Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Bruchsal

Bruchsal [Meyers-1905]

Bruchsal , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Karlsruhe , an der Saalbach, im Kraichgau, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz und andrer Linien , 116 m ü. M., hat eine evangelische und ...

Lexikoneintrag zu »Bruchsal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 475.
Bruchsal

Bruchsal [Pierer-1857]

Bruchsal , 1 ) Oberamt im badischen Mittelrheinkreise ; hoch u. hügelig, von der Bergstraße durchschnitten; wein- u. getreidereich; 4 3 / 4 QM. u. 33,500 Ew. 2 ) Stadt daselbst an der Salza ; besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Bruchsal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 354.
Bruchsal

Bruchsal [Herder-1854]

Bruchsal , bad. Amtsstadt 4 St. von Karlsruhe in sehr fruchtbarer, wohlangebauter Gegend, 7850 E., dem leerstehenden ehemaligen Schlosse der Bischöfe von Speyer , einem Gymnasium , der großen Strafanstalt (Kleinpennsylvanien im Volkswitze) nach dem nordamerik. System ; ...

Lexikoneintrag zu »Bruchsal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 682-683.
Bruchsal

Bruchsal [Brockhaus-1911]

Bruchsal , Amtsstadt im bad. Kr. Karlsruhe , am Saalbach, im Kraichgau, (1900) 13.555 E., Amtsgericht, Schloß (ehedem Sitz der Bischöfe von Speyer ), großes Zellengefängnis; Tabakfabrikation, Maschinenbau.

Lexikoneintrag zu »Bruchsal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.

Bruchsal, Baden-Württemberg [Ansichtskarten]

Bruchsal, Baden-Württemberg Postamt und Reichsbank Stadtansicht von Osten /Ansichtskarten/R/Bruchsal,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bruchsal, Baden-Württemberg
Besondere Ansichten/Postämter/Bruchsal

Besondere Ansichten/Postämter/Bruchsal [Bildpostkarten]

Bruchsal. Verlag: Friedrich Bohl., Bruchsal.

Historische Postkarte: Bruchsal

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam [Literatur]

128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam. Von ihrem Fürstbischofe ... ... den Eichelberg behalten, und in dieser Absicht lud er die zwölf Rathsherren von Bruchsal zu sich auf das Obergrombacher Schloß. Nachdem er sie köstlich ... ... auf der Brust trug. Nachdem der Rathsherr nach Bruchsal zurückgekommen war, verkündete er das Geschehene und regte dadurch ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 95-96.: 128. Wie Bruchsal um den Eichelberg kam
Bruchsal, Baden-Württemberg/Postamt und Reichsbank

Bruchsal, Baden-Württemberg/Postamt und Reichsbank [Ansichtskarten]

Bruchsal, Baden-Württemberg: Postamt und Reichsbank ... ... Rückseite Ort: Bruchsal Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7520 ... ... Beschreibung: Postamt und Reichsbank Verlag: Friedrich Bohl., Bruchsal Datierung: 1915 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bruchsal, Baden-Württemberg; Postamt und Reichsbank
Bruchsal, Baden-Württemberg/Stadtansicht von Osten

Bruchsal, Baden-Württemberg/Stadtansicht von Osten [Ansichtskarten]

Bruchsal, Baden-Württemberg: Stadtansicht von Osten Rückseite Ort: Bruchsal Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7520 Neue PLZ: 76646 Beschreibung: Stadtansicht von Osten Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bruchsal, Baden-Württemberg; Stadtansicht von Osten
Mone

Mone [Herder-1854]

Mone , Franz Joseph , ein besonders um die ältere ... ... und Rechtsgeschichte höchst verdienter und gründlicher Geschichtsforscher, geb. 1792 zu Mingolsheim bei Bruchsal im Badischen, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte , Rechts - ...

Lexikoneintrag zu »Mone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 224.
Mone [2]

Mone [2] [Meyers-1905]

Mone , Franz Joseph , Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 in Mingolsheim bei Bruchsal , gest. 12. März 1871 in Karlsruhe , studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär ...

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Bekk

Bekk [Meyers-1905]

... gest. 22. März 1855 in Bruchsal , wurde 1822 Advokat zu Meersburg , 1832 Rat im Ministerium ... ... ernannte. 1851 nahm er die Stelle eines Präsidenten des Hofgerichts in Bruchsal an. Er redigierte die » Annalen der badischen Gerichte « und ...

Lexikoneintrag zu »Bekk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 578.
Nokk

Nokk [Meyers-1905]

Nokk , Wilhelm , bad. Minister , geb. 30. Nov. 1832 in Bruchsal , gest. 13. Febr. 1903, studierte die Rechte , trat in den badischen Staatsdienst , wurde 1862 Sekretär beim neuerrichteten badischen Schulrat , 1864 Oberschulratsassessor, ...

Lexikoneintrag zu »Nokk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729.
Gall [2]

Gall [2] [Herder-1854]

Gall , Joseph Anton , ein hochverdienter Bischof der ... ... zu Weil der Stadt im Württemberg 'schen, studierte zu Heidelberg und Bruchsal , wurde 1771 Priester , reiste 1773 zu Felbiger nach Wien , ...

Lexikoneintrag zu »Gall [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 806-807.
Nokk

Nokk [Brockhaus-1911]

Nokk , Wilhelm , bad. Minister , geb. 30. Nov. 1832 in Bruchsal , 1874 Direktor des Oberschulrats, 1881 Präsident der Justiz und des Kultus , 1893-1901 Staatsminister und Präsident des Staatsministeriums , gest. 13. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Nokk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Sigel

Sigel [Pierer-1857]

Sigel , Franz , geb. 18. Nov. 1824 zu Sinsheim in Baden , besuchte bis 1840 das Gymnasium in Bruchsal , dann die Kriegsschule in Karlsruhe u. wurde 1844 Lieutenant ...

Lexikoneintrag zu »Sigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 74.
Speier

Speier [Herder-1854]

Speier , Speyer , ehemals reichsunmittelbares Bisthum der Erzdiöcese ... ... . E., wurde in Folge der französ. Revolutionskriege säcularisirt; Residenz des Fürstbischofs war Bruchsal . Das 1817 errichtete Bisthum S. umfaßt den bayer. Pfalzkreis mit ungefähr 260000 ...

Lexikoneintrag zu »Speier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 281.
Stumpf [3]

Stumpf [3] [Pierer-1857]

Stumpf, 1) Johann , geb. 1500 zu Bruchsal im Speyersehen, war reformirter Pfarrer u. Dekan in Stainheim u. st. 1566 in Zürich ; er schr.: Chronik von der Schweiz (fortgesetzt von seinem Sohne ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 8.
Sckell

Sckell [Meyers-1905]

Sckell , Friedrich Ludwig , Landschaftsgärtner , geb. 13 ... ... gest. 1823 in München , erlernte die Gärtnerei in Schwetzingen und Bruchsal , ging 1772 nach Paris und Versailles , war 1773–77 in ...

Lexikoneintrag zu »Sckell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Graben [3]

Graben [3] [Meyers-1905]

Graben , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Karlsruhe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim -Wintersdorf, Bruchsal - Germersheim und G.- Karlsruhe , hat eine evang. Kirche, eine Bezirksforstei, Zementröhrenfabrikation, Tabak - und Hopfenbau und (1900) 2053 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Graben [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon