friederickenstrasse 9, ist geboren am 24. Januar 1826 zu Papenburg (Hannover), lebte und wirkte, mit Ausschluss einer kurzen in der Fremde verlebten Zeit, in der eigenen Familie im elterlichen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Minna Freericks. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 229.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/162 [Philosophie]

162 Das Lied ist nebst den beiden folgenden der Sammlung später angefügt. Es erweist sich als spätern Ursprungs durch seinen Inhalt, da mit Ausschluss dieses und des folgenden Liedes kein Thieropfer im Rig-Veda vorkommt, ferner durch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 452-454.: 162

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... am 22. Jan. 1849 seine Rede gegen die Erblichkeit der Kaiserwürde und den Ausschluss Oesterreichs mit den Worten : » Glauben Sie, meine Herren , ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Mutter zuvor an sich genommen haben, soll unter den Kindern beider Ehen mit Ausschluss des überlebenden Ehetheils der Nachlass gleichmässig nach Köpfen getheilt werden. (Vgl ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Adel

Adel [Goetzinger-1885]

Adel , altd. das adal , mhd. das, selten der ... ... und einzelnen Personen. Die Freiheit von den Leistungen an den Staat führte zu einem Ausschluss der öffentlichen Beamten, zu einer Übertragung ihrer Rechte an die Inhaber der Immunität ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 6-12.
Lehn

Lehn [Wander-1867]

1. Das Lehn ist der Ritter Sold . – Graf, ... ... – Graf, 559, 62. Sie gehen auf die männlichen Nachkommen mit Ausschluss der weiblichen Glieder über. »Daz lehn nemen die knechte bevor.« ( Schott, ...

Sprichwort zu »Lehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877-1879.
Ceres

Ceres [Vollmer-1874]

Fig. 71: Ceres Fig. 72: Ceres ... ... Göttin der Ehe und der Ehefrauen insbesondere, die daher manche Theile ihres Dienstes mit Ausschluss der Männer verrichteten; als Ackerbau-Göttin auch Göttin des durch Gesetze gesittigten Lebens. ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129-131.

Galgen [Wander-1867]

1. An den Galgen der Leib , und die Seele hole wer ... ... für Verbrechen bestimmt, die im Zorn , mit offener Gewalt , mit Ausschluss von Heimlichkeit und ohne »berathenen Muth « (planmässige Ueberlegung ) begangen ...

Sprichwort zu »Galgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Willkür

Willkür [Wander-1867]

1. Durch fremde Willkür sterben ist zwiefacher Tod. Lat. : ... ... aus, dass zunächst das besondere Uebereinkommen, Gedinge , Gelübde und Willkür mit Ausschluss aller andern Rechte , und wenn der Gegenstand nicht öffentliche, sondern nur die ...

Sprichwort zu »Willkür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 246-247.
Wergeld

Wergeld [Goetzinger-1885]

Wergeld , ahd. werigelt , zu ahd. ver = Mann ... ... und den Grundsatz aufzustellen, es solle der Thäter allein für seine Schuld büssen, mit Ausschluss jeder subsidiären Haftung. Das Wergeld nahm nun ganz die Natur einer Strafe an; ...

Lexikoneintrag zu »Wergeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081-1082.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... Kriegers verstanden, im engeren Sinne die Bekleidung des Rumpfes und der Glieder, also mit Ausschluss des Schwertes , Schildes und Helms ; im engsten Sinne bedeutet Harnisch ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Stadtbuch

Stadtbuch [Wander-1867]

1. Dem Stadtbuch steht zu glauben, wie den Stadtbriefen. – Graf, ... ... gesiegelten Briefe ( Homeyer, II, 43, 3 ) volle Gewissheit, sogar mit Ausschluss des Gegenbeweises. « Mhd. : Wan dem statpuech zu glauben ist als ...

Sprichwort zu »Stadtbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 764.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

Femgericht , Vehmgericht , mhd. die veme = Strafe, Strafgericht ... ... oder an besonderen Orten abgehalten wurde, sondern am gewohnten Mahlplatz im Freien, nur unter Ausschluss aller Nichtwissenden. Am offenen Gericht wurden jetzt bloss noch Civil- und geringere ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Heldenbuch

Heldenbuch [Goetzinger-1885]

Heldenbuch , der helden buoch , nennt sich eine im 15. ... ... Poesie, 1812, Sammlungen von Gedichten aus der deutschen Heldensage , mit Ein- oder Ausschluss des Nibelungenliedes zu geben. Den gleichen Namen tragen zwei neuere Sammlungen, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Heldenbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394-395.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... , 19. Jh., Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart Die Aussage einer Minderjährigen (Unter Ausschluss der Öffentlichkeit) , 19. Jh., Kopenhagen, Statens Museum für Kunst Die ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Krönungsinsignien

Krönungsinsignien [Goetzinger-1885]

Krönungsinsignien. Bei den Franken war zur Zeit der Merowinger die Lanze ... ... in gleicher Weise schon seit Sigismund gebraucht worden sein. Zu diesen Insignien zählen mit Ausschluss etlicher nicht mehr benutzten Einzelheiten und ausgeschiedenen Reliquien wesentlich noch folgende: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Krönungsinsignien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 549-553.
Canquoin, Alexandre

Canquoin, Alexandre [Pagel-1901]

Canquoin , Alexandre , französischer Arzt, der 1823 zu Paris Doktor ... ... ; deutsche Übersetzung von S. Frankenberg, Braunschweig 1839). Es handelt sich dabei, unter Ausschluss eines operativen Verfahrens, um die Anwendung eines Ätzmittels, nämlich, einer Paste ...

Lexikoneintrag zu »Alexandre Canquoin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 302-303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon