Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/23. Bo - Die Zersplitterung [Philosophie]

23. Bo / Die Zersplitterung oben Gen, das Stillehalten, der Berg unten Kun, das Empfangende, die Erde Die dunklen Linien sind im Begriff, nach oben zu steigen und auch den letzten festen und lichten Strich ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 100-101.: 23. Bo - Die Zersplitterung

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Johann Jordan Churfl. Br. Pr. Cammerschreiber [Literatur]

An Johann Jordan Churfl. Br. Pr. Cammerschreiber 29. Nov. 1646. Herr Jordan, ich bin anders dir Von Jugend auff bekant gewesen, Vnd hast du irgend waß von mir, Daß lobenswerth mag seyn, gelesen, Vnd meinest, daß ich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 166-167,170-171.: An Johann Jordan Churfl. Br. Pr. Cammerschreiber

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/6. Urteil über Zeitgenossen/1. Dsï Yü und Gü Be Yü von We [Philosophie]

I: Dsï Yü und Gü Be Yü von We Der Meister sprach: »Gerade wahrlich war der ... ... war, so war er wie ein Pfeil.« »Ein Edler ist wahrlich Gü Be Yü! Wenn das Land in Ordnung ist, so ist er im Amt; ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 154-155.: 1. Dsï Yü und Gü Be Yü von We

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/67. Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam [Literatur]

67. Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam ... ... es doch leider ein solcher böser brauch by den fischern entstanden (aber nit by allen), das ich glaub, man under allen hantierungen nit ein ... ... sein genad, damit semlich gotteslesterung by disem und anderm volck ein end nemme und sy darfür seinen heyligen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 89-90.: 67. Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/71. Zi, Ba, Achmet Zelebi [Märchen]

71. Zi, Ba, Achmet Zelebi. Aus Witza in Epirus, doch deutet der Name Achmet ... ... sich als lückenhaft, da die Brüder des Achmet Zelebi, mit Namen Zi und Ba, keine Rolle darin spielen. Das Verschließen des Schoßes der Schwangeren durch ...

Märchen der Welt im Volltext: 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zur Nachtigall u. Bl. No. 6. [Literatur]

Zur Nachtigall u. Bl. No. 6. aus dem Französischen übersetzt, Mémoires de l'academie celtique. Tome 2, 204, 205. Vergl. T. 4, 102. Das Märchen und der Glauben findet sich unter den Solognots. Die französischen Reime ahmen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. VII7.: Zur Nachtigall u. Bl. No. 6.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1086. O jeerä, ich bi scho z'spät [Märchen]

1086. O jeerä, ich bi scho z'spät. Bis in die neueste Zeit, so zum ... ... vor dem Ofen machte sie plötzlich halt und rief klagend: »O jeerä, ich bi scho z'spät!« Sie hatte sich nämlich in das Feuer stürzen wollen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1086. O jeerä, ich bi scho z'spät

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.) [Kulturgeschichte]

Friedrich Kapp Geschichte des Deutschen Buchhandels Erster Band: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert

Volltext Kulturgeschichte: Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.).

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee [Literatur]

207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee. Mündlich. Fischbach Städtebeschreibung d.M. Br. Th. I. Bd. I. S. 351. Vor alter Zeit hat dort, wo sich jetzt der Werbellinsee befindet, eine Stadt Namens Werbelow gestanden, die ist untergegangen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 220-222.: 207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam [Philosophie]

9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam ... ... Be Li His, Gung Dschï Ki, erhob Einspruch. Be Li Hi erhob keinen Einspruch. Weil er wußte, daß Einspruch ... ... beim Grab des Tang relegiert, wo er sich bessert und nach der Hauptstadt zurückberufen wird. Die Dynastie ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 145-146.: 9. Wie Be Li Hi in des Fürsten Mu Dienste kam

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/24. Yang Bu und sein Hund [Philosophie]

24 . Yang Bu und sein Hund Yang Dschu hatte einen jüngeren Bruder namens Bu. Der ging eines Tages in weißer Kleidung aus. Er kam in den ... ... Kleid an hatte. Sein Hund erkannte ihn nicht und bellte ihn an. Yang Bu wurde böse und wollte ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 176-177.: 24. Yang Bu und sein Hund

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui [Philosophie]

9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui Mong ... ... als in We vor. (Zum letzteren vgl. Dschuang Dsï XX, 3, Be-Gung Schä.) Der Sinn hier ist ... ... . Lun Yü XI, 2. 14 Be I und Schu Tsi, die beiden Prinzen von ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 76.: 9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVI/12. Urteil über historische Persönlichkeiten/Ging von Tsi und Be J und Schu Tsi [Philosophie]

Ging von Tsi und Be J und Schu Tsi Fürst Ging von Tsi hatte an Pferden tausend ... ... Tag seines Todes pries ihn das Volk nicht um einer einzigen guten Eigenschaft willen. Be J und Schu Tsi starben Hungers am Fuß des Schou Yang Berges, aber ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 168.: Ging von Tsi und Be J und Schu Tsi

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/2. [Rid, rid me Korf bi Sid] [Literatur]

2. Rid, rid me Korf bi Sid: Mearen (morgen) kumt de Brid (Braut) Me höör (ihr) road Aapler, Me höör Waagstaapler (Wiegenständer), Me guld Knoppen (Knöpfen) üp höör Sliif (Ärmel); Jü well de hiile (ganz) ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 504.: 2. [Rid, rid me Korf bi Sid]

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/1. Verschiedene Heilige: Be-I, I-Yin, Liu Hia Hui, Kung Dsï [Philosophie]

... Hui, Kung Dsï Mong Dsï sprach: »Be-I war so, daß seine Augen nach nichts Schlechtem blickten, seine Ohren ... ... , um abzuwarten, bis der Erdkreis wieder rein geworden. Darum wenn sie von Be-I erzählen hören, da werden die Abgestumpftesten in ihrem Gewissen geschärft ... ... Kung.« Mong Dsï sprach: »Be-I war der Heilige der Reinheit, I-Yin war ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 146-148.: 1. Verschiedene Heilige: Be-I, I-Yin, Liu Hia Hui, Kung Dsï

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Zweiter Teil/Aus verschiedenen Gegenden/71. Zi, Ba, Achmet Zelebi [Märchen]

Aus verschiedenen Gegenden 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi. Es waren einmal drei Brüder, mit Namen Zi, Ba und Achmet Zelebi. Von diesen heiratete Achmet Zelebi ein schönes Mädchen, hatte aber eine alte Frau zur Feindin. Die wollte ihn behexen ...

Märchen der Welt im Volltext: 71. Zi, Ba, Achmet Zelebi

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/6. [Dear kam en Skep bi Süder Sid] [Literatur]

6. Dear kam en Skep bi Süder Sid Me trii jung Friiers ön de Floot (im Gefolg, oder mit der Flut?). »Hokken wear de förderst?« Dit wear Peter Rothgrün. »Hud sät hi sin Spöören (Sporen)?« Fuar Hennerk Jerkens Düür. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 505.: 6. [Dear kam en Skep bi Süder Sid]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Lärm/616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä [Märchen]

616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä. Zu Attinghausen, im Talacherli, übernachtete ... ... Gespenst sei, dachte aber bei sich: »Rumplä dü, wië d'witt; ich bi dunnä, und dü bisch dobä.« Aber wohl! Kaum gedacht, kommt es sausend ...

Märchen der Welt im Volltext: 616. Ich bi dunnä, und du bisch dobä

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es mag leicht ein vrsach sein - bz der Wolff das schaaff frißt [Literatur]

Es mag leicht ein vrsach sein / bz der Wolff das schaaff frißt. Wann man eim übel wil / so findt man der hawen bald einn stil.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 346.: Es mag leicht ein vrsach sein - bz der Wolff das schaaff frißt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster] [Literatur]

... Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster. Nu harr he so vęl drunken un dat weer all ... ... da stünn de hele Barg in Füer. He dach, da kannstu dien Piep bi anstęcken. He raak mit sinen Stock de Kalen herut; wenn he se ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 375-376.: 1. [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon