Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/2. [Literatur]

2 In einer Stadt am Rhein mußten Christian und Crammon Station machen ... ... Arm. Christian und Crammon hatten sich erhoben. Sie schauten in das Gewühl unter den Baumkronen, vernahmen das Geschrei, das Gelächter, die Zurufe, sahen das Mädchen schon weit ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 107-110.: 2.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Geheimnisse der Arbeit Das Geldchen, das ich für ... ... daher nur noch durch den grauen Schimmer bemerkbar, der in den obersten Gewölben der Baumkronen lagerte; unten war es ziemlich dunkel, denn auch der Fluß glänzte nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 663-685.: Fünftes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

... , welcher sich hoch durch die Äste und Baumkronen wand, eine Art endlosen hängenden Brückenbaues, indessen der bequeme Boden unten unbenutzt ... ... größten Ferne zu entschwinden drohte, während er ihr vergeblich rufend nacheilte, daß die Baumkronen um ihn tanzten und sausten und der Steg sich bog und knarrte. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 746-783.: Siebentes Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. Warwick den 28sten. Theure Julie! ... ... hinter der man die Wolken fern vorüberziehen sieht, unter dem Schwibbogen und den dunklen Baumkronen durchbrechen läßt. Stelle Dir nun vor: diese magische Dekoration auf einmal ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 222-255.: 9. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... Thales links schloß Wasser die nächste Aussicht. In der Ferne sahen wir über den Baumkronen den round tower (runden Thurm) von Windsor Castle mit der darauf gepflanzten ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Abendlandschaft. Berta von Bruneck Dies traf auch ein, ... ... und Weise gröblich und roh gestört worden sei. Ein gewaltiges Rauschen in den Baumkronen ringsumher weckte uns aus der melancholischen Versenkung, die eigentlich schon wieder an eine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 342-349.: Sechzehntes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiunddreißigstes Capitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Capitel Am nächsten Tage hatte sich der Himmel wieder aufgeklärt. ... ... war eine köstliche Fahrt in den hohen, kühlen Buchenhallen, wo durch die dichten grünen Baumkronen der blaue Himmel leuchtete, und links, wenn zwischen den mächtigen Stämmen das Unterholz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 327-337.: Zweiunddreißigstes Capitel

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini) [Naturwissenschaften]

Erste Ordnung. Papageien (Psittacini) Die Papageien sind befiederte Affen ... ... glücklich entronnen, mein Haus wieder erreicht hatte.« Nächst einem gesicherten Schlafplatze sind dichte Baumkronen ein Haupterfordernis für das Wohlbehagen der Papageien. Es kommt ihnen weniger auf Schutz ...

Naturwissenschaften: Erste Ordnung: Papageien (Psittacini). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 37-58.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Ütz [Literatur]

Ütz Wie reizend sind, du schönes Dörfchen Ütz, ... ... , jetzt kiepentragende Frauen, jetzt hochbeladene Heuwagen, deren helleres Grün in dem Dunkelgrün der Baumkronen schwerfällig hin und her schwankt. Die Sonne, die eben noch wie ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 309-313.: Ütz

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/5. Capitel. Die Ueberfahrt [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Ueberfahrt. Die Strecke bis an den Missouri, ... ... von Pferd und Wagen hätten überwunden werden können, und schnell rückten wir den hohen Baumkronen näher, welche, die Thaleinfassung des Stromes überragend, unser nächstes Ziel kennzeichneten. ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 97-109.: 5. Capitel. Die Ueberfahrt

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres) [Naturwissenschaften]

... die meisten gänzlich fremd; im Gezweige der Baumkronen wissen sich nur wenige ohne Zuhülfenahme ihrer Flügel fortzubewegen; ihre Füße sind ... ... in der Luft umhertreiben, oder sei es, indem sie im Vereine mit gleichartigen Baumkronen durchschlüpfen und bezüglich den flachen Boden absuchen. Diese sind es auch, welche ...

Naturwissenschaften: Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 172-175.

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Terzinen/3. [Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen] [Literatur]

3. Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen, ... ... lacht, Nicht minder groß im Auf- und Niederschweben Als Vollmond, aus Baumkronen aufgewacht, Das Innerste ist offen ihrem Weben; Wie Geisterhände in ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 15-16.: 3. [Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen]

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Erster Teil/Daumer stellt die Metaphysik auf die Probe [Literatur]

Daumer stellt die Metaphysik auf die Probe Der Präsident blieb länger als ... ... die Luft im Raum, die Wolken am Himmel blieben lauernd stehen; wenn durch die Baumkronen vor dem Fenster eine Schwalbe strich, sah es aus, als ob eine schwarze ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 95-114.: Daumer stellt die Metaphysik auf die Probe

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/2. Teupitz [Literatur]

2. Teupitz Winde hauchen hier so leise, Rätselstimmen ... ... das der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeschlagen hat, haben teils die höheren Baumkronen ihre Keime niederfallen lassen, teils haben Wind und Staubwirbel aus dem zu Füßen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 235-244.: 2. Teupitz

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/A. Legenden/11. Der Teufelsstein in Vals [Märchen]

11. Der Teufelsstein in Vals. Eine kleine Wegstunde außerhalb Vals-Platz ... ... vernahm er ein gewaltiges Brausen; Blitze sprühten, Donner krachten und Winde heulten durch die Baumkronen. Dem Unholde ward der Stein immer schwerer und schwerer, denn die heilige ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Der Teufelsstein in Vals

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus [Geschichte]

... , wie ein um Mittag im Schatten dichter Baumkronen entschlummertes Kind. Die hier an den Ufern wachsenden Erlen und Weiden, ... ... um, die Berlin mit Gurken, Zwiebeln und anderem Gemüse versorgen. Von breiten Baumkronen überdacht spiegeln sich die Häuser der Bewohner in den stillen, dunklen Wassern. ...

Volltext Geschichte: Von Keilhau auf das Gymnasium zu Kottbus. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 298-315.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Zweite Familie: Bartvögel (Megalaemidae) [Naturwissenschaften]

Zweite Familie: Bartvögel (Megalaemidae) An die Pfefferfresser reihen sich naturgemäß die ... ... Scheu; es scheint, daß sie auf den Schutz vertrauen, welchen ihnen die dichten Baumkronen, ihre Lieblingsplätze, gewähren, und in der That hält es schwer, sie hier ...

Naturwissenschaften: Zweite Familie: Bartvögel (Megalaemidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 186-187.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Fünfte Familie: Nageschnäbler (Trogonidae) [Naturwissenschaften]

Fünfte Familie: Nageschnäbler (Trogonidae) Die nächsten Verwandten der Bartkukuke und Glanzvögel ... ... verwehren, ihre Strahlen in das Blätterdunkel hinabzusenden. Hier, in den unteren Theilen der Baumkronen, sieht man sie einzeln oder paarweise ihr Wesen treiben. Je reicher, je ...

Naturwissenschaften: Fünfte Familie: Nageschnäbler (Trogonidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 195-196.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Zweite Ordnung: Leichtschnäbler (Levirostres)/Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae) [Naturwissenschaften]

Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae) Die Nachtthiere unter den Leichtschnäblern sind so ... ... oder einer Schwalbe streichen sie bald niedriger, bald höher über freie Plätze, Gebüsche und Baumkronen, umschweben die letzteren oft in höchst anmuthigen Schwenkungen und nehmen während des Fluges ...

Naturwissenschaften: Sechzehnte Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 341-345.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/Kakadus (Plictolophinae) [Naturwissenschaften]

Kakadus (Plictolophinae) Oceanien scheint für die Vögel ein wahres Eden zu ... ... hat, besinnt sich die Masse und fliegt schreckerfüllt davon oder sucht in den dichtesten Baumkronen Zuflucht.« Das Fleisch der erlegten wird als erträglich wohlschmeckend bezeichnet, und namentlich ...

Naturwissenschaften: Kakadus (Plictolophinae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 85-90.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon