Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Rauch- und Schnupfgeräte

Rauch- und Schnupfgeräte [Meyers-1905]

Rauch- und Schnupfgeräte (hierzu die Tafel »Rauchgeräte I und ... ... sein Genuß führt stets Betäubung herbei. Über die Genußmittel der Australier sind wir wenig unterrichtet. Daß sie narkotische Pflanzen kauten, schnupften und ...

Lexikoneintrag zu »Rauch- und Schnupfgeräte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 629-631.
Ornamentik, vorgeschichtliche

Ornamentik, vorgeschichtliche [Meyers-1905]

Ornamentik, vorgeschichtliche . Die älteste bis jetzt nachweisbare Kunst des ... ... Kunst der Jäger unter den Naturvölkern von heute, der Buschmänner und Australier (s. Kunst der Naturvölker ). Die Wiedergabe von Tier und Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Ornamentik, vorgeschichtliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 134-135.

Ball, Hugo/Schriften/Kandinsky/2. Der Stil [Literatur]

II. Der Stil Die Künstler in dieser Zeit sind nach innen ... ... noch mit den Angstmasken der primitiven Urvölker, den Pest- und Schreckensmasken der Peruaner, Australier und Neger. Die Künstler in dieser Zeit sind der Welt gegenüber Asketen ihrer ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 43-45.: 2. Der Stil

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Obenauf ein schmales Bändchen: Das Reclambändchen Nr. 7003 ... ... sie sichs schon gemacht haben. Dies nebenbei. Die Geschichten Henrys, neben dem Australier Bret Harte einer der besten Leute für amerikanische Kurz-Geschichten, sind eine wahre ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-145.: Auf dem Nachttisch

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Vom Tode erstanden [Literatur]

Vom Tode erstanden Ein Abenteuer aus Californien von Emma Pollmer Es war im ... ... Land überschwemmte. Den zunächst herbeieilenden Abkömmlingen der alten spanischen Conquistatoren folgten Sandwich-Insulaner, dann Australier und Europäer, und selbst Chinesen und Kuli's schwärmten herüber, um ihren Theil ...

Volltext von »Vom Tode erstanden«.
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Der Amazonenstrom. »Der größte Fluß der ganzen Welt ... ... einmal Naturgesetz. Die Indianer verschwinden von der Bildfläche. Vor der angelsächsischen Race sanken die Australier und Tasmanier in's vorzeitige Grab. Die Ansiedler des fernen Westens vernichten wider ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 52.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/16. Capitel [Literatur]

... befanden sich die Bewohner von Südamerika, die Australier, Canadier, Hindus, die Neu-Seeländer u. A. Großbritannien konnte doch ... ... zugezählt. Bei einem mehrmonatigen Aufschub des Termins hätten die Chinesen wohl China, die Australier Australien, die Patagonier Patagonien, die Sibirer die sibirischen Provinzen u.s.w ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 156-162.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. An Bord des »Foot-Ball«. Mit achtundvierzig Stunden ... ... Ball« waren alle Nationen vertreten: Engländer, Kanadier, Franzosen, Norweger, Schweden, Deutsche, Australier, Süd- und Nordamerikaner, die einen gleich mit Familie, andre allein. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 67-73,75-81,83-85.: 5. Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Orlando (Florida) - Pachtvertrag [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... verwendet die Bezeichnung “Der Mann aus dem Eis”. Outback Als O. bezeichnen Australier dünn besiedelte Regionen, welche fernab der Zivilisation liegen. Es umfasst beinahe drei Viertel ...

Zeno.org-Shop. Orlando (Florida) - Pachtvertrag
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Schenke zu den »Three-Magpies« . ... ... die Ausbeute der Goldfundstätten Neuseelands zwischen 1864 und 1889 zwölfhundert Millionen Francs betrug. Australier und Chinesen waren nicht die einzigen, die gleich einem Schwarme gieriger Raubvögel über ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 5-17,19-23.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In Wellington. Die Stadt Wellington ist an der ... ... Umgebung. Ihre Kopfzahl hat sich in Neuseeland ebenso stark verringert wie die der eingebornen Australier in Australien und vorzüglich die der Tasmanier in Tasmanien, von welcher Rasse schon ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 52-65,67-68.: 4. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Dr. Dolittle und seine Tiere [Literatur]

Dr. Dolittle und seine Tiere Die Geschichte des Kinderbuches ist – von ... ... Jeder Verlag, der etwas auf sich hält, hat mindestens einen Norweger oder Amerikaner oder Australier, der ihm einen rührenden Roman über das Seelenleben der Rentiere, über die Hochzeitsfeierlichkeiten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 279-282.: Dr. Dolittle und seine Tiere
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

... Geschlecht sowohl in physischer, als auch in moralischer Beziehung entartet ist. Die Australier sind wild geblieben und stehen durch ihre Menschenfresserei – wenigstens einige ... ... jenes Wurfgeschoß, das, von kräftiger Hand geschleudert, wieder zurückfliegt, kurz, die Australier sind Wilde im vollsten Sinne des Wortes. Solchen Menschen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 238-241,243-253.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

... So werden also, sagte Zach Fren, die Australier auf diesen Kampf verzichten? – Was sollten sie denn anfangen ... ... ließ, wofür er sich nicht genug bedanken konnte. Es war ein weißer Australier, ungefähr fünfunddreißig Jahre alt, einer jener unermüdlichen Reiter, die in Wind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 253-265,267-268.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Ein historischer Hut. Von den drei Hauptstädten Australiens ... ... Tabak rauchte, den ihm Jos Meritt reichlich lieferte. Da, wie es scheint, die Australier, wie ihre cannibalischen Mitbrüder andrer Länder, einen Ekel vor dem Fleische eines Rauchers ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 203-212.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Auf dem Schiffe. Von dem Tage an, wo ... ... Im Westen Westaustralien mit der Hauptstadt Perth. Wir müssen noch hinzufügen, daß die Australier einen Bundesstaat zu gründen suchen, »die Republik«, welche die englische Regierung zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 183-190.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Noch einige Auszüge. Waterlow-Spring ist weder ein ... ... zu Fuß zu gehen. Kein menschliches Wesen in dieser Great-Sandy-Wüste! Kein Australier aus den Gegenden Tasmaniens, der uns zu Cisternen geführt hätte! Gewiß war unsere ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 282-297.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

... Fren und ihre Gefährten übersetzte. Die Australier sagten zuerst, wohin sie gingen – was von geringem Interesse war. ... ... in der Gewalt der ersteren war. »Ohne ihn, rief der junge Australier aus, wären die Indas nur Weiber!« Das war jetzt Nebensache, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 297-310.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... im Auge hatten, denn »Menschenfleisch geht dem Australier über Alles«. Und doch verschmähen sie das Fleisch der Weißen ... ... einen unangenehmen, salzigen Nachgeschmack haben soll. Die Australier haben noch einen Grund, sich gegenseitig aufzufressen, indem sie ungemein grausam sind ... ... Cannibalismus ergebenen Gegenden allmählich entvölkert werden. Wir müssen noch erwähnen, daß die Australier Achtung vor den Todten haben. Sie bringen dieselben nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 323-333.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Die Fahrt in die See von Timor. Der ... ... wissen, ob einige Trümmer von dem »Franklin« noch vorhanden sind, im Fall die Australier ihn hier angegriffen haben... – Das würde mich von diesen Schurken gar ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 134-143.: 13. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon