Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Eastern-Bai

Eastern-Bai [Pierer-1857]

Eastern-Bai (spr. Ihst'rn-), Bucht an der Küste von Maryland ; ein Theil der Chesapeakbai.

Lexikoneintrag zu »Eastern-Bai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 439.
Verbum, das

Verbum, das [Adelung-1793]

Das Verbum , des -bi, plur. die -ba, S. Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Verbum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1005-1006.
Baryumnitrat

Baryumnitrat [Lueger-1904]

... salpetersaures Baryum , salpetersaurer Baryt ) Ba(NO 3 ) 2 , Mol.-Gew. 261, spez. Gew ... ... Baryumchlorid mit Alkalinitraten BaCl 2 + 2 NaNO 3 = Ba(NO 3 ) 2 + 2 NaCl in wässeriger Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Baryumnitrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Zwischenzeit

Zwischenzeit [Georges-1910]

Zwischenzeit , tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; ... ... Jugend u. dem Greisenalter, quicquid est illud inter iuvenem et senem medium: ba zwischen den beiden Konsulaten eine Z. von zehn Jahren war, cum inter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwischenzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
Hochzeitlein

Hochzeitlein [Wander-1867]

Et ês ke Höchziehle ze klä, es kömmt e anneres widder off di ( Beine ). ( Henneberg. ) – Frommann, II, 412, 9. Bei jeder Hochzeit , wie klein sie auch sei, gibt es eine neue Liebschaft ; »es kommt ...

Sprichwort zu »Hochzeitlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 698.
Urānglimmer

Urānglimmer [Meyers-1905]

Urānglimmer ( Uranit ), Gruppe äußerlich sehr ähnlicher Mineralien , ... ... , Baryum, Kupfer und 8 Molekülen Wasser. Sie kristallisieren rhombisch (Ca-, Ba- Uranite ) oder tetragonal (Cu- Uranite ) und bilden einzeln ausgewachsene oder ...

Lexikoneintrag zu »Urānglimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Baour-Lormiang

Baour-Lormiang [Pierer-1857]

Baour-Lormiang (spr. Ba-ur-Lormjang), Louis Pierre François Marie , geb. 1770 zu Toulouse ; französischer Dichter , Vorfechter der klassischen Schule u. Verfolger der Romantiker in seinen Satyren (s. Französische Literatur ). Er ...

Lexikoneintrag zu »Baour-Lormiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 301.
Schwarzer Fluß [1]

Schwarzer Fluß [1] [Pierer-1857]

Schwarzer Fluß , 1 ) ( Ba - Fing ), der Senegal in seinem oberen Lauf ; 2 ) der südliche Quellstrom des Orangefluß (s.d.) in Südafrika , bildet die Grenze zwischen dem Caplande u. der Orangeflußrepulik u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Fluß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 524.
Terre d'en Bas

Terre d'en Bas [Brockhaus-1911]

Terre d'en Bas (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), zwei der franz.-westind. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Terre d'en Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Baryumoxydhydrat

Baryumoxydhydrat [Lueger-1904]

Baryumoxydhydrat ( Barythydrat , Aetzbaryt , kaustischer Baryt ) Ba(OH) 2 , kommt fast nur in wasserhaltigen Kristallen der Formel Ba(OH) 2 + 8 H 2 O (Mol.-Gew. 415 ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Feldgottesdienst

Feldgottesdienst [Pierer-1857]

Feldgottesdienst , Gottesdienst im Freien , vor einer Truppe gehalten. Die Soldaten bilden ba taillons- od. regimentsweise in tiefen Colonnen ein Viereck mit den gehörigen Zwischenräumen , in dessen Mitte von Trommeln od. mit einem besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Feldgottesdienst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 170-171.
Essigsaurer Baryt

Essigsaurer Baryt [Meyers-1905]

Essigsaurer Baryt ( Baryumacetat ), Formel : Ba(C 2 H 3 O 2 ) 2 , wird durch Neutralisieren von Schwefelbaryum oder kohlensaurem Baryt mit Essigsäure erhalten, kristallisiert mit 1, auch mit 3 Molekülen Wasser, ist sehr leicht ...

Lexikoneintrag zu »Essigsaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 122.
Chlorsaurer Baryt

Chlorsaurer Baryt [Meyers-1905]

Chlorsaurer Baryt Ba(ClO 3 ) 2 wird elektrolytisch aus Baryumchlorid oder aus Kaliumchlorat dargestellt, indem man das Kalium durch Aluminiumsulfat , Schwefelsäure und Alkohol abscheidet und die Chlorsäurelösung mit Barythydrat neutralisiert. Es bildet farblose, leicht lösliche ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 82.
Fichtenborkenkäfer

Fichtenborkenkäfer [Pierer-1857]

Fichtenborkenkäfer ( Bostrichus pinastri, Hylugus pi niperda ), s. Borkenkäfer A) b) Ba) e.

Lexikoneintrag zu »Fichtenborkenkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 259.
ἀ-βακής

ἀ-βακής [Pape-1880]

ἀ-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen ... ... , φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Salpetersaurer Baryt

Salpetersaurer Baryt [Meyers-1905]

Salpetersaurer Baryt ( Baryumnitrat , Barytsalpeter ) Ba(NO 3 ) 2 wird aus kohlensaurem Baryt oder Schwefelbaryum und Salpetersäure oder durch Vermischen konzentrierter Lösungen von Chlorbaryum und salpetersaurem Natron erhalten, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.

Barthels, Frau Emilie [Pataky-1898]

*Barthels, Frau Emilie, Ps. Frau Ba. Bonn, Auguststrasse 9, wurde am 18. März 1865 als jüngstes Kind des Kaufherrn und späteren Rentners Heinrich Kaess zu Giessen (Hessen) geboren, wo sie auch die höhere Töchterschule besuchte. Kunst, Musik, Malerei und Kunststickerei ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emilie Barthels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 40.
ἀ-βακήμων

ἀ-βακήμων [Pape-1880]

ἀ-βακήμων = folg. VLL. erkl. μωρός, ἀσύνετος, ἄλαλος , BA . 323.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
σταδιαῖος

σταδιαῖος [Pape-1880]

σταδιαῖος , das Maaß eines Stadion habend; βά-ϑος , Pol . 34, 11, 14; τόπος , Apolld . 3, 9, 1; a. Sp . – Bei Themist . auch = σταδαῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταδιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 926.
Griechenland (Alt-Griechenland)

Griechenland (Alt-Griechenland) [Meyers-1905]

Register zur ›Karte von Altgriechenland‹. Die entsprechenden modernen Namen sind in (Klammern) ... ... zwischen den Linien | DE3 | bezeichnen die Quadrate der Karte. A (Exarchos) DE3 Abdera (Balastra) G1 Abrettene K2 ...

Tafel zu »Griechenland (Alt-Griechenland)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon