Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... 2. Bistümer: Augsburg (AG) E4, 5 Bamberg (BA) EF3, 4, G5 Basel (BS) D5 Brixen ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Völkerkunde

Völkerkunde [Meyers-1905]

Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... auszubilden, sie aber und andre mußten an dem noch mangelnden Material scheitern. Ba sti an (»Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen«, ...

Lexikoneintrag zu »Völkerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223-226.
Solmisation

Solmisation [Meyers-1905]

Solmisation , eine Jahrhunderte hindurch neben der Theorie der Kirchentöne ... ... für H auf, Adriano Banchieri in der » Cartella musicale « (1610) dagegen ba und Pedro d'Urenna, ein spanischer Mönch um 1620, ni. ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581-582.
meretricius

meretricius [Georges-1913]

meretrīcius , a, um (meretrix), zu Buhldirnen gehörig, buhlerisch, ... ... Sen. rhet.: artes, Ps. Quint. decl.: Pi. quid in consilio consuluistis? Ba. Bene. Pi. Pol haud meretricium est, Plaut. Bacch. 41. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meretricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
Schiefe Ebene

Schiefe Ebene [Meyers-1905]

Schiefe Ebene , eine zur Horizontalebene AC (s. Figur) geneigte ... ... auf die s. E. gelegten Körpers durch die vertikale Linie ba dargestellt, so kann man sich diese Kraft nach dem Satz vom ...

Lexikoneintrag zu »Schiefe Ebene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 754-755.
Normallösungen

Normallösungen [Lueger-1904]

... 40g SO 3 im Liter ; Baryumhydroxyd : ( Ba(OH) 2 + 2 H 2 O ) / 2 = 170,9/2 = 85,5 g Ba(OH) 2 = 76,5 g BaO. Normallösungen ...

Lexikoneintrag zu »Normallösungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 663.
Baryumsulfīd

Baryumsulfīd [Meyers-1905]

Baryumsulfīd ( Schwefelbaryum ) BaS erhält man durch Glühen von ... ... Wasser gibt es eine Lösung von Baryumhydroxyd und Baryumhydrosulfid ( Baryumsulfhydrat ) Ba(SH) 2 , welch letzteres durch Kochen mit Kupferoxyd unter Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsulfīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

... , Rb, auch solche von Ca, Ba, Sr, so zersetzen, daß die Dämpfe der freien Metalle ... ... als helles Emissionslinienspektrum. Die Elemente Na, Mg, Ca, Sr, Ba, Fe, Co, Ni, Er, Zu, Mn, Ti, H ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
ἀγορά

ἀγορά [Pape-1880]

ἀγορά , ᾶς, ἡ (ἀγείρω ... ... 58 ἀγορὴ δέκα ἡμερέων σφι ἵσταται; ἀγορὰς ποιεῖσϑαι erwähnt Harpocr . u. BA . 327 aus Hyperid ., συνόδους erklärend; vgl. Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19-20.
Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen [Meyers-1905]

Komplexe Zahlen ( komplexe Größen ), Zahlen, die aus mehreren nicht ... ... Dasselbe gilt von dem Produkte : (a+ib)(a'+ib')=aa'-bb'+i(ab'+ba'). Hierauf beruht die sogen. geometrische Addition und Multiplikation der ...

Lexikoneintrag zu »Komplexe Zahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 346-347.
Bastardpflanzen

Bastardpflanzen [Meyers-1905]

Bastardpflanzen ( Hybriden , Blendlinge , Mischlinge ), Produkte ... ... im allgemeinen die Mitte zwischen den Stammformen, und die reziproken Bastarde AB und BA sind äußerlich gleich. Das intermediäre Verhalten spricht sich darin aus, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Bastardpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 434-435.
Rosalia, S. (1)

Rosalia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rosalia , V . (4. al . ... ... ein himmlisches Leben geführt hat.« Ganz so schreibt am gleichen Tage das Martyrologium der Ba filianer. Ihr seliges Ende wird ins Jahr 1160 gesetzt. Der ihr geweihte Dom ...

Lexikoneintrag zu »Rosalia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 145-146.
Neuhaldensleben

Neuhaldensleben [Meyers-1905]

Neuhaldensleben , Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg , an der ... ... -, Hefen - und Wagenfabrikation, eine Zuckerfabrik, Molkerei, Bierbrauerei, Holzsägewerke, Orgel ba u, Ziegelbrennerei. eine Dampfmühle , bedeutende Schweinemärkte und (1905) 10,421 ...

Lexikoneintrag zu »Neuhaldensleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 557.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... S) und einem der einfachen Vokale. Die vierzig Wurzeln nach der Reihe fangen mit Ba, Be, Bi an und endigen mit Sa, Se, Si. Man braucht ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Marutse-Mambunda

Marutse-Mambunda [Meyers-1905]

Marutse-Mambunda ( Mabunda ), Bantureich im mittlern Südafrika ( ... ... Afrique australe ( Brüssel 1882); A. Bertrand , Au pays des Ba-Rotsi, Haut Zambèze (Par. 1898); Gibbons , Africa ...

Lexikoneintrag zu »Marutse-Mambunda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 374.
ἄ-βαλε

ἄ-βαλε [Pape-1880]

ἄ-βαλε ( ἆ βάλε VL L. εἴϑε ), o daß doch! Sp. D. [– ... ... ); mit dem inf. vor. Ep. ad . 336 (VII, 699); BA . 321 fleht ἀβάλε, εἴϑε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βαλε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Simpsonsche Regel

Simpsonsche Regel [Meyers-1905]

Simpsonsche Regel , eine von dem engl. Mathematiker Simpson herrührende ... ... Punkt B der Kurve zwischen dem auf A 0 A 2 gefällten Lote BA = y und der Strecke A 0 A = x eine Gleichung ...

Lexikoneintrag zu »Simpsonsche Regel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 483.
Pflanzengeographie

Pflanzengeographie [Meyers-1905]

... von den roten Linien und Buchstaben, im genannten Fall also von Ba, D und E des durch den blauen Grundton gekennzeichneten paläotropischen Gebietes, aus. Nach den obigen Erläuterungen ist das Gebiet Ba östlich vom Indus pflanzengeographisch zunächst mit dem arabisch-afrikanischen Steppenland verwandt und enthält ...

Tafel zu »Pflanzengeographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... -ΘΑΥΜαστ-ία, besonders wenn die Wurzeln ΒΑ, ΒΕΛ = ΒΑΛ, = ΓΕΡ = ΓΗΡ = ΓΡΑ, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Harmonische Teilung

Harmonische Teilung [Lueger-1904]

... auf ihr die Punkte α und β willkürlich und verbindet βa, βb und αa, αb. Die Schnittpunkte a 1 und b 1 von αb, βa bezw. αa, βb liefern die Gerade a 1 ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Teilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 779.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon