Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Fotograf 
Mississippi [2]

Mississippi [2] [Meyers-1905]

Mississippi (abgekürzt Miss .), einer der südlichen Staaten ... ... W. flache Schwemmlandniederung ( bottom ), die vom M., Yazoo und Big Black River in jedem Frühjahr weithin überflutet wird, und von der durch Deiche ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 903-904.
Thomas (12)

Thomas (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Thomas , Ep. Conf . (2. Oct.) Dieser ... ... Kilwarby, spätern Erzbischofs von Canterbury und nachherigen Cardinalbischofs von Porto, welcher die Dominicanermönche ( Black Friars , schwarze Mönche) in London einführte. Dieser erfahrene Lehrmeister fand in dem ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 528-530.
Magnesĭum

Magnesĭum [Meyers-1905]

Magnesĭum Mg, Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... römischer Domherr die kohlensaure Magnesia als Heilmittel bekannt, und 1755 unterschied Black die Magnesia als eigentümliche Erde, worauf sie 1775 von Bergman genauer ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80-81.
Süddakōta

Süddakōta [Meyers-1905]

... White River aufnimmt, liegen die paläozoischen Black Hills (im Harney Peak 2350 m) und die wüsten Badlands ... ... ,700 Doll ., an Silber 119,448 Doll . in den Black Hills gewonnen. Die noch wenig bedeutende Industrie erzeugte 1905 in 686 ...

Lexikoneintrag zu »Süddakōta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 179-180.
Tintenfisch

Tintenfisch [Brockhaus-1837]

Tintenfisch , lat. Sepia ... ... – Der gemeine Tintenfisch , vorzugsweise Sepia genannt, auch Tintenschnecke oder Black fisch, wird nur über 1 F. lang. Er hat acht kurze Arme ...

Lexikoneintrag zu »Tintenfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436-437.
Hot Springs

Hot Springs [Meyers-1905]

Hot Springs (»heiße Quellen «), Hauptstadt der Grafschaft Garland im nordamerikan. Staat Arkansas , in einer engen Schlucht der ... ... vereinsstaatliches Militärhospital und (1900) 9973 Einw. Ein andres H. liegt in den Black Hills von Süd- Dakota .

Lexikoneintrag zu »Hot Springs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 576.
Illustration

Illustration [Meyers-1905]

Illustration (lat., » Erleuchtung , Erklärung , Verschönerung, Verherrlichung«) ... ... Zeitung « gegründet wurden, die ebenfalls in London erscheinenden » Graphic «, » Black and White «, »Sphere«, » Sketch «, ferner » Le Monde ...

Lexikoneintrag zu »Illustration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 760-761.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. ... ... Jahr 1766 die große Leichtigkeit der brennbaren Luft entdeckt hatte, kam D. Black in Edinburg zuerst auf den Gedanken, daß eine dünne Blase, mit solcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Denguefieber

Denguefieber [Meyers-1905]

Denguefieber ( Deng -, Dengel -, Dandyfieber, Daggeïsches Fieber , ... ... und Greise, endet aber nur selten mit dem Tod. Eine sehr bösartige Form ( black fever ) verläuft unter außerordentlich hoher Temperatursteigerung mit Schlafsucht , Cyanose und führt ...

Lexikoneintrag zu »Denguefieber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 638.
Handelskrisen

Handelskrisen [Meyers-1905]

Handelskrisen , in der Volkswirtschaft umfassende Erschütterungen und Störungen ... ... zog, und die Katastrophe in New York 1869 (mit dem black friday vom 23. Sept.), verursacht durch die verkehrte Politik der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Handelskrisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 733-735.
San Francisco

San Francisco [Meyers-1905]

San Francisco (abgekürzt Frisco ), die größte und wichtigste ... ... Unionstruppen in Garnison , eine kleinere Militärreservation liegt im nördlichen Teile der Stadt bei Black Point oder Point San Jose mit Fort Mason . ...

Lexikoneintrag zu »San Francisco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 547-549.
Mönchsschrift

Mönchsschrift [Meyers-1905]

Mönchsschrift ( gotische, neugotische Schrift ), Schriftgattung der Urkunden und ... ... die noch jetzt übliche Druckschrift verdrängt. Neuere Nachahmungen sind das englische Black letter , das in mehrfach modernisierter Gestalt bis zur Gegenwart gelegentliche Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Mönchsschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 57.

Riis, Jacob A. [Fotografien]

Beruf: Reporter, Photograph Geburtsdatum: 1849 Geburtsort: Ribe ... ... Stadt Ein Aschefass , um 1888, New York, Museum der Stadt Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika« , New York, Museum der Stadt ...

Fotografien von Jacob A. Riis aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Nordcarolīna

Nordcarolīna [Meyers-1905]

Nordcarolīna ( North Carolina , abgekürzt N. C .), ... ... . Den Westen durchziehen die höchsten Ketten des Appalachischen Gebirges : die Black Mountains (im Mount Mitchell 2048 m), die Balsam Mountains ...

Lexikoneintrag zu »Nordcarolīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 751-752.
Hosenbandorden

Hosenbandorden [Meyers-1905]

Hosenbandorden ( Orden des blauen Hosenbandes , Order of ... ... Ordensfeierlichkeiten hat und Garter king of Arms heißt, und ein Schwarzstab ( Black Rod ), der bei Feierlichkeiten einen schwarzen Stab in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Hosenbandorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 571-572.

Frith, Francis [Fotografien]

Beruf: Photograph, Gründer des größten Photoverlags des 19. Jhs. ... ... , 1850-1898 Mühle bei den Agwen Wasserfällen , 1850-1898 Newcastle, Black Gate , 1850-1898 Newquay , 1850-1898 Norwich, Pulls Fähre ...

Fotografien von Francis Frith aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Blachmahl, das

Blachmahl, das [Adelung-1793]

Das Blāchmahl , des -es, plur. inus. in der ... ... Kupfer in sich enthält. Vermuthlich führet diese Masse den Nahmen von ihrer schwärzlichen Farbe. Black bedeutet in den Niedersächsischen Mundarten schwarz. Bey dem Willeram befindet sich das Verbum ...

Wörterbucheintrag zu »Blachmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Erzlagerstätten

Erzlagerstätten [Meyers-1905]

Erzlagerstätten (hierzu die Tafeln »Erzlagerstätten I-III« ), alle Gebirgsglieder ... ... , aus fest verkitteten Konglomeraten und Sandsteinen , die, wie in den Black Hills in Dakota (Tafel II, Fig. 3), das Gold ...

Lexikoneintrag zu »Erzlagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 94-98.
Tombigbee River

Tombigbee River [Meyers-1905]

Tombigbee River (spr. tombiggbi riwwer), Fluß in der nordamerikan. ... ... schiffbar, tritt bald darauf nach Alabama über, nimmt hier links den Black Warrior auf, der bis Tuscaloosa schiffbar ist, und vereinigt sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Tombigbee River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 602.
Roß und Cromarty

Roß und Cromarty [Meyers-1905]

... die ziemlich ebenen und fruchtbaren Halbinseln Black Isle und Easter Roß. Von der Bevölkerung sprechen noch 23 ... ... Proz. ausschließlich Gälisch , 48,1 Proz. daneben Englisch. Nur in Black isle und in der Hauptstadt Dingwall wird fast ausschließlich Englisch ...

Lexikoneintrag zu »Roß und Cromarty«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 165.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon