Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Piloris

Piloris [Lemery-1721]

Piloris. Piloris , frantzösisch, Rats musquez , ... ... , Bisamratten, sind Ratten auf der Insel Martinigo, welche trefflich starck nach Bisam riechen. Sie sehen eben als wie unsere Ratten, sind aber wol noch vier ...

Lexikoneintrag »Piloris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 876.
Moschus [1]

Moschus [1] [Herder-1854]

Moschus , Bisam , Secret des männlichen M. thieres , eines rehähnlichen Wiederkäuers in den Gebirgen Mittelasiens, in einem Beutel zunächst den Geschlechtstheilen angesammelt. Der M. ist frisch weich und röthlichbraun, außerordentlich stark riechend, wird getrocknet schwarz-braun und ...

Lexikoneintrag zu »Moschus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 248.
Moschus

Moschus [DamenConvLex-1834]

Moschus , siehe Bisam .

Lexikoneintrag zu »Moschus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Goastein

Goastein [Pierer-1857]

Goastein ( Lapis de Goa ), ein sonst hochgeachtetes, vermeinetlich ... ... ein Gemisch von Perlen , Korallen , mehreren Edelsteinen , gepülvert mit Bisam u. Ambra vermischt u. mit Tragantschleim zu Kügelchen geformt; zusammengesetzt glättete ...

Lexikoneintrag zu »Goastein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 434.
Popŭlo

Popŭlo [Pierer-1857]

Popŭlo ( Populuswein , ital.), ein mit Gewürzen versetzter Wein ; man nimmt dazu die Hälfte Rheinwein u. spanischen Wein , Zucker , Zimmet, Gewürznäglein, Veilchenwurzel , etwas Bisam u. Ambra .

Lexikoneintrag zu »Popŭlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 361.
Haarfilze

Haarfilze [Lueger-1904]

Haarfilze werden zollamtlich von den Wollfilzen nach folgenden Grundsätzen unterschieden ... ... Unter Männerhüten und Hutstumpen aus Haarfilz sind solche aus Hafen -, Kaninchen-, Bisam-, Fischotter- oder Biberhaaren, auch gemischt mit Wolle oder mit einer Unterlage von ...

Lexikoneintrag zu »Haarfilze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
anthyllis

anthyllis [Georges-1913]

anthyllis , idis, f. (ἀνθυλλίς), (nach Sprengel) der Bisam-Günsel (Teucrium Iva, L.), Plin. 26, 160 (Detl. ohne Not canthillides).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
Rüsselmaus

Rüsselmaus [Meyers-1905]

Rüsselmaus ( Bisam – oder Moschusspitzmaus , Moschusbiber , Myogale Cuv ), Gattung der Insektenfresser aus der Familie der Spitzmäuse ( Soricidae ), gedrungen gebaute Tiere mit sehr kurzem Hals , niedrigen Beinen mit fünf ...

Lexikoneintrag zu »Rüsselmaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 275.
Bisamfelle

Bisamfelle [Meyers-1905]

... Felle mit vollständig erhaltenen Grannen heißen Spitzenbisam ( Bisam mit Oberhaar), die der jungen Tiere Kitten . Früher diente ... ... Biberseehundes ( Sealbisam ). Auch Nörz und Otter werden durch Bisam imitiert. Russischer oder Silberbisam , s. Rüsselmaus .

Lexikoneintrag zu »Bisamfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Moschāta

Moschāta [Pierer-1857]

Moschāta , Bisam enthaltende Zubereitungen.

Lexikoneintrag zu »Moschāta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 475.
Cadixkorall

Cadixkorall [Pierer-1857]

Cadixkorall ( Madrepora ramea L ., Lithodendron rameum ... ... kurzen, walzigen Seitenästen , großen Sternen am Ende , riecht frisch nach Bisam ; bewohnt von zarten, meist durchsichtigen, schön gefärbten Polypen , deren Arme ...

Lexikoneintrag zu »Cadixkorall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 548.
Bisambüchse

Bisambüchse [Pierer-1857]

Bisambüchse , kleine Büchse von Metall (bes. Silber ), od. Holz , um darin Bisam od. andere wohlriechende Substanzen aufzubewahren, sonst bei Frauenzimmern, an der Stelleder jetzigen Flacons , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Bisambüchse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Silberbisam

Silberbisam [Meyers-1905]

Silberbisam ( Russischer Bisam ), das Fell der Rüsselmaus , dient zu Muffen und Besätzen.

Lexikoneintrag zu »Silberbisam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 465.
Marderdreck

Marderdreck [Wander-1867]

1. Er hält Marderdreck für Bisam . 2. Er kann den Marderdreck nicht vom Bisam unterscheiden. – Mayer, II, 187.

Sprichwort zu »Marderdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 457.
Muskus, der

Muskus, der [Adelung-1793]

Der Muskus , plur. car. ein auch für Moschus oder Bisam übliches Wort, S. das erstere.

Wörterbucheintrag zu »Muskus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Biesam, der

Biesam, der [Adelung-1793]

Der Biesam , S. Bisam.

Wörterbucheintrag zu »Biesam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012.
Beutelbisam

Beutelbisam [Pierer-1857]

Beutelbisam , s.u. Bisam .

Lexikoneintrag zu »Beutelbisam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 700.
Teufelsdreck

Teufelsdreck [Wander-1867]

1. Teufelsdreck ist kein Bisam . – Fischer , Psalter , 410, 2. *2. Er cha Tüfelsdreck versilbern. ( Luzern . ) Holl. : Duivelsdrek kan men ook verzilveren. ( Harrebomée, I, 164 a . )

Sprichwort zu »Teufelsdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1130.
Moschus, der

Moschus, der [Adelung-1793]

Der Móschus , plur. car. ein Nahme, welchen auch der Bisam führet, und welcher so wie dieser unstreitig morgenländischen Stammes ist; im mittlern Lat. Muscus.

Wörterbucheintrag zu »Moschus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 293.
Der Muscadin

Der Muscadin [Brockhaus-1809]

Der Muscadin , ein neu Französisches Wort – entweder von Vin de Muscat , Muscatensect, oder von Musc , Bisam – mit welchem man einen Stutzer ( Petit-Maitre ) bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Der Muscadin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon