Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Romanzen/3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer [Literatur]

... 3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer Herrn Schout by Nachts, Cornelius van der Tyt, vornehmen Bürgers und Gastwirths im Wallfisch zu ... ... Wunder mir geschehen, Ist mir nicht anzusehen. Ich Pater, Schout by Nacht und Wirth, Bin dreyssig Jahr herum geirrt. 2. ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969, S. 64-71.: 3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/41. Arendsee [Literatur]

41. Arendsee. Grimm deutsche Sagen. I. 168. Beckmann Beschreib. d.M. Br. Th. V. B. I. Kap. IX. S. 25. Ib. Th. IV. S. 1075-80. Ueber die Altmark. II. S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 39-41.: 41. Arendsee

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/204. Die Strohbrücke [Literatur]

204. Die Strohbrücke. Beckmann Beschreib. der Mark Br. Th. IV. K. IV. S. 1123. Unweit der Mecklenburgischen Grenze liegen dicht bei Himmelpfort zwei kleine Seen, der Sidow und der Medersitz oder Moderwitz genannt, die nur durch die Strohbrücke ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 217-218.: 204. Die Strohbrücke

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Prignitz/210. Der Name von Pritzwalk [Literatur]

210. Der Name von Pritzwalk. Beckmann: Beschreibung d.M. Br. Th. V. B. II. K. III. S. 89. Vor Alters war da, wo jetzt die Stadt Pritzwalk liegt, ein großer Wald, bis endlich einmal mehrere Handwerker und Landleute ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 230-231.: 210. Der Name von Pritzwalk

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Neumark/236. Der Adamstanz bei Wirchow [Literatur]

236. Der Adamstanz bei Wirchow. Beckmann Beschreib. d. Mark Br. Th. II. S. 362. Unweit des Dorfes Wirchow stehet eine große Menge von Steinen beisammen, die sich ordentlich zu einem Kreise zusammengestellt zu haben scheinen. Es sind aber auch eigentlich ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 251-252.: 236. Der Adamstanz bei Wirchow

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/45. Der Teufelswinkel bei Booke [Literatur]

45. Der Teufelswinkel bei Booke. Beckmann Beschr. d.M. Br. Th. V. B. I. Kap. III. S. 127. Entzelt Chronik der Altmark S. 10. 23. Auf der Feldmark des Dorfes Booke östlich von Osterburg, da, wo ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 44-45.: 45. Der Teufelswinkel bei Booke

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt [Literatur]

47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt. Mündlich. Entzelt Chronik der Altmark S. 100. Beckmann Beschr. d.M. Br. Th. I. S. 350. Zwischen den Dörfern Groß-Ballerstedt und Grävenitz, südwestlich von Osterburg, liegen zwei gewaltige, sogenannte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 46-47.: 47. Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/4. The Life of Napoleon Buonaparte [Literatur]

IV The Life of Napoleon Buonaparte by Walter Scott Armer Walter Scott! Wärest du reich gewesen, du hättest jenes Buch nicht geschrieben und wärest kein armer Walter Scott geworden! Aber die Curatores der Constableschen Masse kamen zusammen und rechneten und rechneten, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 432-439.: 4. The Life of Napoleon Buonaparte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde [Literatur]

197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde. Märkische Forschungen Bd. I. S. 291-93. An der Nordseite der Hauptkirche zu Angermünde befindet sich eine alte große Linde, die im Umfange unten am Stamm 21 Fuß hat, und sonst ihren Wipfel hoch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 211-212.: 197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/155. Der heilige See [Literatur]

155. Der heilige See. Mündlich. Beckmann Beschreib. d. Mark Br. Th. I. S. 1092. Bei dem Dorfe Heiligensee liegt dicht an der Havel ein kleiner See, welcher dem Dorfe seinen Namen gegeben hat; man erzählt sich, hier habe vor ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 163-164.: 155. Der heilige See

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/95. Der Wendenkönig [Literatur]

95. Der Wendenkönig. Beckmann Beschreib. der Mark Br. Th. I. S. 79. 80. In der Gegend des Spreewaldes wohnen noch zahlreiche Reste der alten wendischen Bewohner der Mark, die noch insgeheim einigen Vorzug und Nachlaß von den alten Oberherrn ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 100-101.: 95. Der Wendenkönig

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/172. Das alte Strombett [Literatur]

172. Das alte Strombett. Mündlich. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 354. In der Gegend des Dorfes Köthen, das zwischen Neustadt-Eberswalde und Freienwalde liegt, beginnt eine lange Kette von Seen, die sich in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 181-182.: 172. Das alte Strombett

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/173. Die Stadt im Blumenthal [Literatur]

173. Die Stadt im Blumenthal. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 357. Beckmann: Beschreib. d.M.B. Th. II. Kap. II. S. 446. 447. Mündlich. Nordöstlich von Straußberg und westlich ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 182-185.: 173. Die Stadt im Blumenthal

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/88. Der Schmied zu Jüterbogk [Literatur]

88. Der Schmied zu Jüterbogk. Grimms Märchen. Anmerkungen Bd. III. S. 145. 146. Zu Jüterbogk lebte einmal ein Schmied, der war ein gar frommer Mann und trug einen schwarz und weißen Rock; zu ihm kam eines Abends noch ganz spät ein ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 88-90.: 88. Der Schmied zu Jüterbogk

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/142. Die Salzquellen bei Peßin [Literatur]

142. Die Salzquellen bei Peßin. Klöden Beiträge zur mineral. und geogn. Kenntniß d.M. Br. St. III. S. 84-98. In und bei dem Dorfe Peßin sollen vor alten Zeiten Salzquellen gewesen sein, die man sich in neuerer Zeit vielfach ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 149-150.: 142. Die Salzquellen bei Peßin

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/125. Der Sackpfeifer und der Wolf [Literatur]

125. Der Sackpfeifer und der Wolf. Beckmann Beschreib. d. Mark Br. Th. III. Kap. III. S. 790. Als man um das Ende des siebzehnten Jahrhunderts in der Nähe von Spandow, um die Wölfe zu fangen, Wolfsgruben gemacht hatte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 132-133.: 125. Der Sackpfeifer und der Wolf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/154. Die stummen Frösche zu Schwante [Literatur]

154. Die stummen Frösche zu Schwante. Beckmann Beschreib. der Mark Br. Th. III. K. II. S. 588. 589. In dem Dorfe Schwante, einem Rittersitz der Familie von Redern, der zwischen Cremmen und Oranienburg liegt, und in einer ziemlichen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 161-163.: 154. Die stummen Frösche zu Schwante

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin [Literatur]

76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin. Mündlich. Riedel in den Märkschen Forschungen Bd. I. S. 191. An dem zerstörten Theil der Lehniner Klosterkirche befindet sich ein fast noch ganz erhaltener Thurm, zu dessen Spitze eine gewundene Treppe leitet, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 77-78.: 76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam [Literatur]

127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam. Beckmann Beschreib. der Mark Br. Th. II. K. II. S. 449. v. Reinhard Sagen und Märchen aus Potsdam's Vorzeit S. 188 ff. Etwa eine halbe Meile von Potsdam ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 135-136.: 127. Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/27. Rübezahl verwandelt sich in ein Rad [Literatur]

bb) Rübezahl verwandelt sich in ein Rad. In Schlesien soll ein Fuhrmann bey einem Wagner ein Rad bestellet haben, welches er auch, nachdem es fertig gewesen, soll abgeholet haben, wie er aber unterwegens gewesen, solches Rad, nach Gewohnheit, einzeln fortzurollen, da soll ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 323-324.: 27. Rübezahl verwandelt sich in ein Rad
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon