Die Beschwêrlichkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... sie beschwerlich ist; ohne Plural. Die Beschwerlichkeit eines Menschen, eines Besuches, einer Krankheit. 2) Eine beschwerliche ... ... . Die Beschwerlichkeiten eines Feldzuges. Die Beschwerlichkeiten dieses Lebens. Es ist eine große Beschwerlichkeit damit verbunden. Indessen ist in dieser ...
Das XXXI. Capitel. Wie König Picrocholus der Gallen Cholerer, mit Sturm die Klermaltburg einbekam: Und von der beschwerlichkeit, die Großkölier macht ehe er einen Krig vornam. Unter des der Mönch, wie gehört, mit denen, die ins Kloster eingefallen, scharmützelt: Mitler weil ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re ...
... den Zug machen aufzumuntern und ihnen auch die Beschwerlichkeit desselben zu erleichtern. Man hat, vermuthlich schon vor der Erfindung der ... ... . Man siehet aus dem was hier angemerkt worden, daß er allerdings die Beschwerlichkeit des Marschirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegerischen Muth unterstüzen könne. Zu ...
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide ... ... – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; ...
lästig , s. beschwerlich. – ein l. Zeuge, bl. arbiter. – Lästigkeit , s. Beschwerlichkeit.
Fatigue (fr., spr. Fatihk, Fatigation ), Ermüdung, Beschwerde ; daher Fatiguencommando , ein mit Beschwerlichkeit, aber nicht mit Gefahr verknüpftes Commando , wie Stroh u. Holz holen, Brandwache thun; Gegensatz : Ehrencommando , s.d. ...
Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, durch Ringen erhalten, erwerben. Er hat den Preis errungen. Figürlich, durch Mühe, Beschwerlichkeit erhalten, in der dichterischen Schreibart. Errungene, (durch eigene Arbeit erworbene,) Güter, ...
gravāmen , inis, n. (gravo), die Beschwerlichkeit, drückende Last, Cod. Iust. 5, 30, 5 u.a. Cassiod. var. 9, 2, 1. – Nbf. gravāmentum , ī, n., Gloss. II, 34, 43 ...
unbehaglich , odiosus (widrig, lästig). – molestus (beschwerlich). – Unbehaglichkeit , s. Beschwerlichkeit.
1. Grosse Herrlichkeit, grosse Beschwerlichkeit. – Sutor, 324; Seybold, 222 u. 281. 2. Herrlicheit darff vil. – Franck, I, 156 b ; Petri, II, 376; Gruter, I, 47; Sailer, 244; ...
Inconvenienz (v. lat.), 1 ) Unschicklichke; 2 ) Beschwerlichkeit.
Die Überlast , plur. inus. 1) Dasjenige, was über ... ... selten. 2) Figürlich ist Überlast, doch nur im gemeinen Leben, unbillige Beschwerde, Beschwerlichkeit, Bedrückung, Nieders. Averlast. Einem Überlast thun, ihn ungebührlich beschweren, drücken. ...
Inkommodieren (lat.), unbequem sein, lästig fallen; sich inkommodieren, sich bemühen, sich Umstände machen; Inkommodität, Unbequemlichkeit, Beschwerlichkeit.
χαλεπότης , ητος, ἡ , Schwierigkeit, Beschwerlichkeit; τῶν πολιτειῶν Isocr . 4, 142; χωρίων Thuc . 4, 33. Gew. übertr. von Menschen, schwieriges, unangenehmes, mürrisches Wesen, Ggstz ῥᾳστώνη , Plat. Legg . X, 902 c ...
73. Calpurnia an Sulpicien. Nikomedien, den 26. Februar 303. Es ist seltsam, wie ein Abenteuer, eine Beschwerlichkeit, die wir um eines Freundes willen übernehmen, plötzlich diesem Freunde einen viel höhern Werth in unsern Augen gibt – wie Gärtnern die Pflanzen am ...
§. 28. Ein Anfänger findet die gröste Beschwerlichkeit in den Trippeltacten. Denn da das Zeitmaaß ungleich ist, so leidet die Hauptregel im 3. §. darunter; und man muß besondere Regeln haben, um dadurch den Strich immer wieder in die Ordnung zu bringen. Eine neue ...
164. Kreuz und Seligkeit Man muß nicht die Beschwerlichkeit Des Christentums allein betrachten; Es ist ein Tröpflein Seligkeit Mehr als ein Meer voll Kreuz zu achten.
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro