Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler 
Cyranus, S.

Cyranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cyranus ( Sigiranus, Sigirannus ), (4. Dec.), ein Abt zu Lonrey ( Longoretum ) in Berry. S. S. Sigirannus. (El., But .)

Lexikoneintrag zu »Cyranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 705.
Ciranus, S.

Ciranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ciranus , (4. Dec.), Abt von Lonrey in Berry. S. S. Cyranus. (But .)

Lexikoneintrag zu »Ciranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 620.
Solongia, S.

Solongia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Solongia (10. Mai), eine Jungfrau und Martyrin für die ... ... das J. 880, wird im Bisthume Bourges verehrt. Sie ist die Schutzheilige von Berry. Schon als Kind hatte sie versprochen, in heiliger Jungfräulichkeit den Heiland allein zum ...

Lexikoneintrag zu »Solongia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 342.
Petrus (316)

Petrus (316) [Heiligenlexikon-1858]

316 Petrus (14. April) ein Franciscaner mit dem Zunamen Odion , wurde um das J. 1560 im Castel Osian (Berry) von den Häretikern ermordet.

Lexikoneintrag zu »Petrus (316)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 863-864.
Terentia, S.

Terentia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Terentia wird nach Migne in der Landschaft Berry verehrt.

Lexikoneintrag zu »Terentia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 435.
Dun-sur-Auron

Dun-sur-Auron [Meyers-1905]

... Arrond. St.-Amand-Montrond, am Auron, am Kanal von Berry und an der Lokalbahn Bourges - Langère , mit Resten ... ... . Jahrh. eine der Hauptfestungen Aquitaniens und gehörte später zum Herzogtum Berry , mit dem es 1465 an die Krone kam.

Lexikoneintrag zu »Dun-sur-Auron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 286.
Leocadius, S.

Leocadius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leocadius , (9. Nov.), franz. St-Leucade , ... ... und Vater des hl. Lusor, wird nach Migne in der franz. Landschaft Berry verehrt. Er steht auch im Elenchus . †

Lexikoneintrag zu »Leocadius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 759.
Phalitrus, S.

Phalitrus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Phalitrus (23. Nov. al . 12. Aug.), ... ... Einsiedler, berühmt wegen seiner frommen Pilgerfahrten, wird zu Chabris bei Celles in der Landschaft Berry vorzüglich für kranke Kinder angerufen. (II. 699.)

Lexikoneintrag zu »Phalitrus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 880.
Pulverina, S.

Pulverina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pulverina, welche in der Landschaft Berry verehrt wird, findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Pulverina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1007.
Javorinus, S.

Javorinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Javorinus , frz. St-Javrin , wird in der franz. Landschaft Berry verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Javorinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150.
Placidius, S.

Placidius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Placidius (1. Sept.), Bekenner in Berry. S. S. Placidus 8 .

Lexikoneintrag zu »Placidius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 941.
Laetus, S. (5)

Laetus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Laetus , Eremita , (5. Nov.). Der ... ... frz. St-Lié , wurde nach Butler und Migne in der Landschaft Berry geboren und hütete in seiner Jugend die Heerden seines Vaters. Nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Laetus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 656.
Magdalena (26)

Magdalena (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Magdalena de S. Petro (2. April), eine Ursulinerin zu Issoudun in der ehemal. Grafschaft Berry, war von sehr frommen christlichen Eltern geboren und erzogen. In den Orden eingetreten, führte sie ein sehr abgetödtetes Leben, freute sich über Verdemüthigungen ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 33-34.
Viator, S. (3)

Viator, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Viator (5. Aug.), Vorsteher des Klosters St. ... ... bei Orleans, welcher manchmal irrig als Bischof von Bourges aufgeführt wird, aus der Landschaft Berry, starb als Einsiedler zu Tremble-Vif ( Tremulus vivus ), wo seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Viator, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 672.
Petrus, S. (89)

Petrus, S. (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 S. Petrus, (2. Aug.), Bischof von Borgo d' Osma ( Oxomum ) in Spanien, gebürtig in Berry, war anfänglich Soldat, dann Mönch zu Clugny. Dort verweilte er einige Jahre in großer Heiligkeit, mußte aber auf Befehl des Abtes, da ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 819-820.
Justus, S. (31)

Justus, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Justus Conf . (14. Juli). Dieser hl ... ... mit dem hl. Bischof Ursinus von Rom nach Frankreich, in das ehemalige Herzogthum Berry ( Bituricensis Ducatus ), um daselbst den Glauben zu verkünden. Unterwegs aber, ehe ...

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 572.
Mehun-sur Yèvre

Mehun-sur Yèvre [Meyers-1905]

Mehun-sur Yèvre (spr. möng-ßür-jǟwr'), Stadt im ... ... Bourges , 175 m ü. M., am Yévre, am Kanal von Berry und an der Orléansbahn, hat eine Kirche aus dem 11. Jahrh., ...

Lexikoneintrag zu »Mehun-sur Yèvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549.
Augustus, S. (4)

Augustus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Augustus , (7. Oct.) – ... ... Bituricas ) genannt. Nach Butler und Migne war er in der Provinz Berry geboren und an Händen und Füßen so gelähmt, daß er nur auf den ... ... und Bekenner«, anderwärts nennt es ihn den »ehrwürdigen Abt von Bourges« oder von Berry.

Lexikoneintrag zu »Augustus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Rogerius, B. (3)

Rogerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rogerius , Abb . (4. Jan. al ... ... Alters Slam ( Slantium ) geheißen, trat zu Lorroy ( locus Regis ) in Berry in den Orden. Als das Kloster Elan durch den Grafen Withier non Rethel ...

Lexikoneintrag zu »Rogerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 122.

Beauneveu, André [Kunstwerke]

... Psalter des Herzogs Jean de Berry: König David Très Belles Heures de Notre- ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Psalter des Herzogs Jean de Berry: König David , vor 1402, Paris, Bibliothèque Nationale Très Belles ...

Werke von André Beauneveu aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon