Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bab [1]

Bab [1] [Pierer-1857]

Bab (arab.), 1 ) Thor , Pforte ; daher 2 ) Hof eines Fürsten; 3 ) noch jetzt die 3 Thore des Serails ; 4 ) die 3 Ministerien der Finanz-, Militär - u. Vezierdépartements.

Lexikoneintrag zu »Bab [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab

Bab [Vollmer-1874]

Bab , bei den Persern der Name des Feuers, als Symbol der Gottheit; das Wort heisst in der Sprache der Feueranbeter Vater.

Lexikoneintrag zu »Bab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Bab

Bab [Meyers-1905]

Bab . bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Cardale Babington (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Bab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bab [2]

Bab [2] [Pierer-1857]

Bab , Stifter der Babis , s.d.

Lexikoneintrag zu »Bab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bâb

Bâb [Meyers-1905]

Bâb (arab.), Tür, Tor. Bâb-i-ali , die Hohe Pforte (s. Pforte).

Lexikoneintrag zu »Bâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bab

Bab [Brockhaus-1911]

Bāb , (arab.), Tor, Pforte ; Meerenge .

Lexikoneintrag zu »Bab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Bab Raibi

Bab Raibi [Pierer-1857]

Bab Raibi , bei den Türken die Substituten der Mollahs der 1. u. 2. Klasse , in deren Namen sie die kleineren Händel schlichten.

Lexikoneintrag zu »Bab Raibi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117.
Bab al Abnab

Bab al Abnab [Pierer-1857]

Bab al Abnab (arab., d.i. Thorder Thore ), der große Weg bei den Arabern , die sogenannten Kaspischen Pforten .

Lexikoneintrag zu »Bab al Abnab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab al Zokak

Bab al Zokak [Pierer-1857]

Bab al Zokak (d.i. Thor der Straße ), bei den Arabern die Straße von Gibraltar .

Lexikoneintrag zu »Bab al Zokak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 115.
Bab-ül-Abwab

Bab-ül-Abwab [Pierer-1857]

Bab-ül-Abwab , Stadt, so v.w. Derbent 2 ).

Lexikoneintrag zu »Bab-ül-Abwab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Bab el Mandeb

Bab el Mandeb [Meyers-1905]

Bab el Mandeb (»Tor der Totenklage«), schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika , die aus dem Indischen Ozean ( Golf von Aden ) ins Rote Meer führt (vgl. Karte » Ägypten etc.«). Auf der arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Bab el Mandeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218-219.
Bab-el-Mandeb

Bab-el-Mandeb [Pierer-1857]

Bab-el-Mandeb ( Meerenge von Mekka [ Thränen -, Trauerpforte]), 1 ) gefährlich zu befahrende Meerenge zwischen dem Rothen u. Indischen Meere u. den Vorgebirgen Gardafui (auf afrikanischer Seite) u. Fartak; 2 ) (sonst ...

Lexikoneintrag zu »Bab-el-Mandeb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 116.
Bab-el-Mandeb

Bab-el-Mandeb [Herder-1854]

Bab-el-Mandeb ( Thor der Thränen , des Todes), die 6 Seemeilen breite Meerenge , durch welche der arab. Meerbusen (rothes Meer ) mit dem indischen Ocean verbunden ist; die Meerenge hat eine sehr starke Strömung und ist ...

Lexikoneintrag zu »Bab-el-Mandeb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Bab el-Mandeb

Bab el-Mandeb [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Bab el-Mandeb (d.h. Tor der Trauer), Meerenge zwischen Arabien und Afrika [Karte: Afrika I, 2], verbindet das Rote Meer mit dem Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Bab el-Mandeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.

Eberhardt-Bürck, Frau Adelheid Emilie Bab [Pataky-1898]

*Eberhardt-Bürck, Frau Adelheid Emilie Bab, Karlsruhe, Gartenstrasse 40, ist am 23. Juli 1836 in dem Marktflecken Schönau bei Heidelberg, wo ihr Vater Geistlicher war, geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie zumeist im elterlichen Hause durch den Vater und einen französischen Lehrer aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Adelheid Emilie Bab Eberhardt-Bürck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 176.
Aden [1]

Aden [1] [Pierer-1857]

Aden 1) Halbinsel im südwestlichen Arabien , unweit der Straße Bab el Mandeb , 4–4 1 / 2 QM. groß, hügelig, mit Dschebel Schamscham 1770 F. hoch; 2 ) Cap auf der Halbinsel , bildet den ...

Lexikoneintrag zu »Aden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb-i âlî ), das Amtslokal des Großwesirs in Konstantinopel , heißt im ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Aden

Aden [Brockhaus-1911]

Aden , feste Hafenstadt an der Südwestküste Arabiens , mit der Insel ... ... E., am Golf von A., 170 km von der Meerenge Bab el-Mandeb ; Handel mit Kaffee und Steinkohlen ; seit 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Aden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Dire

Dire [Pierer-1857]

Dire (a. Geogr.), Stadt u. Vorgebirg in Äthiopien, angeblich j. Bab-el-Mandeb 2).

Nachtragsartikel zu »Dire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 834.
Ared

Ared [Pierer-1857]

Ared ( Aredh ), Kalkgebirge in Arabien , bei Bab-el-Mandeb anfangend, nach dem Persischen Meerbusen zu gehend.

Lexikoneintrag zu »Ared«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon