Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carolina

Carolina [Goetzinger-1885]

Carolina ist der Name der Reichs-Halsgerichtsordnung Karls V. vom Jahre 1532. Während ... ... Verhandlungen seit 1498 endlich auf dem Augsburger Reichstage von 1532 publiziert wurde. Die Carolina , wie sie später genannt wurde, oder Constitutio criminalis Carolina besteht aus 219 Artikeln.

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 102.
Carolina [2]

Carolina [2] [Herder-1854]

Carolina , östl. Landschaft in den vereinigten Staaten von Nordamerika , wurde 1512 von den Spaniern entdeckt, machte anfangs einen Theil von Florida und erhielt den Namen C. erst später, als sich die Franzosen dort niederließen. Ein Colonisationsversuch der Engländer 1584 mißglückte, ...

Lexikoneintrag zu »Carolina [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10.
Carolina [1]

Carolina [1] [Herder-1854]

Carolina , die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karl V . (constitutio carolina criminalis) vom Jahre 1532 in 219 Artikeln , die geschichtliche Grundlage des ganzen neueren gemeinen deutschen Strafrechtes . Zur Texterklärung dienen die sog. mater u. soror C. C. ...

Lexikoneintrag zu »Carolina [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10.
Carolina

Carolina [Brockhaus-1911]

Carolīna , abgekürzt für Constitutío criminālis Carolīna ( C. C. C .), die von Kaiser Karl V . 1532 auf Grundlage der Bambergischen Halsgerichtsordnung (s.d.) als Reichsgesetz erlassene peinliche Gerichtsordnung, lange Zeit Grundlage des deutschen Strafrechts und Strafprozesses. Neue ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Carolina

Carolina [Brockhaus-1809]

Carolina , eine der vereinigten Provinzen in Nordamerika, zwischen Virginien gegen Norden und Georgien gegen Süden, welches in Süd- und Nordcarolina eingetheilt wird. Ein vortreffliches Land; die Luft ist rein und gesund, aber sehr heiß; die Erde trägt alles im Ueberfluß; ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Carolina [2]

Carolina [2] [Brockhaus-1911]

Carolīna , La, Stadt in der span. Prov. Jaén ( Andalusien ), (1897) 9743 E.; Hauptort einer von Karl III . gegründeten schwäb. Kolonie.

Lexikoneintrag zu »Carolina [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Carolina [2]

Carolina [2] [Brockhaus-1809]

Carolina , die Haupstadt der Colonien in der Sierra Morena in Spanien , eine vorzüglich schöne Stadt, welche über 8000 Einwohner zählt.

Lexikoneintrag zu »Carolina [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 237.
Carolīna [2]

Carolīna [2] [Meyers-1905]

Carolīna , Landschaft im östlichen Teil der Vereinigten Staaten von Nordamerika , wurde schon 1497 von Sebastian Cabot entdeckt, aber erst 1512 von dem spanischen Statthalter Ponce de Leon im Namen Kaiser Karls V. als Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Carolīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773-774.
Carolīna [2]

Carolīna [2] [Pierer-1857]

Carolīna. 1) ( La C. ), Stadt u. deutsche (1767 vom ... ... Markt angelegt; Tuch - u. Leinwandweberei; 2900 Ew.; 2) ( Carolina Female College , spr. Karolina Fihmel Kollidsch), Postort in der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Carolīna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705.
Carolīna [1]

Carolīna [1] [Meyers-1905]

Carolīna , abgekürzt für Constitutio criminalis Caroli , Kaiser Karls V. Halsgerichtsordnung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Carolīna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773.
Carolīna [1]

Carolīna [1] [Pierer-1857]

Carolīna ( Constitutio Carolina criminalis), die unter Kaiser Karl V. im Jahre 1532 publicirte peinliche Halsgerichtsordnung , s.u. Halsgerichtsordnung .

Lexikoneintrag zu »Carolīna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 705.
Süd Carolina

Süd Carolina [Pierer-1857]

Süd Carolina ( State of South Carolina [spr. Steht of Saush ... ... Wilmington -Manchesterbahn in Nord Carolina ) u. 24 Meilen auf kleinere Bahnen kommen. Auch mehre ... ... Deutsche u. Irländer anschlössen. Anfangs bildete S. C. mit Nord Carolina zusammen ein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Süd Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 60-62.
Nord Carolina

Nord Carolina [Pierer-1857]

Nord Carolina ( North Carolina [spr. Nohrs Karoleine], State ... ... Meilen , wovon 48 Meilen Nord Carolina Centralbahn (von Goldsborough über Raleigh nach Charlotte ... ... Niederlassungen errichtet wurden. 1663 übertrug die Krone England die Colonie Carolina als Schenkung an Lord Clarendon u. ...

Lexikoneintrag zu »Nord Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 83-85.
Alba Carolina

Alba Carolina [Pierer-1857]

Alba Carolina , lateinischer Name für Karlsburg od. Weißenburg .

Lexikoneintrag zu »Alba Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 259.
Carolīna, La

Carolīna, La [Meyers-1905]

Carolīna, La , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Jaén , am Südabhang der Sierra Morena , mit Bleigruben, Seidenweberei und (1900) 9756 Einw., ist die wichtigste der unter Karl III. (1769) daselbst gegründeten schwäbischen Kolonien . Nordöstlich das ...

Lexikoneintrag zu »Carolīna, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 774.
North Carolina

North Carolina [Brockhaus-1911]

North Carolina , nordamerik. Staat, s. Nordkarolina .

Lexikoneintrag zu »North Carolina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286.
South Carolina

South Carolina [Pierer-1857]

South Carolina (spr. Saush Karoleine), s. Süd Carolina .

Lexikoneintrag zu »South Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 318.
North Carolina

North Carolina [Pierer-1857]

North Carolina (spr. Nohrs Karoleine), s. Nord Carolina.

Nachtragsartikel zu »North Carolina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 875.
Carolina de Seyn

Carolina de Seyn [Heiligenlexikon-1858]

Carolina de Seyn , (29. Jan.), eine Cisterzienser-Nonne zu Dunewärch (wahrscheinlich in Belgien oder Holland), die sich durch ihre Tugenden auszeichnete. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Carolina de Seyn«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Ruperto-Carolina

Ruperto-Carolina [Brockhaus-1911]

Ruperto-Carolīna (in neuerer Zeit Ruperto- Carŏla ), Name der Heidelberger Universität.

Lexikoneintrag zu »Ruperto-Carolina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon