Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bethlehem [1]

Bethlehem [1] [Meyers-1905]

Bethlehem (» Haus des Brotes «), kleine Stadt Palästinas im Stamm Juda , 8 km südlich von Jerusalem , durch König Rehabeam befestigt, berühmt als Geburtsort König Davids und Jesu Christi. Der Ort, jetzt Bet- Lachem ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 767.
Bethlehem

Bethlehem [Pierer-1857]

Bethlehem , 1 ) (a. Geogr.), sonst Ephrata , Stadt in Palästina , 1 Meile südlich von Jerusalem auf einem Berge ; hier war früher die Stätte , wo Rahel starb u. begraben wurde; hier wohnten ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 684-685.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte in Palästina , liegt auf einer Anhöhe zwei Stunden südöstl. von Jerusalem , ist als die Geburtsstadt David 's auch den Juden von besonderer Wichtigkeit, hieß deshalb Davidsstadt, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Bethlehem

Bethlehem [DamenConvLex-1834]

Bethlehem , wo Christus geboren ward, existirt noch jetzt, freilich nur als unbedeutendes Dorf, bewohnt von Griechen und Armeniern. Es liegt 1 Meile südlich von Jerusalem . Der Weg dahin ist kahl und unfruchtbar, erregt aber die Aufmerksamkeit des frommen Pilgers ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42-43.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1911]

Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2. Totes Meer. ... ... mit Tiberias. 5. Jaffa. 6. Jerusalem. 7. ... Bethlĕhem (hebr., »Brothaus«), Stadt in Palästina [Tafel: Bilder zur biblischen ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Bethlehem

Bethlehem [Georges-1913]

Bethlehem u. Bethleem u. Bethlēm , n. indecl. ... ... Reusch z. St.). – C) Bethlehemītēs , ae, m., aus Bethlehem, ein Bethlehemit, Vulg. 1. Sam. 16, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bethlehem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
Bethlehem

Bethlehem [Herder-1854]

Bethlehem , kleine Stadt in Juda , 2 Stunden von Jerusalem , Geburtsort Davids und Christi. jetzt Beit el Ham. 200 Schritte in östl. Entfernung liegt ein Kloster mit einer Kirche , von der Kaiserin Helena über der Geburtsstätte des ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Bethlehem [2]

Bethlehem [2] [Meyers-1905]

Bethlehem , Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien , Grafschaft Northampton , am Lehigh, 1741 von Graf Zinzendorf gegründet, mit Herrnhuter theologischem Seminar , Knaben - und Töchterschule, der 1866 gegründeten Lehigh-Universität, Eisen - und Zinkhütten, Gießereien ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 767.
Bethlehem

Bethlehem [Wander-1867]

1. Wenn die zu Bethlehem Christo nicht einen Heller geben, so ... ... 344. *2. Den Marsch nach Bethlehem nehmen. – Eiselein, 72. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Nach Bethlehem gehen. – Eselsfresser , I, 144; Germania, IX ...

Sprichwort zu »Bethlehem«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 975.
Bethlehem [2]

Bethlehem [2] [Brockhaus-1911]

Bethlĕhem , Stadt im nordamerik. Staate Pennsylvanien , am Lehigh, Hauptniederlassung der Herrnhuter in Nordamerika , (1900) 7293, mit dem gegenüberliegenden South B. 20.534 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Bethlehem [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
East-Bethlehem

East-Bethlehem [Pierer-1857]

East-Bethlehem , Städtischer Bezirk ( Post-township ) in der Grafschaft Washington des Staates Philadelphia ( Nordamerika ), am Monongahela - River ; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »East-Bethlehem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 438.
South Bethlehem

South Bethlehem [Meyers-1905]

South Bethlehem , Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien , am Südufer des Lehigh River , gegenüber Bethlehem (s. d., S. 767,2. Spalte ), mit der Lehigh-Universität, Opernhaus, großen Eisen -, Stahl - und Zinkwerken, ...

Lexikoneintrag zu »South Bethlehem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 629.
South Bethlehem

South Bethlehem [Brockhaus-1911]

South Bethlehem (spr. ßauth), s. Bethlehem ( Pennsylvanien ).

Lexikoneintrag zu »South Bethlehem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 728.
Stern aus Bethlehem

Stern aus Bethlehem [Pierer-1857]

Stern aus Bethlehem , 1 ) die Pflanzengattung Ornithogalum ; 2 ) unechter S. a. B., die Pflanzengattung Albuca .

Lexikoneintrag zu »Stern aus Bethlehem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 788.
Bußschwestern unserer lieben Frau von Bethlehem

Bußschwestern unserer lieben Frau von Bethlehem [Pierer-1857]

Bußschwestern unserer lieben Frau von Bethlehem, s. Bethlehemiten 4).

Lexikoneintrag zu »Bußschwestern unserer lieben Frau von Bethlehem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 506.
Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem

Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1566 Maße: 116 × 164,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Renaissance ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Star of bethlehem [Kulturgeschichte]

Star of bethlehem Star of bethlehem; → Doldenvogelmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Star of bethlehem. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 273.
Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [5]

Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [5] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1566 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [2]

Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1566 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [1]

Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1566 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Volkszählung zu Bethlehem, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon