Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Umwandlung des Kriegswesens [Geschichte]

Umwandlung des Kriegswesens Das Eindringen indogermanischer Stämme hat die vorderasiatisch-ägyptische Kulturwelt ... ... Kriegsgöttern, Amon von Theben nebst Montu und dem jetzt eifrig verehrten (und dem semitischen Ba’al gleichgesetzten) Sêth so gut wie in Palaestina und Syrien Astarte und ’Anat ...

Volltext Geschichte: Umwandlung des Kriegswesens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 44-47.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Die Zeit der Hyksosherrschaft [Geschichte]

Die Zeit der Hyksosherrschaft Um die Wende vom 18. zum 17. ... ... offiziell wird er dem ägyptischen Sêth gleichgesetzt, daneben sehr oft nach semitischer Art als Ba'al bezeichnet. Die fremden Barbaren haben in Ägypten arg genug gehaust, das ...

Volltext Geschichte: Die Zeit der Hyksosherrschaft. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 41-44.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... und die kommende Zeit (Olam ha-Ba) zu fördern. Ein Messias, der die Zuneigung der Essäer gewinnen wollte, ... ... Erden stattfinden und eine neue Ordnung der Dinge, die zukünftige Welt ('Olam ha-Ba), begründen. Diese mag sich Jesus wie die Pharisäer und Essäer im Zusammenhange ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Staatsgestaltung. Geschichte von Tyros [Geschichte]

... .i. Kition), Knecht des Chiram, Königs der Sidonier, seinem Herrn dem Ba'al-Libanôn als Erstlingsgabe (ἀπαρχή) von Kupfer ... ... ) offenbar den Namen Libanon (»weißer Berg«) gegeben und dem auf ihm hausenden Ba'al hier ein Heiligtum gestiftet. Die Titulatur zeigt, ...

Volltext Geschichte: Staatsgestaltung. Geschichte von Tyros. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 122-127.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Tyros und die phoenikische Kolonisation [Geschichte]

Tyros und die phoenikische Kolonisation Unter den Städten Phoenikiens hat jetzt Tyros ... ... ausgegangen. Daher gilt überall Melqart (d.i. »König der Stadt«), der Stadtgott (Ba'al) von Tyros, als Gründer und Schirmherr der Kolonien, wie auf Cypern ...

Volltext Geschichte: Tyros und die phoenikische Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 77-86.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert [Geschichte]

8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. (1430-1456.) ... ... es in der Agada: sämmtliche Israeliten haben Antheil an dem ewigen Leben (Olam ha-Ba); denn jeder könne auch durch eine einzige religiöse Pflichterfüllung dazu gelangen 34 ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Stand der jüdischen Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 183.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae/62. Gattung Aphthona [Naturwissenschaften]

62. Gattung: Aphthona Chevr. Wolfsmilchflohkäfer . Mittelgrosse bis kleinere ... ... Heyer bei Darmstadt auf Euph. (esula L.?), von Pf. Scri ba bei Alsbach a.d. Bergstrasse angeblich auf Linum gefangen. Sehr seltene, ...

Naturwissenschaften: 62. Gattung Aphthona. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 183.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens [Geschichte]

Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens Die Zustände der syrischen Landschaften lassen ... ... Bauten bezogen. So ist hier der ägyptische Einfluß immer dominierend gewesen, die Göttin (Ba'alat) der Stadt wird mit Ḥatḥôr und Isis gleichgesetzt, der Osirismythus ...

Volltext Geschichte: Städte und Bevölkerung Palaestinas und Syriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 83-104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Nationalität und Städte der Sidonier (Phoeniker) [Geschichte]

Nationalität und Städte der Sidonier (Phoeniker) Der Niedergang der ägyptischen Macht ... ... , ihm durch Aufstellung von Statuen Šošenqs I. und Osorkons I. im Tempel der Ba'alat in vorsichtiger Weise zu huldigen. Ebenso hatten lange vorher die Aradier den ...

Volltext Geschichte: Nationalität und Städte der Sidonier (Phoeniker). Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 61-67.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats [Geschichte]

10. Kapitel. Untergang des Exilarchats, Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias ... ... trete aber erst mit dem jenseitigen Leben in der künftigen Welt ein (Olam ha-ba). Dort findet die Ausgleichung aller Mißklänge statt. Die Gerechten und Frommen werden von ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Untergang des Exilarchats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 326.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Salomo [Geschichte]

Salomo Über Salomo liegen lebensvoll gestaltete Erzählungen der Art wie über David ... ... jetzt als Königsstadt wieder aufgebaut wurde, und weiter oben im Gebirge Unter-Betchoron und Ba'alat, alle drei offenbar zum Schutz gegen Angriffe der Philister, ferner im Norden ...

Volltext Geschichte: Salomo. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 262-271.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Göttinnen [Geschichte]

Göttinnen Bei den Beduinenstämmen findet sich vielfach neben oder an Stelle ... ... Byblos ist, anders als in den übrigen phoenikischen Städten, die Stadtgottheit nicht ein Ba'al, sondern eine Göttin, Ba'alat Gubl 314 . Seit ältester Zeit ist sie durch den Seeverkehr ...

Volltext Geschichte: Göttinnen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 144-147.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Der Kultus [Geschichte]

... So vor allem der »Inhaber der Chammânstele« Ba'al chammân, der in Verbindung mit der Göttin Tut zum ... ... 333 , ein Heiligtum; neben ihm steht Ba'alchammân als »sein Knecht«, d.i. als der dem König zur ... ... Im Jahre 222 v. Chr. haben die beiden Götter – in Wirklichkeit offenbar Ba'al chammân durch ein im Auftrag seines Obergottes gegebenes Orakel ...

Volltext Geschichte: Der Kultus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 147-154.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Chronologie [Geschichte]

... ben Jerobe'am und Ela ben Ba'ša, die beide von Usurpatoren ermordet werden, und Achazja ben Achab ... ... 22 J.) ca. 935-914 Nadab (trad. 2 J.) Ba'ša (trad. 24 J.) ca. 912-888 Ela ( ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 274-281.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kosmische Mächte [Geschichte]

... wie sein Name besagt, nur einer der vielen Ba'alîm 354 ; zur Seite steht ihm daher, ebenso ... ... . Seine Genossin, die Himmelsgöttin, heißt in Sidon »die Astarte des Himmels Ba'als« 357 ; ihr entspricht in Jerusalem »die ... ... Luft, Feuer, Flamme«) sowie an die Ba'alîm angereiht. Diese Feuerdämonen finden sich in einem Text ...

Volltext Geschichte: Kosmische Mächte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 157-160.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761-840. ... ... Gottes bildet, einen Anhang. Die Adepten nannten sich »Männer des Glaubens« (Ba'ale Emunot auch Galutija?). Sie rühmten sich, Mittel zu besitzen, um ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Recht und Moral. Das Bundesbuch [Geschichte]

Recht und Moral. Das Bundesbuch Soweit wir sehn können, hat es im alten Israel festformulierte oder gar schriftlich aufgezeichnete Rechtssätze nicht gegeben ... ... , als unter der Dynastie 'Omris die Alleinherrschaft Jahwes durch einen fremden Gott, den Ba'al von Tyros, ernsthaft gefährdet schien.

Volltext Geschichte: Recht und Moral. Das Bundesbuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 314-325.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea [Geschichte]

... verehren glaubt, aber in Wirklichkeit zu den Ba'alen abgefallen ist. Am tiefsten empört ihn die in den ... ... sich das religiöse Problem durch das Bild des Ehebruchs mit den Ba'alen gegen Jahwe klarzumachen sucht und als ein persönliches Erlebnis ausmalt. Die ... ... durch einen Propheten aus der Wüste geführt; aber sogleich fallen sie ab zum Ba'al Pe'ôr, und fortan ...

Volltext Geschichte: Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 12-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Mythen und Göttersagen [Geschichte]

Mythen und Göttersagen Von Mythen und Sagen sind einzelne Trümmer in der ... ... ist ganz beherrscht von plattem Euhemerismus, alle Götter außer dem für die Sonne erklärten Ba'alšamêm sind Könige der Urzeit, die man nach ihrem Tode göttlich verehrt hat. ...

Volltext Geschichte: Mythen und Göttersagen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 176-178.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/2. Gattung Amarochara

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/1. Tribus Aleocharini/2. Gattung Amarochara [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Amarochara Thoms. Durch die kurze, dorsale Furche ... ... Bonnairei Fauv. 1 ' Die 4 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite mit einer ba salen Querfurche. Die Schläfen unten fein gerandet: UGattung Mniobates ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Amarochara. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 19-20.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon