Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Über dem Runotterhofe hing die laue Sommernacht mit funkelnden Sternen. ... ... begann, zuckte nur noch hie und da ein roter Schein durch die Lücken der Baumkronen. Der Straßenboden war finster. Das Rauschen des Wassers wurde stark und dumpf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 122-140.: 7.
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In den Gewässern Malta's. Peter Bathory fühlte ... ... Wasser gefüllten Canälen; ihre Mauern standen inmitten blühender Gärten, ihre Dächer versteckten sich unter Baumkronen, und ihre Formen zeigten im bunten Durcheinander theils europäischen, theils arabischen Styl. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 322-339.: 4. Capitel

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Gemächlich schwebt die Zeit hin über die Länder und über die ... ... war schwarz und schlammig. Ein eigentümlich klirrendes Geräusch lief wie eine Welle durch die Baumkronen. Zwischen den Stämmen in der Tiefe lagerte aufdringlich die Nacht und bisweilen war ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 7-92.: Vorspiel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Allein [Literatur]

Allein Die Nacht verging, und die Räuber arbeiteten eifrig. Sie schafften ... ... war, erschien nun als Turm, als riesiges, vorsintflutliches Fabeltier, als Bergspitze mit wallenden Baumkronen. – Hundert Gestalten formten sich, tiefe Täler und hohe, unzugängliche Zinnen. ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 110-132.: Allein

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 »Tut mir leid, aber der Herr is net daheim!« ... ... auf der Straße rasselte ein Leiterwagen, und aus dem Park von Schloß Hubertus, dessen Baumkronen von grauem Nebel umsponnen waren, klang von Zeit zu Zeit ein gellender Adlerschrei. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 297-307.: 7.
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin Godfrey thut, was jeder andere Schiffbrüchige in seiner Lage ... ... um das grüne Blätterdach hinter ihm, aus dem sich da und dort darüber hinausragende Baumkronen erhoben, vollständig zu überblicken. Godfrey dachte jedoch nicht im Mindesten daran, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 84-94.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In welchem die schon schwer erschütterte Situation sich noch weiter verschlimmert ... ... waren so an eine Biegung des kleinen Wasserlaufes gekommen, über welchen sich hier die Baumkronen in Form einer Laube von einem Ufer zum andern vereinigten, als Godfrey plötzlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 170-179.: 19. Capitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/16. [Literatur]

16 Unter blauem Himmel, bei strahlendem Frühlingswetter fuhren die Kleesberg und ... ... entgangen waren. Über dem Kamm der Mauer sah man ein Gewirr von Zypressenwipfeln und Baumkronen, zwischen deren dichtem Grün sich ein von Laub umschleiertes Gemäuer zeigte, eine graue ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 396-408.: 16.
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Zweitägiger Aufenthalt in Danaco. Schon seit achtundvierzig Stunden ... ... Centigrade nicht überstieg. Alle brachen also in der Richtung nach dem unter dichten Baumkronen versteckten Dorfe auf, das etwa fünfhundert Meter vom linken Ufer entfernt lag. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 250-257,259-264.: 3. Capitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... satte Wiesen mit vereinzelten Baumriesen, Wasser und Erde an Regentagen, die Sonne durch schwarze Baumkronen hindurch Adieu sagend, Teiche mit kerzengeraden Schwertlilien, Jungfrauen splitternackt auf Pferden, Blumen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Das Hotelzimmer [Literatur]

Das Hotelzimmer Um 3 Uhr morgens begannen die Vögel leise zu piepsen ... ... meine Seele verdunkelt sich. Es wird Morgen. Das Singen der Vögel in den Baumkronen wird deutlicher, Ansätze zu Melodien sind vorhanden. Laue Stürme bringen Wiesengeruch. Es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 51-52.: Das Hotelzimmer

Zola, Émile/Romane/Germinal/Vierter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war auf der Damenwiese, einer weiten Lichtung, die ... ... Augenblick unbeweglich auf dem Baumstumpf. Der Mond stand noch tief und beleuchtete nur die Baumkronen; die Menge blieb im Dunkel und wurde allmählich wieder still. Etienne, der, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 305-319.: Siebentes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/24 [Literatur]

24 Felicitas verließ mit geflügelten Schritten den Garten – der Professor irrte ... ... unwiderstehlich vorwärts – das war auf dem ebenen, festen Boden unter dem Schutz dichter Baumkronen; was aber stand ihr für ein Gang bevor hoch droben in den brausenden ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 243-256.: 24

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Unsere jungen Leute [Literatur]

Unsere jungen Leute Es war in dem Garten-Restaurant. Eine reine ... ... Grundlegende« konnte man nächstens vorbringen. Die Plachen waren jetzt ganz aufgezogen und die Baumkronen schimmerten im Auerlichte – – –. Wie schön sassen sie da um den ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 220-226.: Unsere jungen Leute

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... große Gartenterrasse im Auge. Die obern Stockwerke mit den Balkons waren ihnen durch die Baumkronen verborgen. Georg bot Demeter eine Zigarette an und nahm sich selbst eine. Und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/13. [Literatur]

XIII. Am Sonnabendabend war der alte Büttner zum Dorfbader gegangen und ... ... Auge suchte das Vaterhaus; da unten lag es, winkte zu ihm herüber aus blühenden Baumkronen. Fast unbewußt streifte er die Schlinge über den Kopf. Wenn er sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 469-480.: 13.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/In einem Kurparke [Literatur]

In einem Kurparke Weiße Bank dicht am Waldesrande, bereits überschattet von ... ... bei Kälte sich zusammenzieht, in der Wärme hingegen – – – wenn dich die Baumkronen übrigens mehr interessieren als diese Tatsache, kann ich mir ja die Mühe ersparen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 34-37.: In einem Kurparke
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... messen kann! Nicht das säuselnde Gras der Matten, nicht das Kühlung fächelnde Laub der Baumkronen, nicht das Gemurmel des stillen Baches, nicht das Gesumme der schwärmenden Bienen geben ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/9. Kapitel. Vom großen Sterben [Literatur]

Neuntes Kapitel Vom großen Sterben Die Vögel sangen am frühen Morgen ... ... Beeten der Plätze; wozu glänzte der grüne Rasen wie ein Smaragd; wozu wölbten die Baumkronen ihr Blätterdach? Niemand achtete der Pracht, niemand ließ sich Zeit, in ihrem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 334-355.: 9. Kapitel. Vom großen Sterben

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Langsam stieg Georg aus dem untern Schiffsraum empor, auf ... ... grüßte ihn mit Herzlichkeit. Und gar der Blick, der gute, heimatliche über die Baumkronen des Parks zu den Türmen und Dächern, wie tat der wohl! Aus allem ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 856-868.: Siebentes Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon