Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... Nieders. twey, zwey. Daß aber die erste Sylbe das gleichfalls alte Zahlwort , bo, bey dem Ulphilas bai sey, welches gleichfalls zwey bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Basen

Basen [Meyers-1905]

... zweibasischer oder mit 2 Molekülen einbasischer Säuren : Ba(OH) 2 +H 2 SO 4 = BaSO 4 +2H 2 O und Ba(OH) 2 +2HNO 3 = Ba(NO 3 ) 2 +2H 2 O. Die Oxy- oder Sauerstoffbasen ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423-424.
pudeo

pudeo [Georges-1913]

pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... Ter. – γ) im Acc. u. Infin., Ecquid te pudet? Ba. Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? darüber, daß du usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064-2065.
Fakîr

Fakîr [Meyers-1905]

Fakîr (arab.), »Armer«, im Sinne eines Menschen, der ... ... den mohammedanischen Asketiker. Die Fakirs zerfallen in zwei große Klassen : 1) die -schar ' (»mit Gesetz «), die nach den Vorschriften des Islams ...

Lexikoneintrag zu »Fakîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283-284.
Niobe

Niobe [Georges-1913]

Niobē , ēs, f. u. Nioba , ae, f ... ... Ov. met. 6, 148. Hieron. epist. 69, 2: Form -ba, Cic. Tusc. 3, 63. Hyg. fab. 9 u. 145 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Niobe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
Prisma

Prisma [Meyers-1905]

Prisma (griech., »das Abgesägte«), ein zur Klasse der ... ... ein gleichseitiges Dreieck ABC ist (Fig. 3); nur zwei Seitenflächen des Prismas (BA und CA) brauchen poliert zu sein, die dritte Seitenfläche BC, die dem ...

Lexikoneintrag zu »Prisma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 354.
Presse

Presse [Brockhaus-1837]

... , welche gelenkartig miteinander verbunden sind; ebenso ist BA an dem festen Punkte B befestigt und wenn daher eine ... ... D getrieben. Obgleich die vortheilhafteste Wirkung dieser Einrichtung erhalten wird, wenn BA und AC gleich lang sind, wird doch gewöhnlich BA kürzer gemacht, um daran einen für den Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Presse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560.
Gerade [2]

Gerade [2] [Meyers-1905]

Gerade ( gerade Linie ), ein ... ... A durchlaufen denkt, bezeichnet man diese Strecke mit AB oder mit BA und sagt, die Strecken AB und BA haben gleiche Länge , aber verschiedene Richtung oder verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Gerade [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 620-621.
itidem

itidem [Georges-1913]

itidem , Adv. (item-dem), auf dieselbe-, auf gleiche ... ... .: in rebus autem incommodis est itidem duplex, Cic.: Lo. At haec retunsast. Ba. Sine siet; itidem vos quoque estis plagis, Plaut.: sisto ego tibi me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

Schädel des Menschen. Beschreibung und Messung. Die Untersuchung des Schädels und seiner ... ... in der Norma basilaris (Fig. 4) außer bereits genannten Punkten das Basion (ba), Orale (ol), Opisthion (op), Porion (po) und Staphylion (st); ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

Vorrede Da ich diejenigen Gegenstände, welche in der Vorrede zur ersten Ausgabe ... ... vor gedoppelten Consonanten in einer und eben derselben Sylbe gedehnt lautet ( Ā rzt, rt) besonders vor dem ch und sch , weil diese im Deutschen ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Holland

Holland [DamenConvLex-1834]

Holland . Das Land der Niederungen, Dämme und Canäle , der ... ... an Spanien . In diese Zeit fällt Phillip's II. blutige Herrschaft, Al ba's tyrannisches Walten, Egmont's Tod, Oraniens Thatkraft. 1579 erklärten ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Bagirmi

Bagirmi [Meyers-1905]

... Westgrenze bildet der Schari , der sich hier vielfach verzweigt (Ba Batschikam, Ba Ili) und mehrere ansehnliche Flüsse ( Logone , Aukadebbe) aufnimmt. Der ... ... – Im 15. und 16. Jahrh. war die Landschaft am Ba Batschikam im Besitz von kleinen heidnischen ...

Lexikoneintrag zu »Bagirmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 266-267.
Karbide

Karbide [Lueger-1904]

... der angegebenen Reihenfolge. Das Baryumkarbid Ba C 2 wird wie das Calciumkarbid durch Einwirkung des elektrischen ... ... Acetylen : BaC 2 + 2 H 2 O = Ba(OH) 2 + C 2 H 2 . ...

Lexikoneintrag zu »Karbide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 381-382.
Theseus

Theseus [Meyers-1905]

Theseus , der Märchenheld der attischen Sage , Sohn des Königs ... ... , Der Kampf zwischen T. und Minotauros (Leipz. 1842); Roß ba ch, T. und Peirithoos (Tübing. 1852); L. Volkmann ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 482.
Neigung [1]

Neigung [1] [Meyers-1905]

... fällt (Fig. 1, Winkel BAC). Neigungswinkel einer Geraden (BA) und einer Ebene , die einander in dem Punkt B treffen, ist der Winkel , den die Gerade BA mit ihrer senkrechten Projektion (s. d.) BC auf die Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Neigung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 501.
Rettung

Rettung [Georges-1910]

Rettung , I) das Retten: conservatio (als Handlung). – ... ... , bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur R. finden, salutem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rettung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961-1962.
Fischer

Fischer [Georges-1910]

Fischer , piscator. – die Fischer, auch piscantes. – ... ... piscatoria navis od. scapha (größerer). – navigium piscatorium. piscatoria cym ba (kleinerer). – Fischernetz , s. Fischergarn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Erddruck

Erddruck [Lueger-1904]

Erddruck ist der gegen eine beliebig gerichtete und geformte Mauerfläche ausgeübte ... ... Erddrücke, nämlich die Drücke auf die drei Wände OC, BC und BA, und führt die zweite von den drei Kräften mit umgekehrtem Zeichen ein ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-480.
Feldspat

Feldspat [Meyers-1905]

Feldspat , eine Gruppe von gesteinsbildenden Mineralien , die bei ihrer weiten ... ... Al 2 Si 6 O 16 mit der dem Anorthit analogen Verbindung Ba 2 Al 2 Si 4 O 16 aufgefaßt wird. Er findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402-404.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon