Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Poplar, black [Kulturgeschichte]

Poplar, black Poplar, black; → Schwarzespe.

Volltext Kulturgeschichte: Poplar, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 232.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cherry, black [Kulturgeschichte]

Cherry, black Cherry, black, → Vogelkirsche.

Volltext Kulturgeschichte: Cherry, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Henbane, black [Kulturgeschichte]

Henbane, black Henbane, black, → Schwarzbilsen.

Volltext Kulturgeschichte: Henbane, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 406.
Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«

Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika« [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Ein Black-and-Tan Sprung in »Afrika«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hellebore black [Kulturgeschichte]

Hellebore black Hellebore black, → Schwarzchristwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Hellebore black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 405.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Currants, black [Kulturgeschichte]

Currants, black Currants, black, → Gichtbeerribizel.

Volltext Kulturgeschichte: Currants, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 205.
Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne

Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1895 Entstehungsjahr: um 1895 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1895: Black Horse Taverne« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alder-tree, black [Kulturgeschichte]

Alder-tree, black Alder-tree, black, → Faulbeerkreutzdorn.

Volltext Kulturgeschichte: Alder-tree, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hore-bound, black [Kulturgeschichte]

Hore-bound, black Hore-bound, black, → Schwarzballote.

Volltext Kulturgeschichte: Hore-bound, black. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 426.
Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!' [Bildpostkarten]

'Hit the Black'n! Full in de Face!'. Verlag: Raphael Tuck & Sons.

Historische Postkarte: 'Hit the Black'n! Full in de Face!'

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Elder, common, black-berried [Kulturgeschichte]

Elder, common, black-berried Elder, common, black-berried, → Schwarzholder.

Volltext Kulturgeschichte: Elder, common, black-berried. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 250.
O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture«

O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture« [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1871-1875 Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./29. Der blinde Passagier. - Der Black Hawk [Literatur]

... Kenntniß zu setzen. Das Dampfboot war der Black Hawk – von Fort Jonesboro, am Redriver, für St. Louis bestimmt, ... ... Jolle nach dem Flatboot hinunter gesandt, um den Steuermann Bill an Bord des »Black Hawk« zu bringen, dieser aber verharrte trotz Versprechungen und Drohungen ... ... der letzten Nacht viel lieber wieder mit dem Black Hawk nach Helena zurückkehren und das nächste Dampfboot stromab benutzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 402-411.: 29. Der blinde Passagier. - Der Black Hawk
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Die Bucht von Black-Rock. Wie sehr ... ... mochten sie dort vorhaben?... Bildete diese Bucht von Black-Rock vielleicht gar eine Art Heimathafen für die »Epouvante«, und hatte ... ... dann jemals wieder vorkommen, daß sein Erscheinen im Hintergrunde der Bucht von Black-Rock gemeldet wurde? » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 120-131.: 12. Kapitel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben [Literatur]

... weiter oben liegenden Flatbooten vorbei glitt der Black Hawk, wie der Vogel, dessen Namen er trug; die ... ... , ohne selber Gefahr zu laufen, ihr Aeußerstes. Aber der Black Hawk war ein altes, der Van Buren dagegen ein neues und fast ... ... halbe Boot war verschwunden, aber Verzweifelnde kämpften noch mit den Wogen, als der Black Hawk vorüberbrauste und auf derselben Stelle ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 498-511.: 36. Die Piraten zum Aeußersten getrieben
Ray [2]

Ray [2] [Pierer-1857]

... Reh), John , geb. 1628 zu Black -Notley in Essexshire, studirte in Cambridge Theologie , wurde Prediger ... ... als er Glaubensstreitigkeiten halber seine Stelle verlor, u. st. 1705 in Black -Notley; er schr.: Historia plantarum , Lond. 1686–1704, ...

Lexikoneintrag zu »Ray [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 862.
Big

Big [Pierer-1857]

Big (engl, spr. Bigg), so v.w. Groß , Name mehrerer Flüsse, z.B. Big Black-River etc., s. unten.

Lexikoneintrag zu »Big«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Rome

Rome [Pierer-1857]

Rome , 1 ) zweite Hauptstadt der Grafschaft Oneida im ... ... New York ( Nordamerika ), am Mohawk River , Erie-Kanal , Black River Kanal , der Utica - Syracuse Eisenbahn u. der ...

Lexikoneintrag zu »Rome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.
Lead [2]

Lead [2] [Meyers-1905]

Lead (spr. ledd), rasch aufgeblühte Stadt im nordamerikan. Staat Süddakota , Grafschaft Lawrence , in einem Tal der nordöstlichen Black Hills 6 km südlich von Deadwood , mit bedeutendem Goldbergbau und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Lead [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 275.
Rome

Rome [Brockhaus-1911]

Rome (spr. rohm). 1) Stadt im nordamerik. Staate Georgia ... ... , am Mohawk River und an der Vereinigung des Erie - und des Black-River - Kanals , 15.343 E., Akademie .

Lexikoneintrag zu »Rome«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon