Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung 
Ausschnitt

Ausschnitt [Pierer-1857]

Ausschnitt , 1 ) (Handlgsw.), das Verkaufen von wollenen, seidenen u. ähnlichen Waaren im Einzelnen; daher Ausschnitthandlung , u. ihr Geschäft Ausschnitthandel ; 2 ) ( Sector , Math.): a ) A. einer ebenen Figur ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 56.
Ausschnitt

Ausschnitt [Meyers-1905]

Ausschnitt ( Sector ), ein ebenes Flächenstück, das begrenzt wird von einem Teil ... ... der Schere abgeschnitten werden, als wollene, seidene etc. Zeuge . Daher Ausschnitt - (oder Schnittwaren- ) Handel .

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151.
Ausschnitt [1]

Ausschnitt [1] [Lueger-1904]

Ausschnitt ( Sektor ) einer begrenzten ebenen Fläche heißt jedes Stück ... ... Punkten des Randes führt, erhalten werden kann. Ein Teil eines Körpers wird Ausschnitt genannt, wenn die ihn abtrennende Fläche dem Mantel einer Kegelfläche ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Ausschnitt

Ausschnitt [Brockhaus-1911]

142. Kreisausschnitt (a). Ausschnitt , Sektor , der Teil [a in Abb. 142] der Fläche einer ebenen, krummlinigen Figur , der durch 2 durch einen Punkt c innerhalb der Figur gehende gerade ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127-128.
Ausschnitt

Ausschnitt [Herder-1854]

Ausschnitt ( Sector ) heißt in der Mathematik derjenige Theil einer krummlinigen Figur , welcher von zwei aus einem Punkte im Innern derselben gezogenen geraden Linien und den von ihnen abgeschnittenen Bogen des Umfangs umschrieben wird; beim Kreise ist es der ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 344.
Ausschnitt [2]

Ausschnitt [2] [Lueger-1904]

Ausschnitt , Bezeichnung für den Abfall bei Stanz-, Preß- oder Prägearbeiten.

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung ... ... Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit hat. 2) Was ausgeschnitten worden. Der Ausschnitt eines Zirkels, einer Kugel, in der Mathematik; Sector Der Ausschnitt an dem Kragen.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Ogata Korin: Pfau; Ausschnitt

Ogata Korin: Pfau; Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Ogata Korin: Pfau; Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Haas, Peter: Berlin, Dom (Ausschnitt)

Haas, Peter: Berlin, Dom (Ausschnitt) [Kunstwerke]

Künstler: Haas, Peter Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 13,9 × 19,9 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Haas, Peter: Berlin, Dom (Ausschnitt)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spitzweg, Carl: Liebespaar, Ausschnitt

Spitzweg, Carl: Liebespaar, Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1835/37 Maße: 17,7 × 21,6 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Liebespaar, Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ogata Korin: Schwertlilien; Ausschnitt

Ogata Korin: Schwertlilien; Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Ogata Korin: Schwertlilien; Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cortona, Pietro da: Ausschnitt aus der Pietà

Cortona, Pietro da: Ausschnitt aus der Pietà [Kunstwerke]

Künstler: Cortona, Pietro da Entstehungsjahr: 17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Epoche: Barock Land: Italien

Werk: »Cortona, Pietro da: Ausschnitt aus der Pietà« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Ausschnitt aus einem Pfauenfries

Römische Schule: Ausschnitt aus einem Pfauenfries [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: 13. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Vecchia degli Svizzeri, Zwischendecke Land: Italien

Werk: »Römische Schule: Ausschnitt aus einem Pfauenfries« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Römische Schule: Ausschnitt aus einem Taubenfries

Römische Schule: Ausschnitt aus einem Taubenfries [Kunstwerke]

Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: 13. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala dei Chiaroscuri, Zwischendecke Land: Italien

Werk: »Römische Schule: Ausschnitt aus einem Taubenfries« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt

Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: um 1812–1813 Maße: 37 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Kitagawa Utamaro II: Das Schaukelpferd, Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Bon (Laternenfest); Ausschnitt

Katsushika Hokusai: Bon (Laternenfest); Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Bon (Laternenfest); Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Kaltwasser-Händlerin; Ausschnitt

Katsushika Hokusai: Kaltwasser-Händlerin; Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Kaltwasser-Händlerin; Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gozzoli, Benozzo: Zug der Hl. Drei Könige (Ausschnitt)

Gozzoli, Benozzo: Zug der Hl. Drei Könige (Ausschnitt) [Kunstwerke]

Künstler: Gozzoli, Benozzo Entstehungsjahr: 1459–1461 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Medici-Riccardi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Gozzoli, Benozzo: Zug der Hl. Drei Könige (Ausschnitt)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Repin, Ilja Jefimowitsch: Einberufung, Ausschnitt links

Repin, Ilja Jefimowitsch: Einberufung, Ausschnitt links [Kunstwerke]

Künstler: Repin, Ilja Jefimowitsch Entstehungsjahr: 1879 Maße: 143 × 225 cm (gesamt) Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus ...

Werk: »Repin, Ilja Jefimowitsch: Einberufung, Ausschnitt links« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spitzweg, Carl: Königskerzen vor einer Mauer, Ausschnitt

Spitzweg, Carl: Königskerzen vor einer Mauer, Ausschnitt [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1854 Maße: 33,8 ×21,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Königskerzen vor einer Mauer, Ausschnitt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon