Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cerylalkohol

Cerylalkohol [Meyers-1905]

Cerylalkohol ( Cerotin ) C 26 H 54 O findet sich im chinesischen Wachs als Cerotinsäureceryläther, auch im Wollschweiß , ist wachsartig, kristallinisch, schmilzt bei 79°, destilliert, gibt beim Schmelzen mit Kalihydrat Cerotinsäure .

Lexikoneintrag zu »Cerylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 848.
Cerotīn

Cerotīn [Meyers-1905]

Cerotīn , s. Cerylalkohol .

Lexikoneintrag zu »Cerotīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 845.
Wollfett

Wollfett [Lueger-1904]

Wollfett . Das Wollfett , wie es durch Extraktion der Schafwolle ... ... zeigen bei Zimmerwärme dicksalbige Beschaffenheit und bestehen aus höheren Alkoholen (Cholesterin, Isocholesterin, Cerylalkohol u.s.w.). Bei der Destillation mit überhitztem Wasserdampf tritt tiefgreifende ...

Lexikoneintrag zu »Wollfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 665-666.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

Alkohole nennt man Körper , die sich von den Kohlenwasserstoffen ... ... H 34 O kommt, an Palmitinsäure gebunden, im Walrat vor; Cerylalkohol C 30 H 62 O kommt, an Cerotinsäure gebunden, im ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

Fettschweiß . Die vom lebenden Schaf durch die »Schur« entnommene Wolle, ... ... unverseifbaren und einen verseifbaren Anteil unterscheiden; die Hauptmenge des ersteren bilden Cholesterin, Isocholesterin und Cerylalkohol; außerdem fand Marchetti [1] noch den Lanolinalkohol ( C 12 ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5