Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Vorerinnerung [Kulturgeschichte]

Vorerinnerung. Viele auf dem halben Wege zur homöopathischen Heilkunst stehende ... ... jedem einzelnen Symptome alle die Arzneien mit einem Paar Buchstaben (z.B. Ferr. Chin. Rheum. Puls.) zu notiren, welche dergleichen Symptome ziemlich genau selbst erzeugen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorerinnerung. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 27-41.
Meister der Nymphe des Flusses Lo: Illustration zu »Nymphe des Flusses Lo«

Meister der Nymphe des Flusses Lo: Illustration zu »Nymphe des Flusses Lo« [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Nymphe des Flusses Lo Entstehungsjahr: 12. Jh. Maße: 24,2 cm hoch Technik: ... ... Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle, Kopie nach Ku K'ai-Chin

Werk: »Meister der Nymphe des Flusses Lo: Illustration zu »Nymphe des Flusses Lo«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Shen-Ta-Shi Die bisherigen Abschnitte des vorliegenden ... ... Kaum daß sie sich entfernt hatten, wurde Fu abgerufen. Es sei soeben ein Pao-Chin-Ti 69 mit einem kaiserlichen Schreiben angekommen. Er kehrte erst nach ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907.: 5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Rouen. Ein Zimmer im Palast. Katharina und ... ... madame. KATHARINA. De neck, et le menton? ALICE. De chin. KATHARINA. De sin. Le cou, de neck; le menton, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 429-431.: Vierte Szene

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das Fieber [Literatur]

Das Fieber Alchimist: Wer bist du, trübes Ding im ... ... seinem Taschenbuch und schrieb auf einen Zettel heraus: Rp: Cort. chin. reg. rud. tus3ß coque c. suff. quant. vini rubri, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 53-63.: Das Fieber

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Cuprum, Kupfer [Kulturgeschichte]

Cuprum, Kupfer Ein Stück reines Kupfer-Metall wird ... ... durch öfteres Riechen an Kampher-Auflösung in Weingeist beseitigen doch zählt man noch Bell., Chin., Cocc., Dulc., Hep. sulph., Ip., Merc., und Nux vom. unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Cuprum, Kupfer. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 211-229.

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/Bemerkungen und Litteratur [Märchen]

... Chanson Cambodgienne (acht Lieder). Bull. des Etud. Ind.-Chin. 1890, S. 18. Chéon , Note sur l'origine des chants populaires annamites. Bull. de la Soc. des Etud. Ind.-Chin. 1889, S. 89. Conseils d'une mère à sa ...

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkungen und Litteratur

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Kurzer Wink von dem, was wir im Erhabenen ... ... red, and one was thin, Compar'd to that was next her Chin. Some Bee had stung it newly.« Ihre Lippen war ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 124-127.: Zweites Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... fünff Pferdeköpffe ins Gesichte. Bey der schönen Stadt Xaocheu /wo der Fluß Chin und Vu zusammen fließen / schifften wir vorbey / und kamen durch das ... ... wie Eisen wächst / endlich in die Wunder-Stadt Ovangcheu / wo der Fluß Chin und Ta in das grosse Sud-Meer fällt. Diese vier ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... auch nicht ein andrer«. 10 Vgl. Saṃyutta-nikya, chin. Übers., TE. XIII. 2. 56b. 11 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Erster Abschnitt: Die Bedingungen [Philosophie]

Erster Abschnitt. Die Bedingungen. Ohne Entstehen, auch ohne Vergehen, nicht ewig ... ... 14 1. 6) ist »nicht« zu tilgen. 11 Chin. fa steht hier für ssk. bhāva (Sein).

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 1-11,14-15.: Erster Abschnitt: Die Bedingungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Elfter Abschnitt: Anfang und Ende [Philosophie]

Elfter Abschnitt. Anfang und Ende. Frage: Im »Ohne-Anfang-( ... ... Anfang (und) Ende.« 1 Vgl. Saṃyutta-nikāya, chin. Übers., TE. XIII. 2. 56 b. 2 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 72-75.: Elfter Abschnitt: Anfang und Ende

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/1. Die Kunst der deutschen Prosa/2. [Literatur]

... Kind ( chint, von der Wurzel chin, keimen) daran, daß er etwas Metaphorisches: das Gekeimte, Erblühte, ... ... es uns auch immer gegenwärtig bleibt, daß Kind von der alten Wurzel chin, daß Leichnam , aus lih, Körper, und ham, ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 39.: 2.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein [Philosophie]

Fünfzehnter Abschnitt. Sein und Nichtsein. Frage: Die dharmas haben jeder ... ... wie ... gelehrt ist«. 3 Vgl. Saṃyutta-nikāya, chin. Übers. (Nanjio Nr. 544), TE. XIII. 2. 54aff. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 93-98.: Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut Diese auf freien Berg- ... ... . ). Gelbsucht ( Withering. ). Konvulsionen heftiger Art (Journ. d. Chin.). Krämpfe ( Withering. ). Fallsucht-Anfälle ( Remer. ). 495 ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/129. Die Zwillinge auf dem Helme der Markgrafen [Märchen]

129. Die Zwillinge auf dem Helme der Markgrafen von Trazegnies. ... ... von Havrech, Karl von Jeumont, Bernhard von Ligne, Gerhard von Chimay, Gillion de Chin, Witasse von Berlaimont und viele andere. Er sollte nicht wiederkehren von diesem Zuge ...

Märchen der Welt im Volltext: 129. Die Zwillinge auf dem Helme der Markgrafen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/7. Historie und Biographie/26. Kapitel/Meister Kung bei Lau Dsï [Philosophie]

Meister Kung bei Lau Dsï Dsong Dsï fragte: »Wenn bei einer Beerdigung der Sarg schon unterwegs ist und es tritt eine Sonnenfinsternis ein, ändert man ... ... wir auf das Jahr 518 v. Chr. (vgl. Hu Schï, Geschichte der chin. Philosophie I).

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 300.: Meister Kung bei Lau Dsï

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Achtes Zehent/Des Gemahls Entfernung [Philosophie]

Des Gemahls Entfernung. Kraut sucht' ich morgenlang mir ein, 1 ... ... sehen lassen. 3 1 Für »Kraut« steht im Chin. Lŭ, eine Pflanze, die sich schwer bestimmen läßt. 2 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 375-376.: Des Gemahls Entfernung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Fünftes Zehent/Die vernachlässigten Ostlande [Philosophie]

Die vernachlässigten Ostlande. 1 Einst gab es Mahl' aus vollen ... ... den 7. Grad. 3 Der »Zugstier« ist ein chin. Sternbild im obern Theile des Adlers. 4 Das ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 335-338.: Die vernachlässigten Ostlande

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/81. Schreiben [Musik]

Ein und achtzigstes Schreiben. Nachrichten von der Stadt Wien. Es ... ... tausend vier hundert Pfund schwer ist. Man lese Ath . KIRCHER . Chin. monum. illustr. p . 223. 2 Dieser Zelote scheint ...

Volltext Musik: 81. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1229.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon