Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Blindheim

Blindheim [Meyers-1905]

Blindheim ( Blenheim ), Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Dillingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuossingen- Ingolstadt , hat eine kath. Kirche, ein Schloß und (1900) 674 Einw. – Nach ihm benennen die Engländer die ...

Lexikoneintrag zu »Blindheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Blindheim

Blindheim [Brockhaus-1911]

Blindheim , Blenheim , Dorf im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , bei Höchstädt (s.d.), (1900) 674 E.; hier 13. Aug. 1704 Sieg Prinz Eugens und des Herzogs von Marlborough über ...

Lexikoneintrag zu »Blindheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Blindheim

Blindheim [Pierer-1857]

Blindheim , Dorf, so v.w. Blenheim .

Lexikoneintrag zu »Blindheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 890.
Glött

Glött [Pierer-1857]

Glött , Fluß im bairischen Kreise Schwaben im Donau - Riede ; entspringt bei Glöttwang u. mündet bei Blindheim in dir Donau .

Lexikoneintrag zu »Glött«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 417.
Blenheim

Blenheim [Brockhaus-1911]

Blenheim , bayr. Dorf, s. Blindheim .

Lexikoneintrag zu »Blenheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Blenheim

Blenheim [Meyers-1905]

Blenheim , s. Blindheim .

Lexikoneintrag zu »Blenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 53.
Woodstock

Woodstock [Meyers-1905]

Woodstock (spr. wúdd-), 1) Stadt ( municipal borough ) in ... ... hat Handschuhfabriken und (1901) 1684 Einw. Dabei Blenheim House (s. Blindheim ). Von dem ehemaligen königlichen Schloß , in dem die spätere Königin ...

Lexikoneintrag zu »Woodstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 748.
Höchstädt

Höchstädt [Meyers-1905]

... Marlborough durch einen dreifachen Angriff auf die französische Reiterei zwischen Blindheim und Oberglauheim diese zersprengte, Oberglauheim erstürmte und die 9000 Mann starke Besatzung von Blindheim zur Übergabe nötigte. Die Sieger ... ... gab. Die Engländer benennen ihn nach dem Dorf Blindheim (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Höchstädt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 400.
Höchstädt

Höchstädt [Brockhaus-1911]

Höchstädt , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1900) 2225 E., Amtsgericht, Schloß ; hier 20. Sept. ... ... vom 13. Aug. 1704, von den Engländern nach Blenheim (s. Blindheim ) genannt.

Lexikoneintrag zu »Höchstädt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Spanischer Erbfolgekrieg

Spanischer Erbfolgekrieg [Pierer-1857]

Spanischer Erbfolgekrieg ( Spanischer Succesionskrieg ). 1 ) Veranlassung zu dem ... ... noch fester verschanzte. Am 15. Aug. kam es bei ( Blenheim ) Blindheim u. Höchstädt zur Schlacht . Die Stellung der französisch-baierischen ...

Lexikoneintrag zu »Spanischer Erbfolgekrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 426-450.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... einige Angriffsbewegungen gemacht. Aber bei der Aufstellung seiner Truppen, namentlich der überstarken Besetzung von Blindheim und dem Mangel einer Reserve wird man doch sagen dürfen, daß tatsächlich die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/406. Blindheims Name [Literatur]

406. Blindheims Name. Von Schöppner. »Heda! lieber Wirth, vom besten Schenkt uns tapfer ein, Denn fürwahr! zu edlen Gästen ... ... Wirth, du bist betrogen! – Und dem Dörflein ward der Name Blindheim aufgebracht.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 429.: 406. Blindheims Name

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Höchstädt [Geschichte]

... als auf Abwehr eingerichtet und deshalb die Dörfer Blindheim (Blenheim) und Ober-Glauheim so stark besetzt, daß keine Reserven für ... ... Dörfer nun auch vom Rücken bedroht und angegriffen werden konnten und die Besatzung von Blindheim schließlich kapitulieren mußte. Zu beachten ist, daß am Schellenberg wie bei ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Höchstädt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 364-366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13