Blaubeuren , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , in der Rauhen Alb, an der Blau und Ach und der Staatsbahnlinie Ulm- Sigmaringen , 514 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Klosterkirche mit wertvollen Chorstühlen , reichem ...
Blaubeuren , Oberamtsstadt im würtemb. Donaukreise , 4 St. von Ulm, an der Blau , welche in voller Stärke aus dem 71' tiefen Blautopfe, einer 408' im Umfange haltenden Quelle entspringt, 2100 E.; niederes protest. theolog. Seminar in dem ehemaligen ...
Blaubeuren , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Blau , (1900) 3114 E., Amtsgericht, theol. Seminar im ehemal. Benediktinerkloster; Leinenweberei, Bleichereien.
Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei . ( Schwaben . ) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache .
642. Gnadenbild in Blaubeuren. Mündlich. Seit alten Zeiten ist die Klosterkirche in Blaubeuren ein vielbesuchter Wallfahrtsort: das Gnadenbild von Maria Heimsuchung ist da. Mal wollten es die Blaubeurer verkaufen; siehe! da trat der Blautopf aus; und wenn sie' ...
258. Im Hofe des Klosters Blaubeuren liegt ein Stein, der Freistein genannt. Nach der gemeinen Sage wäre dieser Stein ein Asylstein gewesen, dergleichen in mehreren Klosterhöfen, z.B. in Pfullingen, sich befanden 113 . 113 Blaub. O. ...
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7,54 QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung ...
Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog ... ... Schmiden bei Kannstatt , ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren u. 1826 ordentlicher Professor zu Tübingen , wo er 2. Dez ...
Baur , Ferd. Christian , geb. 1792, studierte Theologie , wurde 1817 Professor am niedern Seminar in Blaubeuren , 1826 Professor der Theologie in Tübingen , ist anerkannt einer der gelehrtesten protest. Theologen und derjenige, welcher in der historisch-kritischen Verneinung die ...
Dann , Christian Adam , geb. 1758 in Tübingen , kam 1772 in die Klosterschule nach Blaubeuren, 1777 in das Theologische Seminar nach Tübingen , wurde 1783 Vicar der Professur im Kloster Bebenhausen , 1785 Repetent im Theologischen Seminar ...
Blau , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt bei Schelklingen ( Blaubeuren ) aus dem Blautopf , einem tiefen Felsbassin, mündet bei Ulm.
Blau , linker Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt im sogen. Blautopf (s.d.) bei Blaubeuren , durchfließt das malerische Blautal und mündet bei Ulm.
Hauff , Wilhelm , Erzähler, geb. 29. Nov. 1802 ... ... in Stuttgart , gest. daselbst 18. Nov. 1827, besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und widmete sich 182024 in Tübingen dem Studium der Theologie ...
Strauß David Friedr. , der vielgenannte Verfasser des Lebens Jesu, geb. 1808 zu Ludwigsburg bei Stuttgart , studierte in Blaubeuren und im theologischen Stift zu Tübingen Theologie und mit entschiedener ...
Gfrörer , August Friedrich , deutscher Geschichtschreiber, geb. 5 ... ... gest. 6. Juli 1861 in Karlsbad , im evangelischen Seminar zu Blaubeuren und im Stift zu Tübingen gebildet, lebte seit 1825 in der ...
Bardili , Christoph Gottfried , deutscher Philosoph , geb. 28. Mai 1761 in Blaubeuren , gest. 1808 in Tübingen , wo er seit 1786 Repetent am theologischen Stift , seit 1790 Professor am Gymnasium und Hofrat war. ...
Lechler , Gotthard Viktor , luther. Theolog, geb. ... ... ward 1834 Vikar in Dettingen , 1835 Repetent am Seminar in Blaubeuren , 1838 am Stift in Tübingen , 1841 Diakonus in Waiblingen , ...
Bardili , Christoph Gottfr., geb. 1761 zu Blaubeuren in Württemberg , Professor am Gymnasium zu Stuttgart , st. 1808, schrieb zahlreiche Schriften philosophischen Inhalts, die aber die verdiente Anerkennung nicht fanden.
Blautopf , merkwürdiges Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg , am Fuß einer Bergwand, 515 m ü. M., aus dem die Blau entspringt, hat 4042 m im Durchmesser und 20 m Tiefe. Das Wasser hat im Becken eine tief dunkelblaue ...
Urspring , einst adeliges Benebictinerkloster im Oberamt Blaubeuren des württembergischen Donaukreises , an der Quelle der Blau ; mechanische Baumwollspinnerei.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro