Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/6. Möbel. Zimmerverzierungen [Literatur]

6. Möbel. Zimmerverzierungen Die schönsten Tischlerarbeiten hat, allgemein anerkannt, ... ... Lande verfertigt. Jetzt führt sie Frankreich sogar nach Nordamerika aus .... Die Herzogin von Berry hat einen von ihr selbst gestickten Fußteppich zur Ausstellung hergegeben ... Die königliche Teppichfabrik ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 171-176.: 6. Möbel. Zimmerverzierungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/2. Kapitel: Christi Geburt/3. Andere Tiere [Märchen]

III. Andere Tiere (Vögel, Frösche, Insekten). 1. Aus Malta ... ... Kinde ein Lager zu bereiten. Literatur: Laisnel de la Salle, Le Berry 2, 303. Vgl. Sébillot, Folklore de France 3, 185, ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Andere Tiere

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

... sich die Krankheit in ihrer Wut milderte. – Die Herzöge von Berry und Burgund suchten nun alle ehemaligen Ratgeber und Lieblinge des Königs zu entfernen ... ... verzeihen, daß jener Betisach hingerichtet worden, der das Land für den Herzog von Berry aussog. Clisson ahndete nichts davon, er ging zum ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier [Geschichte]

Viertes Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Als Befreier der Gallier von ... ... III. hat auf einem von Göler bezeichneten Fleck nachgraben lassen und bei dem Dorfe Berry au Bac, einer Übergangsstelle, die auch im Jahre 1814 eine Rolle gespielt hat ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Unterwerfung der Belgier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 528-535.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/18. Kapitel: Mariensagen/4. Maria als Spinnerin [Märchen]

IV. Maria als Spinnerin. A. Bestrafung der hochmütigen Spinne. ... ... sie von ihrem Spinnrocken herab. Literatur: Laisnel de la Salle, Le Berry 2, 299. Vgl. Sébillot, Folklore 3, 302. b) ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Maria als Spinnerin

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... 119, 254, 282 1 , 316, 931 Bernward, Bischof 144, 266 Berry, Herzog von 309 Bertran de Born 924 Beruf, Berufsklasse 969, 989 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas ( ... ... allzu vertrauensseligen Freundes zu lindern. Literatur: Laisnel de la Salle, Le Berry 2, 294. Vgl. Croyances et legendes du Centre de la France (1875 ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/10. Die Vögel am Kreuze [Märchen]

X. Die Vögel am Kreuze. A. Der Kreuzschnabel. Der ... ... den deutlichen Abdruck einer Krone. Literatur: Laisnel de la Salle, Le Berry 2, 291. Vgl. Sébillot, Folklore 3, 168. Fußnoten ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Vögel am Kreuze

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/93. Schreiben [Musik]

Drey und neunzigstes Schreiben. Nachrichten von der Stadt Nürnberg. Die ... ... den Herzog-Regenten in einer solchen verdeckten Schreibart eines unerlaubten Umganges mit der Herzoginn von Berry seiner Tochter beschuldiget, ist mehr als zu bekannt. 10 Ich ...

Volltext Musik: 93. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1415.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/6. [Philosophie]

6 Und nun erst, mit dem 16. Jahrhundert, geschieht in der ... ... Bilder noch lange herrschend bleibt. In den gegen 1416 entstandenen Stundenbüchern des Herzogs von Berry – dem von Chantilly und dem von Turin – und bei frührheinischen Meistern taucht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 308-314.: 6.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... Jugend, ein Opfer früh entwickelter Leidenschaften. Nach der Restauration wurde der Kronprinz Herzog von Berry durch Louvel's Dolch ermordet. Sein hoffnungsvoller Sohn lebt im Exil. Ferdinand von ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. D. Faustus als er seines Lebens Ende herbeyrucken sahe, verfertiget ... ... nachgelassen, ist auch bald darauf gefänglich eingezogen worden. Also seynd im Land Berry, auf einer Schäferey, drey hundert Stück Schafe durch solche Zaubermittel plötzlich, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 531-538.: Das 1. Capitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus [Geschichte]

... même et sur la captivité de la duchesse de Berry« (Deutsch Übers. Grimma, 1835). Im ersten Kapitel (S. 8) ... ... Paris verließ, hatte er sich noch des Beistandes von Madame (der Herzogin von Berry) zu versichern gewußt«. Sie selbst hatte sich nicht gescheut, ... ... . Nichtsdestoweniger griff Drach ihn nach der Gefangennehmung der Berry in der Quotidienne und in der Voce della libertà ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 517.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Herzmuscheln (Cardiacea)/1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Herzmuscheln (Cardiacea)/1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium) [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium) Die Cardiaceen umfassen unter den ... ... beiden sie bewachenden Inselchen. Auf der anderen Seite erstreckt sich der lange mit dem ›Berry Kopf‹ endigende Landwall ebensoweit vor, und wir befinden uns am Rande der tiefen ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Herzmuscheln (Cardium). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 381-382.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse [Märchen]

6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse. In den ... ... Literatur: Revue des trad. pop. I, p. 212 (aus Berry). 7. Hase und Hund. (Neugriechisch.) Christus und der Teufel ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Kampf des guten Prinzips gegen das böse
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. (1830-1840.) ... ... 12 Vgl. Simon Deutz, Confessions sur l'arrestation de la duchesse de Berry, in deutscher Übersetzung, S. 8. 13 Rede des Grafen ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/13. Etwas vom Doctor Coctier [Literatur]

13. Etwas vom Doctor Coctier , und von der medicinischen ... ... nicht so ausgebreitet war, die Bücher durchgehends in verhältnißmäßigem Preise standen. Der Herzog von Berry kaufte 1404 den alten Roman Lancelot du Lac, den wir aus unserm ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 13. Etwas vom Doctor Coctier

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/6. Kapitel. Die Schlachten bei Tannenberg und Montl'héry und einige andere Gefechte der Periode/Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines [Geschichte]

Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines Die Schlacht bei Montl'héry nach ... ... St. Denys zurück. Am andern Tage wurde beraten, ob man dem Herzog von Berry und dem Herzog von Bretagne entgegenziehen sollte, die in der Nähe waren, wie ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Montl'héry nach Commines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 550-564.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie [Geschichte]

Königsliste der fünften Dynastie 250. Äußerlich, setzt ... ... . »Sohn des Rê'« findet sich auf einem Siegel des Mykerinos (NEW-BERRY, Scarabs pl. V 3) und schon auf einigen Statuen des Chephren neben ...

Volltext Geschichte: Königsliste der fünften Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 203-208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 359

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon