Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Somalland

Somalland [Meyers-1905]

Somalland ( Somaliland ), Gebiet des Osthorns von Afrika , 12° ... ... Italien geteilt. Frankreich besitzt den nördlichsten Teil gegen die Straße von Bab el Mandeb mit den Orten Djibuti (15,000 Einw.) und Obock ...

Lexikoneintrag zu »Somalland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 588-590.
Wellesley [1]

Wellesley [1] [Pierer-1857]

Wellesley (spr. Uëll'sli), Name der Familie Cowley od. ... ... gegen das Britische Ostindien verbanden, so ließ W. die Straße von Bab el Mandeb sperren, damit die Verbindung abgeschnitten würde, u. nach Tippo Saibs ...

Lexikoneintrag zu »Wellesley [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 82.
Cuscŭta

Cuscŭta [Meyers-1905]

Cuscŭta Tourn . ( Seide , Klebe ), ... ... von diesen auf noch nicht verholzte Teile der Leinpflanze über. C. Trifolii Bab . ( C. Epithymum L ., Kleeseide ), mit 30–60 ...

Lexikoneintrag zu »Cuscŭta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 381.
Kemâl Bey

Kemâl Bey [Meyers-1905]

Kemâl Bey , der bedeutendste türkische Dichter und Schriftsteller der neuern Zeit, ... ... bezweckten als ernstes Streben ; seinen Unterhalt fand er damals im Übersetzungsbureau der Bab-i-Ali. Bald mit Schinassi Efendi (s. d.) bekannt geworden, ...

Lexikoneintrag zu »Kemâl Bey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 831.
Fromentin

Fromentin [Meyers-1905]

Fromentin (spr. frŏmangtäng), Eugène , franz. Maler , ... ... Audienz bei einem Kalifen , schwarze Gaukler bei den Nomaden , Straße Bab el Gharbi in El Aghuât (1859), arabisches Biwak bei Tagesanbruch, ...

Lexikoneintrag zu »Fromentin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 165.
Rotes Meer

Rotes Meer [Meyers-1905]

... bis Râs Kasar hinab Ägypten , von da bis an die Straße Bab el Mandeb Italien , von da an Frankreich . Großbritannien hat die Insel Perim in der Straße Bab el Mandeb und die Insel Kamaran bei Loheia besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 177-178.
Bohne, die

Bohne, die [Adelung-1793]

Die Bohne , plur. die -n, Diminutivum das Böhnchen, ... ... Böhmische und Pohlnische Bob, das Litthauische Pupa, und das Ungarische Bab, sind der alten Römischen Aussprache getreuer geblieben.

Wörterbucheintrag zu »Bohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116-1117.
Pappe, die

Pappe, die [Adelung-1793]

Die Pappe , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... daß dieses Wort aus der Sprache lallender Kinder entlehnet worden, welchen die Sylbe ba, bab, pap am leichtesten auszusprechen sind, daher sie auch alle ihnen besonders wichtigen Gegenstände ...

Wörterbucheintrag zu »Pappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 652.
Rothe Meer

Rothe Meer [Brockhaus-1837]

Rothe Meer (das) oder der arab. Meerbusen , ... ... kein Fluß von einiger Bedeutung mündet. Südl. führt die 5 M. breite Straße Bab el Mandeb, d.h. Pforte der Gefahr, in den Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Rothe Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... meisten benutzte Jafator im W. Dazu kam 1889 an der Nordwestecke das neu durchgebrochene Bâb Abd ul Hamid . Die belebtesten Gassen sind die meist überwölbten Suks ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Rothes Meer

Rothes Meer [Pierer-1857]

... Straße in zwei Theile (Bab-el-Menheli im Osten , u. Bab-el-Majun im Westen ... ... (22° nördl. Breite ), Rauaï u. Sejan (am Bab-el-Mendeb) auf der afrikanischen Seite; Ras Muhammed , Lemlau, Barid, Hatibah u. Menheli (am Bab-el-Mendeb) an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Rothes Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 390-391.
Rothes Meer

Rothes Meer [DamenConvLex-1834]

Rothes Meer , ein von sandigen Küsten und Klippen umringter Meerbusen des ... ... dem arabischen Meere gelangt man in dasselbe durch eine 5 M. breite Meerenge, Bab al Mandab, d. i. die Pforte der Gefahr, welche durch die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Rothes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 487.
Pforte, Hohe

Pforte, Hohe [Meyers-1905]

Pforte, Hohe ( Osmanische Pforte ), die türkische Regierung , ... ... höchste Staatsgewalt gebräuchlich. Die Pforte von Konstantinopel ( pascha kapusi oder bâb-i-âlî ) umfaßt folgende Ämter: 1) Sadâret , das Großwesirat; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Pforte, Hohe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 750.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... die Wurzel ein Konsonant B, D, G usw.; es entstehen die Worte Bab, Bad, Bag usw.; die zweite Unterabteilung wird wieder durch die Anfügung eines ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Romanische Sprache

Romanische Sprache [Pierer-1857]

Romanische Sprache , diejenige Sprache romanischen Stammes , welche in einem ... ... fremden, bes. germanischen Elementen durchsetzt. Der Anfang des Vaterunsers lautet: bab noss, ilg qual eis enten tschiel, soing vegnig faig tion num , d ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300-301.
Arabien (Geographie)

Arabien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arabien (Geographie) . Die große Halbinsel im südwestlichen Asien , welche ... ... Politik nennt fünf Provinzen: 1) Jemen , die südwestliche Ecke hat das berüchtigte Bab el mandab, die Todespforte, die gefährliche Meerenge, welche die Einfahrt in das ...

Lexikoneintrag zu »Arabien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 257-260.
ἀπ-αυδάω

ἀπ-αυδάω [Pape-1880]

ἀπ-αυδάω , 1) untersagen, verbieten, ... ... 47 (V, 168); vgl. Eur. Andr . 87; ἀπαυδήσας κόπῳ Bab . 7, 8, s. auch ἀπειπεῖν; aber c. accus ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.

Engelke, Gerrit/Gedichte [Literatur]

Gerrit Engelke Gedichte • Rhythmus des neuen Europa Erstdruck der von ... ... Lied für Zweie Entstanden 1916. Erstdruck in: Arbeiterdichtung. Essay von Julius Bab. Broschüre, Berlin (Volksbühne) 1924. • Nachtsegen Entstanden ...

Werkverzeichnis von Gerrit Engelke
Lachmann, Hedwig/Biographie

Lachmann, Hedwig/Biographie [Literatur]

Biographie Hedwig Lachmann (Fotographie, 1901/1902) 1865 ... ... Bohème bekannt wird, u.a. mit Julius und Heinrich Hart, Stanislaw Przybyszewski, Julius Bab, Arno Holz. Kontakte zur Münchener Bohème, insbesondere zu Franziska Gräfin zu Reventlow. ...

Biografie von Hedwig Lachmann
Kleesamenreinigungsmaschine

Kleesamenreinigungsmaschine [Lueger-1904]

Kleesamenreinigungsmaschine dient zum Abscheiden fremder Körper aus den Kleesamen, namentlich ... ... doch stellt er sich oft niedriger. Nach dem botanischen Namen der Kleeseide Cuscuta Trifolii Bab. werden diese Reinigungsmaschinen von ihren Erzeugern mit der Fabriksmarke »Cuscuta« bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Kleesamenreinigungsmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 332.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon