Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Altertum | Weltanschauungsphilosophie | Judaica 

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Die Gum/4. Kapitel. Behluwan-Bei, der Räuberwürger [Literatur]

... zu waten gehabt; hier aber am Bab-el-Ghud trafen wir auf ein Chaos von Fels und Sand, ... ... Wir schlugen bei ihm unsere Zelte auf. Am andern Morgen suchten wir das Bab-el-Hadjar, den schauerlichsten Teil des Bab-el-Ghud. Es trug seinen ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910).: 4. Kapitel. Behluwan-Bei, der Räuberwürger

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Die Gum/1. Kapitel. Djezzar-Bei, der Menschenwürger [Literatur]

... Wo soll ich ihn treffen?« »Beim Bab-el-Ghud (Dünenthor), wo man aus den wandernden Sandhaufen in ... ... .« »Warum hast du da den Sihdi Emir nach dem Bab-el-Ghud gehen lassen? Sie werden ihn verschlungen haben, ehe wir ihn ... ... halte dich bereit, früh mit der Sonne aufzubrechen, und überzeugst du mich bis Bab-el-Ghud von deiner Tapferkeit, ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910), S. 3-32.: 1. Kapitel. Djezzar-Bei, der Menschenwürger

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Die Gum/3. Kapitel. Hedjahn-Bei, der Karawanenwürger [Literatur]

... erwarten.« »Wo ist er?« »Im weiten Bab-el-Ghud. Am Bab-el-Ghud wirst du sein Zeichen finden, welches ... ... , doch er kann nicht das Bab-el-Ghud mit dem Safileh verwechseln. Wenn er etwas nicht genau weiß ... ... nicht nach Safileh, sondern in das Bab-el-Ghud.« »Wir werden das Bab nicht erreichen, sondern heute, ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910), S. 70-113.: 3. Kapitel. Hedjahn-Bei, der Karawanenwürger
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... solcher bezeichnet auf Steinen aus Nippur, HILBRECHT, Bab. Exp. I 35. 36. 39, auf dem Onyxauge ... ... Sohn des Kadašmancharbe, der gemäß der Urkunde CLAY, Bab. Exped. XIV 39, geraume Zeit vor Nazimaruttaš II., dem Sohn des ... ... Gleichen« in dem Kudurru bei WINCKLER, Z. Ass. II 309 (KING, Bab. boundary-stones no. 1) bezeichnet (ebenso in dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... der andern Richtung nicht bis zum Cap Guardafui, sondern nur bis zur Straße Bab el Mandeb. Auch an der arabischen Küste spricht der Periplus von Besitzungen ... ... daß diese Kaufleute mit ihren eigenen Schiffen nach der africanischen Küste außerhalb der Straße Bab el Mandeb (denn das ist ihm τὸ πέραν) und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/Anhang zum ersten Bande/11. Aktenstücke zu den Trios Op. 1 [Musik]

XI. (Zu S. 400.) Die folgenden Dokumente beziehen sich auf ... ... Beethovens Trios Op . 1. Mr. Franz d'Adlersheim Mlle. Bab. d'Almarsy Le comte d'Appony 6 Ex. La ...

Volltext Musik: 11. Aktenstücke zu den Trios Op. 1. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917, S. 504-509.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/335. Geldgraben [Literatur]

335. Geldgraben. Dor sünd mal eins Mire węst, dei sünd ... ... farig hett, fröcht dei ein Düwel, dei unnen steit, denn' Düwel, dei bab'n up den Galgen sitt und dat Uphäng'n daun will, ›wecken sall ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 256.: 335. Geldgraben

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

Kapitel XII Aegypten Die beiden Reiche von Aegypten und Syrien, die ... ... herrschte der König der Axomiten an der africanischen Küste etwa von Suâkin bis zur Straße Bab el Mandeb. Einige Zeit darauf – näher läßt sich die Epoche nicht bestimmen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

... Morgenstern , The doctrine of sin in the Bab. Rel. (M. d. V. A. Ges. Berlin 1905, ... ... The Jews in Babyl. in the time of Ezra and Nehemia acc. to Bab. inscr. (Publ. Jev. Con. No. 2, London 1910). ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... . 78 Minen zu lesen: 60 bab. Minen = 78 eub. Minen. Das ist das Verhältnis des Silbertalents ... ... ) und mit MOMMSEN, BRANDIS, HULTSCH, STEIN in 9880 Tal. (= 7600 bab. Tal.) zu korrigieren; sonst scheinen alle Daten unanfechtbar zu ... ... 3 S. 637 ) = ךלה, s. HILPRECHT, The Bab. Exped. of the Univ. of ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... 132 Das Datum 15/1 gibt die bab. Chronik; gestorben ist er erst fast zwölf Monate später, am 7/ ... ... Namen, war also noch nicht zum Thronfolger designiert. 141 Die bab. Chronik nennt nur einen Sohn als Mörder (ebenso Nabonid ... ... 617ff. 147 Zur Lesung von Bab. Chron. s. LANDSBERGER und BAUER, Z. Ass ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda [Geschichte]

3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. ... ... nicht überliefert. 78 Jerus. Traktat Schekalim VI, p. 49c. bab. Joma, p. 53b u.a. St. II. Makkab. 2, 4 ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 112.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/1. Historische Pseudomorphosen/3. [Philosophie]

3 Außerhalb der Pseudomorphose und um so kräftiger, je geringer die Macht ... ... 10 Von Persien führt eine uralte Völkerstraße über die Meerengen von Ormus und Bab el Mandeb durch Südarabien nach Abessinien und dem Nil. Sie ist geschichtlich wichtiger ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 794-799.: 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Königin Hatsepsut [Geschichte]

Königin Ḥatšepsut Thutmosis I. ist etwa um 1520 gestorben ... ... man kann schwanken, ob es bei Suakin oder bei Massaua oder jenseits der Straße Bab el Mandeb am Golf von Tedjura, oder gar noch weiter draußen an der ...

Volltext Geschichte: Königin Hatsepsut. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 110-120.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/III. Simon Kantheras

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester/III. Simon Kantheras [Geschichte]

III. Simon Kantheras. Über den stets mit dem Epitheton ornans קידצה ... ... gilt ihre Tradition von diesem Faktum wohl nur diesem Hohenpriester. Auch die Notiz in bab. Joma 39b verknüpft es mit einem Simon schlechthin: וענמנו .תמו ...

Volltext Geschichte: III. Simon Kantheras. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 742-749.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel [Geschichte]

9. Kapitel. (135-138.) Das hadrianische Verfolgungssystem. Jerusalem in ... ... 31 Jerus. Jebamot XII, p. 12 d. 32 Bab. Synhedrin 12 a. 33 Berachot 61 b. und Jerus. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 168.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Umwandlung des Kriegswesens [Geschichte]

Umwandlung des Kriegswesens Das Eindringen indogermanischer Stämme hat die vorderasiatisch-ägyptische Kulturwelt ... ... 72 , sondern lediglich als Kriegsroß am Streitwagen 73 , bab.-assyr. narkabtu, kan. (hebr.) und ägyptisch merkabat. Dieser Wagen ...

Volltext Geschichte: Umwandlung des Kriegswesens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 44-47.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/32. Rabba ben Nachmani

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/32. Rabba ben Nachmani [Geschichte]

32. Rabba ben Nachmani. Die jüdischen Chronographen, namentlich Heilperin, sind im Zweifel, ob Rabba ben Nachmani der Einladung seiner Brüder gefolgt war, ... ... 22. b. Jebamot 121. b. [Vergl. dagegen Bacher, die der Agada bab. Amor p. 98.]

Volltext Geschichte: 32. Rabba ben Nachmani. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 456-457.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos [Geschichte]

5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos. Von der Starrheit des schammaitischen Lehrsystems, auch nicht ein Haarbreit weiter zu gehen als der vorhandene Traditionsstoff bestimmt, und dem selbstständigen ... ... ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b).

Volltext Geschichte: 5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 392-393.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. 761-840. ... ... Kaukasus und dem Meere verrammelte, schützen konnte. Aber die »Pforte der Pforten« (Bab al abwab unweit Derbend) war nicht lange eine Schranke für den Kriegsmut der ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon