Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nasenschmuck

Nasenschmuck [Meyers-1905]

Nasenschmuck , eine bei vielen Völkern und zu allen Zeiten geübte ... ... (aus Knochen , Muschel etc.) geradezu charakteristisch ist (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 5, 7, 13). In Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Nasenschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Schnabeltier

Schnabeltier [Meyers-1905]

Schnabeltier ( Ornithorhynchus Blumenb .), Gattung der Kloakentiere ... ... und wachsen hier in einem Brutbeutel, der später wieder verschwindet, schnell heran. Die Australier essen das Fleisch des Schnabeltiers trotz seines widerlichen Fischgeruches.

Lexikoneintrag zu »Schnabeltier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 913-914.
Fetischismus

Fetischismus [Herder-1854]

Fetischismus (vom portugies. Worte faticaria , Götze , ... ... eigentliche Heimath bei den Negern Afrikas . Während das religiöse Gefühl der Australier und südamerikan. Waldindianer kaum durch Hoffen od. Fürchten geweckt wird, haben ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 692-693.
Fidschiinseln

Fidschiinseln [Meyers-1905]

Fidschiinseln ( Viti , engl. Fiji Islands ), große ... ... sprachlich eine Mittelstellung zwischen den Melanesiern und Polynesiern ein (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 10 u. 11). Im regen ...

Lexikoneintrag zu »Fidschiinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 550-552.
Neukaledonien [2]

Neukaledonien [2] [Meyers-1905]

Neukaledonien (franz. Nouvelle-Calédonie , früher Baladea ), ... ... und 27,238 Eingebornen. Letztere, zu den Melanesiern gehörend (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 6, und Tafel »Australisch-ozeanische ...

Lexikoneintrag zu »Neukaledonien [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 560-561.
Salomoninseln

Salomoninseln [Meyers-1905]

Salomoninseln , Inselgruppe im Stillen Ozean , zu Melanesien gehörig ( ... ... der Südostmonsun von April bis Oktober . Die Bewohner (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 7; Tafel »Australisch-ozeanische Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Salomoninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 478.
Tongaarchipel

Tongaarchipel [Meyers-1905]

Tongaarchipel ( Freundschaftsinseln ), Inselgruppe Polynesiens (s. das Textkärtchen ... ... andre Weiße ( Deutsche , Amerikaner, Franzosen ). Die Eingebornen (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , Fig. 7) gehören zu den Polynesiern ...

Lexikoneintrag zu »Tongaarchipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 606-607.
Neue Hebriden

Neue Hebriden [Meyers-1905]

Neue Hebriden , melanesische Inselgruppe im Stillen Ozean , nördlich von ... ... Die Bewohner (auf 50,000 geschätzt) sind Melanesier (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 8), doch mit polynesischen Elementen ...

Lexikoneintrag zu »Neue Hebriden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 543-544.
Tuamotuinseln

Tuamotuinseln [Meyers-1905]

Tuamotuinseln ( Paumotu - oder Niedrige Inseln ), franz. Archipel ... ... d.) werden zu den T. gerechnet. Die Bewohner (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , Fig. 13) sind außer wenigen Europäern sämtlich ...

Lexikoneintrag zu »Tuamotuinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 785-786.
Gilbertinseln

Gilbertinseln [Meyers-1905]

Gilbertinseln (auch Kingsmillinseln und, weil gerade unter dem ... ... Marshall - Insulanern , sprechen jedoch eine andre Sprache . (Vgl. die Tafeln »Australier und ozeanische Völker II«, Fig. 1; »Australisch-ozeanische Kultur I«, ...

Lexikoneintrag zu »Gilbertinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 845-846.
Schwirrhölzer

Schwirrhölzer [Meyers-1905]

Schwirrhölzer , an einer Schnur befestigte, meist phantastisch bemalte kleine Brettchen ... ... von einem Baum genommen werden, den der Blitz getroffen. Auch die Australier und die Papua Neuguineas benutzen S. bei ihren Reifezeremonien und Mysterien ...

Lexikoneintrag zu »Schwirrhölzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Menschenrassen

Menschenrassen [Meyers-1905]

... oder Grasstückchen getragen. Großen Wert legen die Australier auf die Verschönerung des Körpers durch Bemalen (Rot, Weiß, Schwarz die Lieblingsfarben) und Hautnarben (Alters- und Rangabzeichen). Die Australier stehen auf der tiefsten Stufe der Gesittung. Viehzucht und Ackerbau sind ihnen ... ... in die verschiedenen Lebensalter wird durch umständliche Zeremonien gefeiert. Über die Religion der Australier wissen wir wenig. Ein höheres ...

Tafel zu »Menschenrassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Menschenrassen

Menschenrassen [Brockhaus-1911]

... Schlichthaarige Rassen . a. Straffhaarige: V. Australier, VI. Hyperboreer , VII. Amerikaner, VIII. Malaien , IX. ... ... sieben Rassen auf [Karte: Bevölkerung II, 3]: I. Australier, II. Papua , III. Mongolen , IV. Drawida , ...

Lexikoneintrag zu »Menschenrassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165-167.
Marshallinseln

Marshallinseln [Meyers-1905]

Marshallinseln , deutsche Inselgruppe im westlichen (mikronesischen) Teile des Stillen Ozeans ... ... Risse getrieben und zur Ebbezeit erbeutet. Quellwasser fehlt. Die Einwohner (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , Fig. 6) sind Mikronesier . Ausgezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Marshallinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 358-359.
Neu-Australien

Neu-Australien [Meyers-1905]

Neu-Australien ( Nueva Australia ), 1893 in Paraguay ... ... : 1899 waren es 597 Seelen, darunter aber nur noch 85 Angelsachsen (46 Australier, 39 Engländer) und 512 Paraguayer, 1902 jedoch wieder 146 Angelsachsen (51 ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 539.
Bismarck-Archipel

Bismarck-Archipel [Meyers-1905]

Bismarck-Archipel (früher Neubritannia-Archipel , hierzu Karte ... ... Insekten zahlreich. Die Bewohner sind Melanesier (s.d. und die Tafeln »Australier u. Ozeanische Völker I«, Fig. 5; » Tropengebäude II«, Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck-Archipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 1.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Meyers-1905]

Admiralitätsinseln , Inselgruppe des deutschen Bismarck -Archipels (s. Karte » ... ... werden zu den A. gerechnet. Die dunkelbraunen, kraushaarigen Bewohner (s. Tafel »Australier etc. I« , Fig. 12 u. 13) sind durchschnittlich 1,5– ...

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Gesellschaftsinseln

Gesellschaftsinseln [Meyers-1905]

Gesellschaftsinseln ( Sozietätsinseln ), den Franzosen gehörige Inselgruppe im Stillen ... ... Entdeckung betragen haben soll, sind ein wohlgebauter polynesischer Menschenschlag (s. Tafel »Australier und ozeanische Völker II« , Fig. 11 u. 12), der sich den ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftsinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 722.
Kunst der Naturvölker

Kunst der Naturvölker [Meyers-1905]

Kunst der Naturvölker (hierzu die gleichnamige Tafel I u. ... ... Speeren verfolgenden Kaffern aufs deutlichste. Mit ganz ebenderselben Genauigkeit geben dann auch die Australier und die Eskimo ihre Sitten und Gewohnheiten wieder. An diese ...

Lexikoneintrag zu »Kunst der Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 806-808.
Geräte der Naturvölker

Geräte der Naturvölker [Meyers-1905]

Geräte der Naturvölker (hierzu Tafel I u. II »Geräte ... ... Naturvölkern vorhanden sind. – Die primitivsten Völker (Sammler oder unstete Völker), wie die Australier, die weder Landbau noch Viehzucht treiben, verfügen außer einigen Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Geräte der Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 624-626.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon