Künstler: Defregger, Franz von Entstehungsjahr: 1879 Maße: 56,5 × 78 cm Technik: Öl auf Holz Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Fedotow, Pawel Andrejewitsch Entstehungsjahr: 1848 Maße: 58,3 × 75,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Fedotow, Pawel Andrejewitsch Entstehungsjahr: 1848 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: Russland
Rut's Brautwerbung. In der ersten Hälfte des zehnten Jahrhunderts lebte auf Island ein angesehener und mächtiger Bauer, namens Höskuld. Sein Hof hieß Höskuldstad und lag an der Laxau nicht weit von der Stelle, wo dieselbe in den Hvamsfjord ausmündet; dieser Fjord aber ist wiederum ...
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in ... ... sie Jakob und Esau gebar (1 Mos. 24-27); bekannt die Brautwerbung durch Elieser [Tafel: Historienmalerei I, 3].
Theuerdank , deutsches Gedicht von des Kaisers Max I. Geheimschreiber Melchior Pfinzing ... ... zu St. Victor zu Mainz ), eine allegorische, übermäßig gezierte Darstellung der Brautwerbung des Kaisers um Maria von Burgund . (Durch Druck und Holzschnitte ...
Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck, -staat , mundus nuptialis. – jmdm. den B. anlegen, alqam mundo ... ... conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare. – Brautwerbung , coniugii petitio.
... des Majors Die Brautwerbung des Majors, Detail Die launische Braut ... ... der Kinder Sherbins , 1851, St. Petersburg, Staatliches Russisches Museum Die Brautwerbung des Majors , 1848, Moskau, Staatliche Tretjakow-Galerie Die Brautwerbung des Majors, Detail , 1848, Moskau, Staatliche Tretjakow- ...
Zweites Kapitel. Prinz Harry. Die Brautwerbung.
Siebentes Kapitel. Gemälde von einer förmlichen Brautwerbung, en Miniature, wie solche Gemälde immer gemacht werden sollten, und eine Szene von zärtlicherer Gattung, gemalt in Lebensgröße. Es hat einer (und vielleicht mehrere) sehr richtig angemerkt, daß selten ein Unglück allein ...
Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem ... ... Schweden werden solche Tanzlieder noch jetzt gesungen; ihr Gegenstand ist gewöhnlich eine Brautwerbung, eine Verlobung u. dgl., welche mit pantomimischen Bewegungen begleitet werden ...
Solms , nach einem Nebenfluß der Lahn benanntes altes gräfliches, zum ... ... dessen Sohn Friedrich V. (s. Friedrich 55), den er bei seiner Brautwerbung nach England begleitete. In Religionssachen etc. vielfach diplomatisch tätig, riet er ...
1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit wenig Nutzen . ... ... hohe hewser pawen.« ( Werdea, Aiij. ) 20. Buhlen ist keine Brautwerbung. Dän. : Mange vender bejlen til bolen. ( Prov. ...
Defregger , Franz , Maler , geb. 30. April ... ... Isel , Porträt des Prinz- Regenten von Bayern in Jägertracht, die Brautwerbung, der Feierabend auf der Alm, ein Kriegsrat im Jahre 1809 (1897), ...
Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , Sohn ... ... Auch wird M. für den Verfasser des Gedichts »Theuerdank« gehalten, welches von seiner Brautwerbung um Maria von Burgund handelt, die darin Prinzessin Ehrenreich, ihr ...
S. Chrotlidis ( vulgo Clotildis, Clothildis, Chrotechildis ), (3. ... ... bei Mabillon I. pag . 98 mitgetheilten fabelhaften Berichte eines Ungenannten ging die Brautwerbung also vor sich: Eines Tages mischte sich, wahrscheinlich weil er sonst nicht anders ...
1 S. S. Ursula et Soc. M. M ... ... Gott verlobt hatte, nicht zur Heirath zwingen, aber zugleich dem Tyrannen durch Abweisung seiner Brautwerbung nicht vor den Kopf stoßen wollte, rieth sie dem unschlüssigen Vater auf göttliche ...
Spanien (Frauen) . Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja ( ... ... es unter den schönen, poetischen Lebensformen Hesperiens etwas Romantischeres geben, als eine Brautwerbung von Valencia ? In Begleitung eines Trovadors erscheint der Freier am bestimmten Abend ...
Braut und Bräutigam , Diese Namen bezeichnen das schönste und zarteste Verhältniß, ... ... Bei den Hottentotten gehen Vater und Sohn, Tabak rauchend, auf die Brautwerbung aus, und nur wenn das Mädchen schon versprochen ist, darf ein Korb gegeben ...
Selbstporträt Beruf: Genre- und Historienmaler Geburtsdatum: ... ... um 1880 Besuch der Tanten , 1875 Brand in Reith , 1890 Brautwerbung , 1879 Briefleserin , um 1880 Das Atelier , um 1880 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro