Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bromum

Bromum [Meyers-1905]

Bromum , Brom ; B. solidificatum , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Bromum

Bromum [Pierer-1857]

Bromum, s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Bromide

Bromide [Lueger-1904]

Bromide , Verbindungen des Broms mit andern Grundstoffen oder (meist ... ... die Metallbromide, Salze der Bromwasserstoffsäure und einige organische Bromide bemerkenswert (s. Brom ). Viele derselben sind in Wasser leicht löslich; schwer oder gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bromide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Haloide

Haloide [Lueger-1904]

Haloide , Haloidsalze, -verbindungen , eine Gruppe von Mineralen , die zumeist einfache Verbindungen von Chlor , Brom , Jod und Fluor mit ein- und zweiwertigen Metallen und Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Haloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Sulzbad

Sulzbad [Meyers-1905]

Sulzbad , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis und ... ... Einw. Dabei das Bad S. mit zwei Mineralquellen , die Chlor , Brom , Jod und Eisenoxyd enthalten und gegen Hautkrankheiten und Rheumatismus angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Sulzbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 200.
Bromate

Bromate [Lueger-1904]

Bromate , Salze der Bromsäure , besitzen als solche untergeordnete Bedeutung ... ... wirkenden Chlorate wesentlich billiger zuhaben sind. Sie bilden sich bei der Einwirkung von Brom auf in Wasser gelöste oder in Wasser verteilte Metalloxydhydrate (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Haloide

Haloide [Herder-1854]

... Haloide , nannte Berzelius die Verbindungen des Chlor , Jod, Brom und Fluor mit den Metallen , die große Aehnlichkeit mit den ... ... u. Basen entstandenen; Halogene , Salzerzeuger, heißen darum Chlor , Brom , Jod und Fluor .

Lexikoneintrag zu »Haloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 212.
Triaden

Triaden [Pierer-1857]

Triaden , Gruppen von nichtmetallischen od. metallischen Elementen , welche ... ... in ihren chemischen Eigenschaften verwandte Elemente enthalten, z.B. Chlor , Brom , Iod u. Kalium , Natrium , Lithium .

Lexikoneintrag zu »Triaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 798.
Bromide

Bromide [Brockhaus-1911]

Bromīde , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromüre

Bromüre [Brockhaus-1911]

Bromüre , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromüre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromāl

Bromāl [Meyers-1905]

Bromāl ( Tribromaldehyd ) CBr 3 .CHO entsteht aus Alkohol und Brom als farblose, durchdringend riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 3,34, siedet bei 172°, gibt mit Kalilauge ameisensaures Kali und Bromoform , mit wenig Wasser Bromathydrat ...

Lexikoneintrag zu »Bromāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 447.
Halogene

Halogene [Brockhaus-1911]

Halogēne (grch.), Salzbildner , die chem. Elemente Fluor , Chlor , Brom , Jod, die direkt ohne Zutritt von Sauerstoff mit Wasserstoff Säuren (Halogenwasserstoffsäuren) und mit Metallen Salze bilden können: Haloīde (fälschlich ...

Lexikoneintrag zu »Halogene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Hydroxyl

Hydroxyl [Lueger-1904]

Hydroxyl , in der Chemie die einwertige Atomgruppe OH, tritt wie ... ... auf und wird in Verbindungen oft durch einwertige Atome ( Chlor , Brom u.s.w.) ersetzt; s.a. Hydrate . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Hydroxyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 162.
Halogene

Halogene [Lueger-1904]

Halogene ( Salzbildner ), die Elemente der Chlorgruppe: Chlor , Fluor , Brom , Jod, die sich mit den Metallen direkt zu Salzen vereinigen können.

Lexikoneintrag zu »Halogene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Bromakme

Bromakme [Brockhaus-1911]

Bromakme , Hautausschlag, s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromakme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Stibäthyl

Stibäthyl [Pierer-1857]

... welches durch die Einwirkung von Chlor -, Brom - od. Jodäthyl auf Antimonkalium entsteht. Antimonkalium (durch Glühen ... ... Temperatur unter Bildung dicker weißer Dämpfe zersetzt. d ) Brom -S., C 12 H 15 SbBr 2 , auf ähnliche Weise ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 814-816.
Pyrazŏl

Pyrazŏl [Meyers-1905]

Pyrazŏl C 3 H 4 N 2 oder entsteht aus, Echlorhydrin und Hydrazinhydrat mit Chlorzink , aus Pyrazolin mit Brom , aus Acetylen mit Diazomethan, bildet farblose Kristalle , schmilzt bei 70 ...

Lexikoneintrag zu »Pyrazŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 478.
Bromismus

Bromismus [Meyers-1905]

Bromismus , chronische Vergiftung durch die zu Heilzwecken, namentlich gegen ... ... aber auch bei zu lange fortgesetztem Einnehmen von Bromverbindungen auf. Neben Hautausschlägen ( Brom - Akne ), Schwächegefühlen und Abmagerung entstehen Zittern , verminderte Reflextätigkeit, Darmbeschwerden ...

Lexikoneintrag zu »Bromismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Bromoform

Bromoform [Meyers-1905]

Bromoform ( Tribrommethan, Formylbromid ) CHBr 3 entsteht bei Behandlung von Alkohol oder Aceton mit Brom und Alkalilauge oder Kalk , von Bromal mit Alkalien , bei Elektrolyse einer alkoholhaltigen Lösung von Bromkalium ; farblose Flüssigkeit , spez ...

Lexikoneintrag zu »Bromoform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Bromsäure

Bromsäure [Meyers-1905]

... HBrO 3 entsteht bei Einwirkung von Brom auf Alkalihydrate, beim Schmelzen von Bromkalium mit chlorsaurem Kali ... ... stark oxydierend. Beim Versuch , wasserfreie B. darzustellen, zerfällt sie in Brom , Sauerstoff und Wasser. Sie ist einbasisch und bildet mit Basen ...

Lexikoneintrag zu »Bromsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon