Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Altertum | Judaica 

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... Juliano, bei den Sieben Bußpsalmen, bei den Heiligen Drei Königen, beim Stern von Bethlehem und bei den Sancta sanctorum. Aber sie konnte diesen Nero, diesen Kain, ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates [Geschichte]

... im Osten Jericho und im Süden die Bezirke Bethlehem, Herodium und Engadi (am toten Meere ... ... bilden können. Man muß also dafür Βεϑλεέμων = םחל תיב lesen. Von Bethlehem südwärts hieß die Gegend Idumäa; vergl. w.u. Pelle an der ersten Stelle ist gewiß auch korrumpiert aus Bethlehem – Βεϑλεπτƞφῶν. Das. II, 20, 4; IV, 9, 9 ...

Volltext Geschichte: 16. Kapitel. Untergang des judäischen Staates. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 543.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/1. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848 [Kulturgeschichte]

... leere Begriffe, und erst spätere Jahre haben sie mir eingeprägt. Nur »Bethlehem« war mir ein ganz vertrautes Wort, denn die Weihnachtsgeschichte, die mir ... ... meinem Spielkameraden, dem großen Neufundländer, ins Ohr: »Effi, wir gehen nach Bethlehem!« Gar nicht begreifen konnte ich es, daß meine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Früheste Kindheitserinnerungen aus dem Jahre 1848. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 13.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

9. Kapitel. Antigonos und Herodes. 40-4. Antigonos' schwacher ... ... gegen seine Kinder noch mehr aus und ließ ihn sämtliche Kinder unter zwei Jahren von Bethlehem und der ganzen Umgegend abschlachten, weil er vernommen habe, der Messias sei in ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... ich ans offene Fenster treten. Mein Anblick wirkte auf sie wie der Stern von Bethlehem auf die Weisen aus dem Morgenland. Sie wurden alle ganz fröhlich, legten die ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel [Geschichte]

8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. ... ... angedeutet. David kam öfter zu Samuel nach Rama, kehrte aber stets wieder nach Bethlehem zurück, um die Herden seines Vaters zu weiden. Die Erzählung von Davids Jugendleben ...

Volltext Geschichte: 8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 377-381.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel [Geschichte]

... Zeit immer näher nach dem Norden zu bis Bethlehem, schon ganz nahe an die Stadt Jebus, während er früher nur bis ... ... Ordnung sein. Über die Lage von Rama im Lande Benjamin (nicht bei Bethlehem) vergl. Frankel-Graetz, Monatsschr. Jahrg. 1872, S. 65 f. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Übergangszeit vom Heldentum zum Königtum. Eli und Samuel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 151.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur [Geschichte]

... Levite, der seine ihm entlaufene Frau aus Bethlehem zurückbrachte, suchte für die Nacht ein Unterkommen in Gibea, aber niemand mochte ... ... das Gebirge Ephraim ohne genaue Angabe der Lokalität erwähnt. In beiden wird Bethlehem, Davids Geburtsort, mit einem rühmenden Zug erwähnt (17, 8 ff.; ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 333.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was wir der Mutter sonst noch verdankten [Geschichte]

Was wir der Mutter sonst noch verdankten, und was während meiner Lebenszeit den Deutschen ... ... Riesen und Zwergen, vom Aschenbrödel und dem Menschenfresser erzählte, was es vom Stalle zu Bethlehem, wo neben dem Ochsen und Eselein das Christkind in der Krippe lag, was ...

Volltext Geschichte: Was wir der Mutter sonst noch verdankten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 39-49.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod [Geschichte]

11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod. ... ... , wie erzählt wird, und schlug sein Lager in Birat (Birat-Malka unweit Bethlehem?) 62 auf. Beim Anblick dieser Heeressäulen entfiel den meisten judäischen ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda [Geschichte]

3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. ... ... den dazu gehörigen Plätzen Adida und Ono, und endlich im Süden Jerusalems Bethlehem, Netopha und wahrscheinlich auch Hebron 11 . Die Judäer und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 112.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Alexandrinische Phantasie/[Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille] [Literatur]

[Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille] Es schweben jetzt ... ... uns den Heiland hast geboren, Da gab der Himmel seinem Kinde Lichtgespielen, In Bethlehem hat er die Säuglinge dazu erkoren, Es waren jene, die Herodes Wuth ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 364-370.: [Es schweben jetzt in sich erhellte Engel stille]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel [Geschichte]

22. Kapitel. (375-427.) Viertes Amorageschlecht. Exilarchen Mar-Kahana ... ... (331 bis 420), den die Kirche den Heiligen nennt, der ein Nonnenkloster in Bethlehem angelegt und von Wissensdurst getrieben, gleich Origenes, die Bibel aus dem Urtexte kennen ...

Volltext Geschichte: 22. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 368.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/9. Kapitel [Geschichte]

... 4 An dem Südtore, das nach Bethlehem führte, wurde ein Schweinskopf in halberhabener Arbeit angebracht, was den Juden ein ... ... Jerusalem war ein Venustempel errichtet 10 , und in einer Höhle zu Bethlehem wurde ein Adonisbild verehrt. Dieser Kaiser nahm die alte Politik des syrischen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 168.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/8. Programm. Über den epischen, dramatischen und lyrischen/§ 41. Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske [Literatur]

§ 41 Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske ... ... z.B. in den Burlesken von Bode, noch weit höher aber im Herodes vor Bethlehem, schimmert in diesen niedersteigenden Zeichen der Poesie ein höheres Licht, der Sinn für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 161-165.: § 41. Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... wie denn dieser Zug ebenso tendenziös ist wie der Kindermord zu Bethlehem. – Daß Johannes, wie seine Lebensweise in den Evang. geschildert wird, ... ... nach judäischen Begriffen zu rechtfertigen, gibt gar nicht an, daß Jesus im judäischen Bethlehem geboren sei. Übrigens hatte Nazaret auch den Namen Bethlehem (im ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Emporkommen der Lewiten [Geschichte]

Emporkommen der Lewiten Noch auf einem anderen Wege sind die bei den ... ... und dabei seinen Sohn als Priester angestellt. Als dann aber ein junger Judaeer aus Bethlehem hinkommt, der Lewit geworden ist, also den Beruf regelrecht erlernt hat, nimmt ...

Volltext Geschichte: Emporkommen der Lewiten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 306-310.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Frolockende Freudbezeugungs-Ermahnung [Literatur]

Frolockende Freudbezeugungs-Ermahnung Himmel! schneye Rosen / Liljen / und ... ... der Seel'- und Engel-Sonn dieses Wunder zugefallen. Du kanst heut / O Bethlehem / über Rom und Salem prallen. O ihr viel beglückten Hirten / die ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 106-107.: Frolockende Freudbezeugungs-Ermahnung

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

Die Juden im Exil. Ezechiel Im Jahr 621, als die Skytheninvasion ... ... Juda angegliedert hatten, wie Kaleb von Hebron und Jerachme'el, in das Gebiet von Bethlehem und Jerusalem hinüber. Hatten die Deportierten von 597 binnen kurzem eine Umwälzung der ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Syrien und Phönikien. Der arabische Handel [Geschichte]

Syrien und Phönikien. Der arabische Handel Über die syrischen Lande unter ... ... öde daliegende Land an und schieben die Kalibbiter von Hebron nach Norden ins Gebiet von Bethlehem; aber hinter ihnen drängt wieder der arabische Stamm der Nabatäer, der ihnen im ...

Volltext Geschichte: Syrien und Phönikien. Der arabische Handel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 126-138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon