Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des Seienden, die Betrachtungsweise, nach welcher Geistiges und Körperliches , Psychisches und Physisches , Seele und Leib zwei voneinander verschiedene Wesenheiten ( Substanzen oder Vorgänge ) bedeuten. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Regulativ

Regulativ [Eisler-1904]

Regulativ ist jedes Denkprincip, welches zwar nicht eine bestimmte, positive, ... ... ) constituiert, wohl aber als Regel zur methodischen, einheitlichen, consequenten, nirgends begrenzten Betrachtungsweise von Erfahrungsinhalten dient, als Regel im unbegrenzten Fortgange der Erkenntnis über ...

Lexikoneintrag zu »Regulativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 244-245.
Dynāmik

Dynāmik [Pierer-1857]

Dynāmik (v. gr.), 1 ) der Theil der Mechanik ... ... Körper , lehrt, s.u. Mechanik ; 2 ) nach Kant die Betrachtungsweise der Materie , wornach sie, qualitativ, als ursprünglich bewegende Kraft in ...

Lexikoneintrag zu »Dynāmik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.

Reich, Emil [Eisler-1912]

Reich, Emil , geb. 1864 in Koritschan (Mähren), Prof. in Wien. = R. ist in erster Linie Ästhetiker; er betont die soziologische' Betrachtungsweise des Ästhetischen und der Kunst, die soziale Bedingtheit und Wirksamkeit der letzteren. Er ...

Lexikoneintrag zu »Reich, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585.

Kelsen, Hans [Eisler-1912]

Kelsen, Hans , geb. 1881 in Prag, Privatdozent (Staatsrecht) in ... ... und ausschließlich normative Methode. Er bekämpft kritisch die unklare Verquickung von explikativer und normativer Betrachtungsweise und die daraus entspringende Fiktions-Technik der herrschenden Rechtstheorie; er verfolgt dabei eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kelsen, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, ... ... kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren Erfahrung (gegen den Vitalismus ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.
Tribulationen

Tribulationen [Brockhaus-1837]

Tribulationen werden mit einem aus dem Lateinischen hergenommenen Ausdrucke in der ascetischen Sprache die Leiden und Drangsale genannt, welche Gott nach frommer Betrachtungsweise über den Menschen verhängt, um ihn zur Besinnung über seinen sittlichen Zustand zu ...

Lexikoneintrag zu »Tribulationen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Contemplation

Contemplation [DamenConvLex-1834]

Contemplation , Beschauung , die mystische Betrachtungsweise des Ueberirdischen, entgegengesetzt der natürlichen Betrachtung des Göttlichen; daher contemplativ im Allgemeinen eine Richtung bezeichnet, die vorzugsweise auf das Innere, auf Gemüthsbeschauung, gewendet ist.

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484.
Universalismus

Universalismus [Meyers-1905]

Universalismus (neulat.), im allgemeinen Sprachgebrauch der Besitz eines umfassenden Wissens oder Interesses ; in der Philosophie diejenige Betrachtungsweise, die im Gegensatz zum Individualismus (s. d.) das ...

Lexikoneintrag zu »Universalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.

Costa ben Luca [Eisler-1912]

Costa ben Luca , Arzt in Baalbek, zwischen 864-923. ... ... (ins Lateinische von Joh. Hispanus übertragen); hrsg. von Barach, 1878. – Physiologische Betrachtungsweise des Psychischen (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. II 9 , 273).

Lexikoneintrag zu »Costa ben Luca«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.
Funktionentheorie

Funktionentheorie [Lueger-1904]

Funktionentheorie , die Lehre von den Funktionen . Insbesondere versteht man darunter diejenige mehr theoretische Betrachtungsweise, bei der die Funktionen durch Bedingungen, denen sie genügen müssen (z.B. Funktionalgleichungen , Unstetigkeitsbedingungen, unendliche Vieldeutigkeit und Periodizität) definiert und alsdann erst ihre Existenz ...

Lexikoneintrag zu »Funktionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 211.
Indifferenz-Lehre

Indifferenz-Lehre [Eisler-1904]

Indifferenz-Lehre heißt die scholastische, von ADELARD VON BATH und WALTHER VON MORTAIGNE aufgestellte Lehre, wonach ein und dasselbe je nach der Betrachtungsweise als Individuum oder als Gattung ( Allgemeines ) erscheint, indem im ...

Lexikoneintrag zu »Indifferenz-Lehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 503.

Walther von Mortaigne [Eisler-1912]

Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. ... ... Bischof von Laon. = Vertreter der »Indifferenzlehre«, wonach. dieselben Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato ...

Lexikoneintrag zu »Walther von Mortaigne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Kreibig, Josef Klemens [Eisler-1912]

Kreibig, Josef Klemens , geb. 1863 in Wien. Regierungsrat. Privatdozent ... ... beeinflußt, verbindet aber damit (von Mach u. a. beeinflußt) eine biologisch-voluntaristische Betrachtungsweise psychologischer Vorgänge. So bestimmt er die Aufmerksamkeit als »ein Wollen, das ...

Lexikoneintrag zu »Kreibig, Josef Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 364-366.

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Ich lege auf den folgenden Seiten eine kleine Anzahl von Gedanken vor, ... ... entnommen habe, an dem ich seit Jahren arbeite. Es war meine Absicht, die Betrachtungsweise, welche ich im »Untergang des Abendlandes« ausschließlich auf die Gruppe der hohen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931.: Vorwort

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/6. Gegen den Steuerbolschewismus [Philosophie]

6. Gegen den Steuerbolschewismus Die Steuer ist beinahe das einzige Gebiet, an das sich eine höhere Betrachtungsweise nie herangewagt hat. Es scheint, daß es sich hier um das Alltäglichste handelt, daß lediglich Geldeingänge eine Rolle spielen, die dem geschäftlichen Leben entzogen werden, gleichviel wie ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 263-279.: 6. Gegen den Steuerbolschewismus

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch II/7. Jenseits der Unterschiede [Philosophie]

7. Jenseits der Unterschiede Die Begrenzungen sind nicht ursprünglich im SINN ... ... festgelegten Bedeutungen sind nicht ursprünglich den Worten eigentümlich. Die Unterscheidungen entstammen erst der subjektiven Betrachtungsweise. Ich will die Unterscheidungsgründe nennen: Rechts und Links, Beziehungen und Pflichten, Teilen ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 46-48.: 7. Jenseits der Unterschiede
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... daß durch die Zeit oder in der Zeit etwas geschieht. Mir ist nun eine Betrachtungsweise nicht fremd, die man verstiegen nennen mag, die aber die Vorstellung gestatten könnte ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... II 2 , 43). Während die erste Betrachtungsweise sagt: wenn die und die Ursachen gegeben sind, so muß dieser ... ... , und sie werden auf das äußere Geschehen übertragen. Die »regressive« Betrachtungsweise ist nur die Umkehrung der Causalbetrachtung. »Stets ist diejenige Ordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Salze [2]

Salze [2] [Pierer-1857]

Salze , Verbindungen, welche durch Vereinigung einer Säure mit einer ... ... auch die Wasserstoffverbindung nicht bekannt sind, so (CO 3 )H, nach der gewöhnlichen Betrachtungsweise Kohlensäurehydrat, u. (CrO 4 )H, Chromsäurehydrat (CrO 3 .HO), welches ...

Lexikoneintrag zu »Salze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 823-825.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon