Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Rätsel/Silbenräthsel [Literatur]

Silbenräthsel Aus nachstehenden 34 Silben sollen 15 Worte gebildet werden, deren Anfangsbuchstaben von ... ... : dour, lin, ga, el, nisch, le, the, ker, dachs, ba, li, de, har, hei, vi, trou, der, dolf, ocl, ...

Literatur im Volltext: Silbenräthsel. […] G. Guhl. Auflösung des Silbenräthsels in Nr. 1 […] (Wahrscheinlich von Karl May verfaßt.) In: Für alle Welt! 5. Jg. Heft 1–2. Nr. 1 u. 3. S. 16 u. 48. – Stuttgart (1880).: Silbenräthsel

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Laut- und Klanggedichte/Totenklage [Literatur]

Totenklage ombula take bitdli solunkola tabla tokta ... ... a-o-ü mo-auwa gomun guma zangaga gago blagaga szagaglugi m ba-o-auma szaga szago szaga la m'blama bschigi bschigo ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 26-27.: Totenklage
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... sich an: gewichtig sein ist Fülle. 774 Die Sumāgadhī, heute ṉgaṉgā genannt, fließt weithin durch das Tal, am Fuße des Geierkulms vorbei ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden Veroneser/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Platz in Verona. Valentin und Proteus treten ... ... ein Schaf. FLINK. Nur noch einen solchen Beweis, und ich muß schreien: Ba! PROTEUS. Doch höre, Freund, gabst du den Brief an Julia? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 151-155.: Erste Szene

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nesa[ṃ] (nikāyānaṃ yadidaṃ) baṃhmane cā samane cā. – Zur Sache cf. die 70. Rede ... ... einigen Reden erhaltene Wort assutapubbam »nie zuvor gehört« hat dem Dichter ṇas gar sehr gefallen, so daß er es in sein Harṣ ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... er durchzog, hatte er nur zu loben; dann überschritt er den Ba Fing, den größten Nebenfluß des Senegal, nahe seiner Quelle, an einer ... ... Falle das Sprichwort: Ab uno disce omnes , vollste Anwendung findet. »Ba Simera zählte neunzig Jahre; er hatte eine buntscheckige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Morgen gingen wir alle an unsere Arbeit, nur ... ... merkt sie, daß es ein neugeborenes Lämmchen ist. Mit hellem silbernen Stimmchen macht es -ä-äh, und plötzlich hört Michailiza, daß es durch die Gebetsstube geht, ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 29-34.: Sechstes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Auf der Presse [Literatur]

Auf der Presse Frau Fischer nahm ihren Sohn vom Gymnasium ... ... gelehrt war sie wohl auch von einem Sachsen nicht zu lernen. »Schö nä ba, dü na ba, il na ba, nu nawong ba, wu nawä ...« Leider wußte ich mir für teures Geld ein für Schüler ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 29-39.: Auf der Presse

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Lied im Lehnstuhl [Literatur]

Ein Lied im Lehnstuhl (Herrn Robert Koppel zugeeignet.) Laßt ... ... , Begraben den grimmigen Grimm! Was hilft es, die Fäuste zu ba...a...llen, Dadurch wird der Böse nicht gut (ja gut!) Und ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 87-88.: Ein Lied im Lehnstuhl

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Alle Vorbereitungen für das Erscheinen der Neuen Gesellschaft waren getroffen ... ... Mauernische. Der Hof vom Bärenbauern sah daneben ganz alt und griesgrämig aus. »-cke-rei,« buchstabierte mein Junge, der auf seine Lesekünste sehr stolz war; ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 403-439.: 14. Kapitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/3. Kapitel. Ghostly hour [Literatur]

Drittes Kapitel Ghostly hour Um die Mittagszeit des darauffolgenden Tages saß ... ... Tier, Dem schenk' ich a–alle A–Achtung. Es lebt off jedem Ba–Bauernhof hier Und ooch off jeder Pa–Pachtung.‹ Ich will dich ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 42, S. 664-667.: 3. Kapitel. Ghostly hour

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/5. [Literatur]

... wieder nieder, und das Kindchen schrie: »Ba, Ba!« Kirillow fing den Ball und gab ihn ihm; das ... ... ihn wieder auf. Endlich rollte der »Ba« unter einen Schrank. »Ba, Ba!« schrie das Kindchen. Kirillow warf sich auf den Fußboden, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 46-58.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Viertes Kapitel/6. [Literatur]

VI. Schatow stand an seiner verschlossenen Tür und horchte nach der ... ... auch ich erwachte,‹ (hol dich der Teufel!), ›Froh erwachte auf der Ba-bank von Rasen,‹ (wie auf der Prügelbank, ha-ha!), ›Dir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 243-245.: 6.

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/4. Kapitel. Die letzte Sklavenjagd [Literatur]

Viertes Kapitel Die letzte Sklavenjagd Und wieder war's am Nile, ... ... ihm unmöglich, seinen Schreck zu verbergen. Er stotterte: »El Mich – – ba – – ja? Was ist das, Effendi? Das – – das kenne ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVI, Freiburg i.Br. 1910.: 4. Kapitel. Die letzte Sklavenjagd

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, ... ... denselben den Antrag, mir das Faß zu einem Friedrichsdor abzulassen, soviel Herr Vetter-und-Ba sens – Geschwister-Seliger-Eidam dafür begehrt.« Risiko streckte auf dieses Geschrei ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte. Das kleine Räubermädchen. Sie fuhren durch ... ... , wenn man sie nicht ordentlich eingeschlossen hält; und hier steht mein alter, liebster !« und damit zog sie ein Renntier am Horn, welches einen kupfernen Ring um ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 298-304.: Fünfte Geschichte

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/4. Kapitel. Zusammenbruch [Literatur]

Viertes Kapitel Zusammenbruch Der Scheik ul Islam hatte seine letzten Worte ... ... gestellt. Diese waren vortrefflich, einige davon sogar ausgezeichnet, ausnahmslos nur echte, hochrassige Schuturi Ba'aud 102 . Der Umstand, daß die Dschamikun nur Bergkamele besaßen, ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Zusammenbruch

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/4. Kapitel. Auf dem Tigris [Literatur]

Viertes Kapitel Auf dem Tigris Der im vorigen Kapitel erzählte Ausflug nach ... ... wenn sie recht hat?« »Nein. Ich habe meist Unrecht.« »Imschi uchallik ba' id 'anni – damit bleibe mir fern! Erlaubst du ihr das denn?« ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911), S. 358-490.: 4. Kapitel. Auf dem Tigris

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. 1. 1 Der Stoff der hier erzälten Geschichte ist der ... ... grosse Sänfte, die auf Reisen von zwei Kamelen oder Maultieren, BB. 371 und BA. 396, von denen das eine ihr voraus, das andere nachgeht, getragen wird ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen II/4. Kapitel. Wieder im Turm [Literatur]

Viertes Kapitel Wieder im Turm Wir brachen auf und fanden die kleine ... ... er sich zusammen und sagte, aber auch nur stammelnd: »Bim – – – ba – – – schi – – – noch – – – ehe – – ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 2. Band. Reiseerlebnisse von Karl May, Band XXVII, Freiburg i.Br. (1908), S. 303-370.: 4. Kapitel. Wieder im Turm
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon