Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Hinter den Brettern, die die Welt vernageln [Literatur]

Hinter den Brettern, die die Welt vernageln Hinter den Brettern, die die Welt vernageln, / sitzt ein Frosch mit goldnen Augen. // Schade! // Wenn ich jetzt drüben sässe, / wäre ich ein Königssohn. // Gärten aus blühenden Rosenlauben / funkelten, / ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 99-100.: Hinter den Brettern, die die Welt vernageln
Rad

Rad [Georges-1910]

Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern zusammengefügtes Rad an Winden etc., wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1910-1911.
Floß

Floß [Herder-1854]

Floß (von fließen), das Urschiff, d.h. ein Fahrzeug aus einer Anzahl zusammengebundener Baumstämme oder Brettern bestehend, ohne Seitenwände, wird jetzt in der Regel nur mehr als leichtes Transportmittel für Bauholz gebraucht, selten zum Waarentransport auf Flüssen. In Europa ist die ...

Lexikoneintrag zu »Floß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Kahn

Kahn [Lueger-1904]

Kahn , Flußfahrzeug mit plattem Boden und Seitenschwert, deren Laderaum oben offen oder mit Brettern klinkerartig gedeckt ist; sie führen meist umlegbare Masten mit Sprietsegel. Die Schiffsformen, namentlich Bug und Heck , sind für die Kähne der Hauptflüsse (Rhein, Elbe, ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 281.
Leer

Leer [Lueger-1904]

Leer , 1. leerer Dachbock (s. Dachstuhl ); 2. ... ... welcher keine Auffüllung zwischen den Balken vorhanden, vielmehr nur der Fußboden aus Brettern aufgelegt ist (s. Decke , Fig. 1, Bd. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Leer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , ... ... w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Kahn

Kahn [Georges-1910]

Kahn , linter (Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder zusammengefügten rohen Brettern, Kanu). – cymba (Nachen zum Übersetzen). – scapha (größerer K., Boot). – ein kleiner Kahn (ein Kähnchen), cymbula; lintriculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Zelt

Zelt [Herder-1854]

Zelt , Hütte aus Leinwand etc., die an Stangen und Pflöcken befestigt ist u. in eine Spitze ausläuft, früher bei den Kriegsheeren im Felde allgemein gebräuchlich, während der Soldat jetzt aus Baumästen, Stroh , Brettern etc. seine Hütte baut.

Lexikoneintrag zu »Zelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 776.
Mall

Mall [Meyers-1905]

Mall , Modell aus dünnen Brettern in natürlicher Größe, zum Vorzeichnen von Spanten für den Schiffbau . Die Mallkante ( Mallinie ) der Spanten gibt der Spantenriß (s. Schiffbau ) an.

Lexikoneintrag zu »Mall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Tisch

Tisch [Meyers-1905]

Tisch , ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes Möbel , das zuerst als Speisetisch diente. Unter einer verschiebbaren Platte oder in Schubfächern barg der Tisch gleichzeitig Behälter für allerlei Gebrauchsgeräte. Aus dem Mittelalter erhaltene Tische gehören zu den Seltenheiten. ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 570-571.
Brett

Brett [Georges-1910]

... – Bretterdecke , tabulatio; contabuiatio. – brettern , e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk , tabulae ... ... Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel , clavus tabularis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
Lager

Lager [Georges-1910]

Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Fakir

Fakir [Vollmer-1874]

Fakir ( Ind. Rel. ), Name der Büsser, die sich ... ... die Sinnlichkeit zu ertödten suchen; sie verursachen sich geflissentlich die grössten Schmerzen, liegen auf Brettern, welche mit Nägeln beschlagen sind, heben immerfort den einen Arm in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... ) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
Fügen

Fügen [Lueger-1904]

... Abhobeln ( Abrichten ) der Langkanten von Brettern ( Dielen ), um zwei zusammengelegte Bretter mittels Leims oder auch ... ... zusammenzupassen. Häufig verbindet man mit dem Fügen das Nuten und Spunden von Brettern , indem an den Fugenflächen Nuten oder Federn geschnitten und durch Ineinanderpassen ...

Lexikoneintrag zu »Fügen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
pegma

pegma [Georges-1913]

pēgma , atis, n. (πηγμα), I) alles aus Brettern Zusammengefügte, die Maschine, das Gerüst, Auson. epigr. 26, 10. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 25. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1538.
Lutte

Lutte [Lueger-1904]

Lutte , im Bergbau , ein Rohr zur Fortleitung von Wasser oder Luft . Hölzerne Lutten werden aus Brettern zusammengeschlagen und erhalten quadratischen Querschnitt ; Lutten aus Metallblech haben kreisrunden Querschnitt . Die einzelnen Rohrlängen der Holzlutten werden durch Einschnäuzen ...

Lexikoneintrag zu »Lutte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Diele [1]

Diele [1] [Meyers-1905]

Diele , ein Brett , besonders ein solches zum Belegen von Fußböden ; auch ein mit Brettern bedeckter (gedielter) Fußboden ; in Norddeutschland soviel wie Flur , Hausflur , der behaglich, wohnraumartig ausgebildet ist und meist auch die Geschoßtreppe enthält. Im ...

Lexikoneintrag zu »Diele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Lutte

Lutte [Meyers-1905]

Lutte , in Bergwerken eine Röhre aus Brettern oder Blech zur Zu- oder Abführung von reiner, bez. verdorbener Luft oder zur Ableitung von Wasser ( Wetter - und Wasserlutte ).

Lexikoneintrag zu »Lutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 877.
Flöße

Flöße [Brockhaus-1911]

Flöße , flache, aus Baumstämmen, Pfosten, Brettern etc. zusammengekoppelte Fahrzeuge, die selbst das Frachtgut bilden, oft auch mit Holz beladen sind. Bei Wehren , Stromschnellen, Wasserfällen werden für die F. besondere Floßdurchlässe und Floßkanäle angelegt. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Flöße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon