Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Wander-1867 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie | Maler 
Mantse

Mantse [Meyers-1905]

Mantse (chin., »Südbarbaren«), in China gebrauchte Bezeichnung früher für die nichtchinesischen Stämme im Süden des Landes , jetzt allgemeiner für die Nichtmandschuren.

Lexikoneintrag zu »Mantse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 253.
Logtee

Logtee [Brockhaus-1911]

Logtee , geringe Sorte chin. Tees , die in Klötzen (engl. log) bis 40 kg in Bambus gepackt in den Handel kommt.

Lexikoneintrag zu »Logtee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Tschin [2]

Tschin [2] [Meyers-1905]

Tschin ( Chin ), s. Hund , S. 647, 2. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Tschin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 778.
Altāi

Altāi [Meyers-1905]

Altāi ( Altain Oola , »Goldgebirge«, chines. Kinschan ), großes Gebirgssystem an der russ.-chin. Grenze (s. Karte » Zentralasien «), das weit in die Nachbarländer ausgreift, so mit dem Alatau (s. d.) nach N. bis ...

Lexikoneintrag zu »Altāi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378-379.
Seppuku

Seppuku [Meyers-1905]

Seppuku (chin., » Bauchaufschneiden «), s. Harakiri .

Lexikoneintrag zu »Seppuku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 349.
Sibirien

Sibirien [Herder-1854]

Sibirien , Siberien , der nördliche Theil von Asien , von dem nördl. Eismeer , dem nördl. stillen Ocean , dem chin. Reich , der freien Tatarei u. dem europ. Rußland begränzt ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203-204.
Shanghaë

Shanghaë [Herder-1854]

Shanghaë , Schanghai , chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen , hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Shanghaë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 201.
Candarin

Candarin [Brockhaus-1911]

Candarīn ( Kandarihn , engl. Candareen ), chin. Fen, japan. Fung oder Pun, Silbergewicht in China und Japan = 1 / 100 Tael = 0,376 g.

Lexikoneintrag zu »Candarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Mandarin

Mandarin [Wander-1867]

Wenn der Mandarin dick geworden, verwelkt er wie eine Blume . ( Chin. )

Sprichwort zu »Mandarin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 358.
Schuking

Schuking [Herder-1854]

Schuking , s. chin. Sprache u. Literatur .

Lexikoneintrag zu »Schuking«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 128.

Tai Ch'in [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Wen-chin; Yü-ch'üan Shanjen Wirkungszeitraum: um 1430–1455 Wirkungsort: Hang-chou, Nanking (China) Gemälde (3) ...

Werke von Tai Ch'in aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Beisammen [Wander-1867]

Wenn alles beisammen ist, werden sich die Wasser des King und des Wei von selbst unterscheiden. ( Chin. ) Lass den Sachen ihren Lauf , am Schluss wird sich das Urtheil herausstellen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es liegt ...

Sprichwort zu »Beisammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Feng-schui

Feng-schui [Meyers-1905]

Feng-schui (chin., »Windwasser«, von feng , » Wind «, den man nicht greifen, schui , »Wasser«, das man nicht fassen kann, also soviel wie das Unfaßbare), in China eine Geomantie , die aus der Zusammenlage von Flüssen, ...

Lexikoneintrag zu »Feng-schui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 414.
Nantschang

Nantschang [Meyers-1905]

Nantschang , Hauptstadt der chin. Provinz Kiangsi , am Kankiang, in dessen Deltaebene oberhalb des Poyangsees, früher Residenz kaiserlicher Prinzen; Sitz einer katholischen Mission ; Haupthandelsplatz für Porzellanwaren. Im 18. Jahrh. zählte man in der Umgebung von N. 500 Porzellanfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Nantschang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 409.
Heilmittel

Heilmittel [Wander-1867]

Gar kein Heilmittel ist die Mitte in der Arzneikunde. ( Chin. ) Zwischen dem, das heilt, und dem, das tödtet.

Sprichwort zu »Heilmittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 472.
Fo Tu Sching

Fo Tu Sching [Vollmer-1874]

Fo Tu Sching ( Chin. M. ), ein mächtiger Schaman (frommer Heiliger, von der Secte der Buddhaisten), bekam den Ruf eines Halbgottes dadurch, dass er den Sohn des chinesischen Kaisers, She La, nachdem derselbe bereits begraben war, wieder lebendig machte. Diess hatte ...

Lexikoneintrag zu »Fo Tu Sching«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Unterrichten

Unterrichten [Wander-1867]

Willst du dich unterrichten, so studire die Musik mit Sorgfalt . ( Chin. ) Nach diesem Sprichwort wird die Musik von den Chinesen als das A und O alles Wissens und Könnens angesehen. (S. ⇒ Musik 7.)

Sprichwort zu »Unterrichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1481.
Schirmstoffe

Schirmstoffe [Meyers-1905]

Schirmstoffe , seidene, halbseidene oder Baumwollgewebe, verschieden benannt, als Austria , Gloria , Herkules , Nova , Satin de chin, Zanella u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Schirmstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 811.
Frachtschiff

Frachtschiff [Wander-1867]

Wenn das Frachtschiff zu Kiang angelangt ist, kann man es in seinem Laufe nicht mehr anhalten. ( Chin. )

Sprichwort zu »Frachtschiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1092.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon