Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muskau

Muskau [Meyers-1905]

Muskau ( Muzakow , »Männerstadt«), Standesherrschaft im preuß. Regbez. ... ... Schloß und Stadt (s. Tafel »Gartenkunst III« ); derselbe hat eine Baumschule , ein Arboretum , das Hermannsbad mit einer glaubersalzhaltigen Eisenquelle von ...

Lexikoneintrag zu »Muskau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 318.
Aubert [2]

Aubert [2] [Pierer-1857]

Aubert, 1 ) (spr. Obähr), Guillaume , geb ... ... geb. 1758 im Schlosse Boumois bei Namur , war Director der königlichen Baumschule zu Paris , st. zu Paris 1831. Er schrieb außer verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Aubert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914-915.
Vilbel

Vilbel [Meyers-1905]

Vilbel , Flecken in der hess. Provinz Oberhessen , ... ... Viktoria Melita - Sprudel ), eine höhere Bürgerschule , Amtsgericht, eine große Baumschule , Tabak -, Zigarren -, Nudel- und Likörfabrikation, Obstweinkellerei, Ziegelbrennerei, Mineralwasserhandel ...

Lexikoneintrag zu »Vilbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 164.
Tihany

Tihany [Meyers-1905]

Tihany (spr. ti-hănj), Halbinsel am nördlichen Ufer ... ... 5 km einengt. Auf der östlichen Seite liegt das Dorf T. mit Baumschule und (1901) 890 magyarischen (römisch-kath.) Einwohnern und auf der Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Tihany«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 552.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... Garten von Luxemburg , hinter dem Palast von Luxemburg , mit Baumschule ( Pépinière ), nicht so groß als. der der Tuilerien , aber ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Leipzig

Leipzig [Meyers-1905]

Leipzig Leipzig mit den Vororten. Namen-Register zum Plan ... ... , Königl. (Pl. 16) II C5 Bauhofstraße II D5 Baumschule I F4 Bauvereinsstraße I s. Karton Bayr. Bahnhof II ...

Tafel zu »Leipzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Hamburg

Hamburg [Meyers-1905]

Hamburg Umgebung von Hamburg. Namen-Register zum Plan von ... ... I1 Bartelstraße D1 Bauhof H4 Baumeisterstraße I2 Baumschule FG2 Baumwall F4 Baustraße L2 Begräbnisplatz (ehemaliger) ...

Tafel zu »Hamburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
München

München [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von München. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Barer Straße D1, 2 Basilika (St. Bonifatiuskirche) C2 Baumschule, Königliche F1 Baumstraße D5 Bavaria A5 Bavariakeller ...

Tafel zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Dresden

Dresden [Brockhaus-1837]

Dresden , die Haupt- und ... ... mit schönen Baumgängen, einem im 17. Jahrh. erbauten Schlosse und einer trefflich geordneten Baumschule auszuzeichnen. Das wissenschaftliche und geistige Leben wird zunächst durch mehre ausgezeichnete Lehranstalten ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 597-599.
Hofheim

Hofheim [Meyers-1905]

Hofheim , 1) Stadt und Luftkurort im preuß. Regbez. Wiesbaden ... ... -, Leder -, Zwieback -, Käse - und Holzwarenfabrikation, Bürstenbinderei, eine große Baumschule , Kunstmühlen und (1900) 2392 meist kath. Einwohner. In der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Hofheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429.
Genthin

Genthin [Meyers-1905]

Genthin , Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis ... ... Knabenrettungshaus, Amtsgericht, Kartoffelstärke -, Handschuh- und Zuckerfabriken, Ziegelbrennerei, 3 Dampfsägemühlen, bedeutende Baumschule und (1900) 5549 Einw. Dabei liegt das Dorf Altenplathow ( ...

Lexikoneintrag zu »Genthin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 581.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... bei dem würtemberg. Regimente Prinz Louis und endlich Hauptmann und Inspector der Baumschule auf dem herzogl. Schlosse Solitude; seine Mutter, eine anspruchslose, gemüthvolle, ihren ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Szegedin

Szegedin [Meyers-1905]

Szegedin (spr. ßéggedin), königliche Freistadt und Munizipium mit geordnetem ... ... Vorort Uj-S . ( Neu-S .) mit einem Villenviertel, Volksgarten und Baumschule . – S., schon zu Matthias Corvinus ' Zeiten eine von ...

Lexikoneintrag zu »Szegedin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 260-261.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Pierer-1857]

Birnbaum ( Pyrus communis L .), im ursprünglich wilden ... ... Der B. liebt sonnige freie Orte; die jungen Pflänzchen werden in einer Art Baumschule bis zur gehörigen Größe zum Versetzen gezogen. Man benutzt das ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 815-816.
Mariupol

Mariupol [Meyers-1905]

Mariupol , Kreis - und Hafenstadt im russ. Gouv. Jekaterinoslaw ... ... und eine römisch-kath. Kirche, ein Theater , 2 Gymnasien, eine staatliche Baumschule , Zollamt und (1900) 52,770 Einw., worunter zahlreiche Griechen. M ...

Lexikoneintrag zu »Mariupol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 315.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Meyers-1905]

Antwerpen (franz. Anvers , span. Amberes ... ... S. der in einen Park verwandelte Garten der ehemaligen Pépinière ( Baumschule ). Das ausgezeichnetste Gebäude der Stadt ist die Hauptkirche ( Notre Dame ), ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 599-601.
Obstbäume

Obstbäume [Pierer-1857]

... Jahre alt, so werden sie in die Baumschule versetzt. Die Baumschule muß eine freie, sonnige, lustige, gegen ... ... die Oculation gelungen ist, in die Baumschule versetzt. Auf schlechtem u. seichtem Boden wird auf ... ... Handbuch aller bekannten Obstsorten, Jena 1854; Jäger , Die Baumschule , Lpz. 1855; W ...

Lexikoneintrag zu »Obstbäume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 193-195.
Magdeburg

Magdeburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Magdeburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... E4 Basedowstraße A4, 5 Baugewerkesch. (5) F3 Baumschule F2; I7 Beaumontstraße F3, 4 Beethovenstraße G3 ...

Tafel zu »Magdeburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Merseburg [2]

Merseburg [2] [Pierer-1857]

Merseburg , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen , ... ... ein Denkmal des Feldmarschalls Grafen Kleist von Nollendorf u. große Baumschule ist, Gymnasium (Domschule), Armen -, Versorgungs-, Kleinkinderbewahr- u. Arbeitsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Merseburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 156-157.
Eichstätt [2]

Eichstätt [2] [Meyers-1905]

Eichstätt (früher Eystätt, Aichstädt, Eichstedt ), unmittelbare Stadt im ... ... , Bezirksamts und zweier Forstämter. In der Nähe liegt das Lustschloß Pfünz mit großer Baumschule und einem bei der Limesforschung entdeckten römischen Kastell aus dem 2. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Eichstätt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 430-431.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon