Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Judaica 

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Fest der heiligen drey Könige [Literatur]

... nicht Jerusalem, Wolan, so sey es Bethlehem U nur ein Stall voll Armutwesen. Mir ist gantz wohl ... ... . Ach mach mein Herze dir bequem Und laß es seyn dein Bethlehem, Sey stäts darinnen neugebohren! Ich kan verlachen Noht und Tod ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 80-81.: Am Fest der heiligen drey Könige

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Drittes Buch. Hebräische Melodien/Disputation [Literatur]

Disputation In der Aula zu Toledo Klingen schmetternd die Fanfaren; ... ... ihren Banden. Er erzählt: wie Gott der Herr Ward zu Bethlehem geboren Von der Jungfrau, welche niemals Ihre Jungferschaft verloren; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 163-179.: Disputation

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Durch die stummen Wälder irrte] [Literatur]

[Durch die stummen Wälder irrte] Durch die stummen Wälder irrte ... ... Nacht, Kometen schwingend Zeig den Pfad, den er verloren, Ihn gen Bethlehem, hinbringend. Stumm bleibt Fels und Tal und Bäume Blumen duftlos, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 252-258.: [Durch die stummen Wälder irrte]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich bin durch die Wüste gezogen] [1] [Literatur]

[Ich bin durch die Wüste gezogen] [1] Ich bin durch ... ... Da sprach er: so ich das nicht wüßte, Käm' ich nicht von Bethlehem. So folge nun meinem Gleise, Blind wandeltest du im Kreise, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 353-358.: [Ich bin durch die Wüste gezogen] [1]

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Herebrant von Meißen [Literatur]

... Jerusalem ein Himmelreich erwerben, Fürs Heiligtum zu Bethlehem ruft uns der Papst zu sterben, – Die Brüder all' mit ... ... will das Leben, nicht den Tod, will küssen und nicht fechten! Was Bethlehem, was Golgatha, was heil'gen Grabes Streiter: – Wer in dein ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 461-463.: Herebrant von Meißen

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 4 [Literatur]

Capvt 4 Boas ging hin/ wie er geredt/ Den ... ... Halt dapffer dich im Ephrata/ Wachs und mach einen Namen In Bethlehem/ auff daß dir da Durchs Weib von deinem Samen Dein hauß ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 100-123.: Capvt 4

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 2 [Literatur]

Capvt 2 ES war ein Mann/ vernehmet recht/ Tapffer ... ... Sie laß die ähern wacker Den Schnittern nach. Boas der Mann Von Bethlehem kam gangen/ Er sprach die Schnitter also an: Was ihr habt ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 91-97.: Capvt 2

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 1 [Literatur]

Capvt 1 ZV der Zeit oder in den Jarn/ ... ... Vnd gingen beid zusamen So lange/ biß sie nach begier Zu Bethlehem einkamen. Die gantze Stadt diß bald erfahrt/ Vbr ihnen sich erreget ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 86-91.: Capvt 1

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Berthold von Zähringen [Literatur]

Berthold von Zähringen Im Abendland Ja brecht nur auf ... ... Diadem: Schon hör' ich tausend Stimmen rufen Laut von Byzanz bis Bethlehem: »Heil König von Jerusalem!« Im Morgenland O laß ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 466-468.: Berthold von Zähringen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/11. Capitel. Melanie Schlurck [Literatur]

Elftes Capitel Melanie Schlurck Das war ein Lärmen, ein Lachen, ... ... diese drei Zimmer der Fürstin, selbst wenn sie, wie weiland die heilige Krippe von Bethlehem nach Loretto, anderswohin übersiedelt würden, ohne innerlichste, tiefste Anregung betreten und von ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 265-326.: 11. Capitel. Melanie Schlurck

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wiegenlied [Literatur]

... Und stößt dich Josephs Oechselein, zu Bethlehem. O du süßes Jesulein, Erhalt uns rein, im Glauben ... ... Lag in ein'm harten Krippelein, Gewindelt in ein Tüchelein, Zu Bethlehem, im finstern Stall, beim Oechselein. Eya! Eya! Joseph kocht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 271-272.: Wiegenlied

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Sankt Joseph der Zweite Schon hatte der Wanderer, ... ... seine Lage ändert sich. Mit Andacht betrachtet er das neugeborene Kind im Stalle zu Bethlehem und betet es an. Bald darauf folgt ein wundersam schönes Bild. Man sieht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 13-28.: Zweites Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Dreikönigslied [Literatur]

Dreikönigslied Gott so wollen wir loben und ehrn, Die heiligen ... ... Fenster raus: Ihr meine liebe Herrn, wo wollt ihr hin? Nach Bethlehem steht unser Sinn. Da ist geboren ohn' alles Leid Ein Kindlein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 268-270.: Dreikönigslied

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

... sind gewohnt das Kirchlein der hochgelobten Jungfrau, Bethlehem genannt, oft zu suchen; dahin ging auch Lukrezie mit zween Jungfrauen und ... ... nimm mich mit Dir. Ich will tun zur Vesperzeit, als ob ich gen Bethlehem gehen wollte und ein einzig altes Weib mit mir nehmen, da sollst ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Der alte Zingg und die Großeltern [Kunst]

Der alte Zingg und die Großeltern Als ich ungefähr zwölf Jahre alt ... ... wie hier sich vorfanden, sind wohl auch die Geburts- und Pflegstätte – das heilige Bethlehem – dieser uralten Dichtungen gewesen. Wer das Ohr auf diesen Waldboden niederlegt, ...

Kunst: Der alte Zingg und die Großeltern. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 39-51.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Platz vor dem Dome in Palermo, Ottangelo genannt. ... ... Und Kön'ge beteten zum Stern, der über Der Krippe leuchtete zu Bethlehem – Die Welt war glücklich, neugeboren – Ahme Dem Heiland nach. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 225-233.: 1. Szene

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Weihnacht [Literatur]

Weihnacht Wie bewegt mich wundersam Euer Hall, ihr Weihnachtsglocken, ... ... Heil erneut sich's heute: Dies gedämpfte Festgeläute Ruft auch dich nach Bethlehem. Mit den Hirten darfst du ziehn, Mit den Königen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 138-139.: Weihnacht

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

Posaunenschall/ Vom Abendmahl Ins Königs Sahl/ Nach Babels fall. ... ... Landen. 5. Zur Newen Statt Jerusalem: Der Ertz-Hertzog von Bethlehem/ Wird nun sein Hochzeit halten: Zieht an beyzeit das Ehrenkleid/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... vernahm zum ersten Male den Namen David, Sohn Isaïs, aus Bethlehem 64 . Er hatte nicht eine schattenhafte Ahnung davon, daß ... ... greisen Isaï, er möge seinem Sohn David von Zeit zu Zeit gestatten, von Bethlehem nach seiner nur wenige Stunden entfernten Residenzstadt Gibea zu ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bis zu den Messern am Grenzstein [Literatur]

Bis zu den Messern am Grenzstein »Der Kaiser kommt«, riefen die ... ... Kaisers mit dem Sultan war geschlossen, der Kaiser erwarb die heiligen Städte Jerusalem und Bethlehem, und die Herbergen auf dem Wege von der Küste bis Jerusalem. Als ihm ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 627-656.: Bis zu den Messern am Grenzstein
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon