Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Einleitung 
Johannes Plebanus (231), BB.

Johannes Plebanus (231), BB. [Heiligenlexikon-1858]

231 BB. Johannes Plebanus et Leo Bembus Ep. Methon . (9. Aug. al . 21. Mai, 20. Oct.) Als der Bollandist Conrad Janning im J. 1686 in seiner Jugend vom theologischen Studium zu Rom nach Belgien zurückkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Plebanus (231), BB.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 316-317.
Ludovicus Giachici, BB. (21)

Ludovicus Giachici, BB. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 BB. Ludovicus Giachici et 4 Soc. MM . (2. Oct.) Dieser hl. Ludwig starb mit Lucia , seiner Gemahlin, Andreas und Franciscus , seinen Söhnen, von welchen jener acht, dieser vier Jahre alt war, am 2 ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Giachici, BB. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 937.
βο-ηλατική

βο-ηλατική [Pape-1880]

βο-ηλατική , βοῶν ϑεραπεία , die Ochsen hütend, Plat. Euthyphr . 13 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βο-ηλατική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
βο-άνθεμον

βο-άνθεμον [Pape-1880]

βο-άνθεμον , τό , eine Pflanze, Nic . bei Ath . XV, 683 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βο-άνθεμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
βι-ώλεθρος

βι-ώλεθρος [Pape-1880]

βι-ώλεθρος , Leben vernichtend, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βι-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
Einführung/Vorwort [zu Bd. 1]

Einführung/Vorwort [zu Bd. 1] [Brockhaus-1837]

Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk« gibt der Verlagshandlung und der Redaction eine willkommene Veranlassung, mit wenigen Worten auf den Plan dieses Werkes und auf Das zurückzukommen, was für die Ausführung desselben bisher ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Vorwort [zu Bd. 1]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. V5-VII7.
Johannes Perusinus (237), BB.

Johannes Perusinus (237), BB. [Heiligenlexikon-1858]

237 BB. Johannes Perusinus et Petrus Laicus MM . (29. Aug. al . 3. Sept. 3. Nov.) Der sel. Johannes , ein Priester aus Perugia, und der sel. Petrus , ein Laienbruder aus Sassoferrato im Kirchenstaate, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Perusinus (237), BB.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 320.
Gauguin, Paul: Geburt (Bé Bé)

Gauguin, Paul: Geburt ( ) [Kunstwerke]

Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1896 Maße: 66 × 75 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Gauguin, Paul: Geburt (Bé Bé)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ludovicus Bertrandus, BB. (9)

Ludovicus Bertrandus, BB. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 BB. Ludovicus Bertrandus et 2 Soc. MM . (29. Juli.) Dieser sel. Ludwig aus Barcellona in Spanien war Missionär des Prediger-Ordens in Japan, wo er am 29. Juli 1627 zu Omura mit seinen eingebornen Ordensgenossen, den Katecheten Mancio ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Bertrandus, BB. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 936.
Jacobus et Philippus, BB. (49)

Jacobus et Philippus, BB. (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 BB. Jacobus et Philippus , MM . (2. Dec.). Diese Heiligen waren Minoriten zu Bevagna ( Mevania ) im Kirchenstaate, Delegation Perugia, im Gebiete von Foligno, welche im J. 1377 von Häretikern getödtet, und deren Leiber in den Topino geworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus et Philippus, BB. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 113.
βο-άνθρωπος

βο-άνθρωπος [Pape-1880]

βο-άνθρωπος , ὁ , Stiermensch, der Minotaurus, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βο-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des vierten Bandes hat das » Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk « dem äußern Umfange nach die planmäßige Vollendung erhalten. Inwiefern Dasselbe auch von der Auswahl, Anordnung und Bearbeitung seines Inhalts gelten möchte, steht uns nicht ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Constable, John: Stoke-By-Nayland [1]

Constable, John: Stoke-By-Nayland [1] [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1829–35 Maße: 12,2 × 16,5 cm Technik: Bleistift und Tinte, laviert und weiß gehöht, auf Velinpapier Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson ...

Werk: »Constable, John: Stoke-By-Nayland [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Constable, John: Stoke-By-Nayland [2]

Constable, John: Stoke-By-Nayland [2] [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1835–37 Maße: 125,8 × 168,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Romantik ...

Werk: »Constable, John: Stoke-By-Nayland [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Constable, John: Stoke-by-Nayland

Constable, John: Stoke-by-Nayland [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 26,7 × 18,4 cm Technik: Öl auf Papier, auf Leinwand Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik Land ...

Werk: »Constable, John: Stoke-by-Nayland« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Freiburg i. Br., Baden-Württemberg [Ansichtskarten]

Freiburg i. Br., Baden-Württemberg Altes Rathaus ... ... Zähringer Hof /Ansichtskarten/R/Freiburg+i.+Br.,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Freiburg i. Br., Baden-Württemberg
Constable, John: Stroke-by-Nayland

Constable, John: Stroke-by-Nayland [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1. Drittel 19. Jh. Maße: 12,7 × 18,5 cm Technik: Pinsel in Sepia, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...

Werk: »Constable, John: Stroke-by-Nayland« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Blumberg (Bz. Potsdam), Brandenburg [Ansichtskarten]

Blumberg (Bz. Potsdam), Brandenburg Schloss Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Blumberg+(Bz.+Potsdam),+Brandenburg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Blumberg (Bz. Potsdam), Brandenburg
Johannes Tientialbene, BB. (204-205)

Johannes Tientialbene, BB. (204-205) [Heiligenlexikon-1858]

204–205 BB. Johannes Tientialbene et Johannes ab Avellino , (11. Juni, al . 9. 11. Mai, 2. Jul.), zwei Laienbrüder des Minoriten-Ordens, sind bei den Bollandisten am 11. Juni neben einander gesetzt, weil Beide zu Todi ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Tientialbene, BB. (204-205)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 307.
Meister BP: Spottbild auf das Interim

Meister BP: Spottbild auf das Interim [Kunstwerke]

Künstler: Meister BP Entstehungsjahr: 1548 Maße: 41,2 × 36,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Meister BP: Spottbild auf das Interim« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon