Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Judaica 

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach. [Kulturgeschichte]

... Am 28. März (1826): ›Herodes vor Bethlehem‹. Diese von Mahlmann gedichtete Parodie des Kotzebueschen Schauspiels: ›Die Hussiten ... ... ihm indessen auch bei solchen monströsen Bühnenarbeiten nicht abgesprochen werden. – ›Herodes vor Bethlehem‹ ist eine höchst eindringliche Kritik jenes verfehlten Strebens, und zugleich ein Muster ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Spätromantik. Fouqué - Matthisson - Chamisso - Raupach.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 453-519.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/21. Kapitel [Literatur]

Das 21. Kapitel Wie der Jäger unversehens zum Ehmann wird ... ... Jahrs herumtragen, damit anzuzeigen, daß die drei Weisen durch einen solchen nach Bethlehem begleitet worden, so ich anfänglich für ein gut Omen hielt, weil mir dergleichen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 282-288.: 21. Kapitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/4. Kapitel. Esra und Nehemia [Geschichte]

... zwei Söhne in der Fremde gestorben waren, kehrte die tiefbetrübte Witwe Naëmi nach Bethlehem zurück, und ihre zwei Schwiegertöchter mochten sie nicht verlassen, obwohl sie sie ... ... mich von dir trennen«. Die Moabiterin Ruth hielt auch treu ihr Wort. Nach Bethlehem mit ihrer verwitweten und verarmten Schwiegermutter eingewandert, sorgte sie zärtlich ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Esra und Nehemia. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 156.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden [Geschichte]

4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden. Feindseligkeit der Idumäer, ... ... Das Etam Richt. 15, 11 kann unmöglich identisch sein mit dem südlich von Bethlehem unweit der Salomonsteiche gelegenen, sondern muß in der Nähe von Thimna oder Askalon ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 127.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu, und gibt ... ... Gastgebern ist auch eine große Anzahl der Judas-Brüder. Die Joseph sich nach Bethlehem mit Maria seiner jungfräulichen Gemahlinn, die da schwanger war, begeben, hat er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth [Literatur]

Leich – Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth. Thema : ... ... Reinigkeit und reinsten Gottheit das allersauberste Ruhebettel gebühret? Wie die übergebenedeiteste Jungfrau Maria nach Bethlehem gereist, ob sie schon die größte Liebhaberin der freiwilligen Armuth gewest, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 205-241.: Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das einundzwanzigste Kapitel. Simplex geht fenstern, wird darüber bekommen, ... ... Zeit des Jahrs herumtragen, damit anzuzeigen, daß die drei Weisen durch einen solchen nach Bethlehem begleitet worden, so ich anfänglich vor ein gut Omen hielt, weil mir dergleichen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 241-247.: Das 21. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum [Literatur]

... uns hingehen und opfern dar. Nach Bethlehem in Davids Stadt Wohin uns der ... ... Morgenland, Die Sonne hat uns schwarz gebrannt. Nach Bethlehem steht unser Sinn, Da sind wir gewesen, da wollen wir hin. Nach Bethlehem, nach Davids Stadt Allwo der Stern ganz stille stand. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 845-846.: 1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan [Geschichte]

1. Kapitel. Jonathan. 160-143 v. Ch. Zustand des ... ... Talmud הפוטנ תיב, jetzt Beit-Netif, einige Stunden südwestlich von Jerusalem, in Verbindung mit Bethlehem genannt. [Vgl. jedoch Schürer, a.a.O. S. 225.] ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Jonathan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 24.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges [Geschichte]

... südwärts. Bei Bethlehem 28 machten sie Halt, weil Bethlehem selbst wahrscheinlich zerstört war. Inzwischen machte sich eine ruhigere Stimmung geltend, und ... ... 15 das. 28 Die L.-A. für die Localität bei Bethlehem das. V. 17 םהמכ תורג ist zweifelhaft. LXX haben ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 384.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

Judas, der verzweifelte Verräther und Henker seiner eigenen Person, hat eine schlechte ... ... halber, reisen zu dem hl. Grab des Herrn. Nazareth, o wie heilig! Bethlehem, o wie heilig! Jerusalem, o wie heilig! Der Oelberg, o wie ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths [Literatur]

Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, als er den Heiland Jesum ... ... O verruchte Judas-Art! So arm als Maria die übergebenedeite Jungfrau gewest ist zu Bethlehem, hat sie das göttliche Kind nit in wilde und unsaubere Lumpen und Fetzen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 424-460.: Ein dermal noch sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung [Geschichte]

1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die judäischen ... ... und Gewohnheiten blieben unangetastet. So blieben in Gemeinschaft die Bewohner der Städte Gibeon, Bethlehem, Netopha, Anatot, Kirjat-Jearim mit Kephira und Beërot, Rama ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 43.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas der Lastermensch ist selbst schuldig an seiner Verdammnuß [Literatur]

... Winterszeit ist Gottes Sohn und der Weltheiland zu Bethlehem in einem Stall geboren, und kaum daß er geboren, da hat ihn ... ... als wie der Stern, welcher die orientalischen Könige zu dem vermenschten Gott nach Bethlehem geführet hat; seine Gnad ist wie die Sonne, vor dessen Aufgang die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 96-123.: Judas der Lastermensch ist selbst schuldig an seiner Verdammnuß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... nit, was die Zeit ist? Wahr ist es. Armuth wehe thut, Bethlehem und Leiden liegen nit unweit von einander. Ebenholz ist ein hartes Holz ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... Wie Gottes Sohn auf die Welt kommen und aus der unbefleckten Jungfrau Maria geboren zu Bethlehem, da waren gegenwärtig ein Ochs und Esel, welche, wie Thomas de Villa ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

Judas der gottlose Mensch wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen ... ... stellen denjenigen wahren Heiland Jesum, welchen die übergebenedeite Jungfrau und Mutter Gottes Maria zu Bethlehem in weiße Windlein eingefäscht. Ein Betrug war jener und nit ohne Arglist, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias [Literatur]

... wachsam seyn. Wie Gottes Sohn aus der unbefleckten Jungfrau Maria geboren zu Bethlehem, da haben sich sehr viele Wunderdinge zugetragen. Erstlich ist eine unzählbare Anzahl ... ... gelegen, haben geschlafen wie die Ratzen. Aber obbemeldte vier Hirten in der Gegend Bethlehem seynd wachsam gewesen: Erant Patores in eadem Regione vigilantes ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 293-334.: In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids [Geschichte]

... יתגה תילג יחא ימחל תא ימחלה תיב ... ןנחלא ךיו. Elchanan aus Bethlehem war mit Aßah-El verwandt; daher wird er im Verzeichnis nach jenem ... ... nicht gleichgültig, zu konstatieren, aus welchen Stämmen sie waren. Einige stammten aus Bethlehem; so Abischaï, Aßah-El und Elchanan ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 381-390.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra [Geschichte]

7. Kapitel. Salome Alexandra. 79-69. Ihr Verhalten gegen die ... ... Wegen der also erwiesenen Treue genossen diese Geschlechter, die Nachkommen des Salma aus Bethlehem und Netopha, Gonbe-Ali und Koze-Keziot, das Vorrecht, daß ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Salome Alexandra. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 150.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon