Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Chose

Chose [Pierer-1857]

Chose (fr., spr. Schos '), Sache , Ding ; daher Chosen , Possen , Schwänke ; Chofenmacher , Possenmacher; Chose jugée (spr. Schos ' schüscheh), abgeurtheilte Rechtssache , ausgemachte Sache ...

Lexikoneintrag zu »Chose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 90.
Chose

Chose [Meyers-1905]

Chose (franz., spr. schōs'), Sache, Ding ; C. jugée , entschiedene (abgeurteilte) Sache, s. Rechtskraft ; Chosen , Possen , Schwänke .

Lexikoneintrag zu »Chose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 99.
Chose

Chose [Brockhaus-1911]

Chose (frz., spr. schohs'), Ding , Sache.

Lexikoneintrag zu »Chose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.

Taxe [Wander-1867]

1. Alles hat seine Taxe. Der eine ist zu diesem, der andere zu etwas anderm gut. Frz. : En ce monde de chaque chose vaut son prix. 2. Eine Taxe kann ein jeder machen; aber ...

Sprichwort zu »Taxe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Busen [Wander-1867]

*1. Er will mir alles in den Busen schieben. ( Meiningen. ... ... *3. Etwas in seinen Busen stecken. Frz. : Mettre quelque chose en son sein. ( Kritzinger, 642. ) *4. Etwas ...

Sprichwort zu »Busen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Währen [Wander-1867]

1. Es währt alles nur eine Weile . – Siebenkees, ... ... . Es währt alles, so lang als es kann. Frz. : Toute chose n'a qu'un temps. ( Gaal, 28. ) 3. ...

Sprichwort zu »Währen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kneten

Kneten [Wander-1867]

1. Wer knetet, dem bleibt Teig an den Händen . ... ... : Quand on a la main à la pâte, il en reste toujours quelque chose au bout des doigts. ( Lendroy, 949. ) 2. Zuerst ...

Sprichwort zu »Kneten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1429.

Obenhin [Wander-1867]

*1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – ... ... Nas, 13 b ; Körte, 4622. Frz. : Faire quelque chose à boule vue. ( Lendroy, 1559. ) *2. Etwas ...

Sprichwort zu »Obenhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Coquelet

Coquelet [Pierer-1857]

Coquelet (spr. Kockleh), Louis , geb. 1676 in Péronne ... ... : Eloge de la goutte , Par. 1727; Eloge de quelque chose dédié à quelqu'un etc ., ebd. 1730; Eloge de rien, ...

Lexikoneintrag zu »Coquelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Sparniss

Sparniss [Wander-1867]

Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth . Frz. : Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. ( Cahier, 65. )

Sprichwort zu »Sparniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.
Nachtheil

Nachtheil [Wander-1867]

* Es ist kein nachtheil ohne vortheil. – Petri, II, 269; ... ... It is an ill wind that blows nobody good. Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Masson, 346. ) Lat. : Malum nullum ...

Sprichwort zu »Nachtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 850.
Rechtskraft

Rechtskraft [Meyers-1905]

Rechtskraft (lat. Res judicata , franz. Chose jugée ), die Unanfechtbarkeit eines gerichtlichen Urteils durch ein ordentliches Rechtsmittel (formelle R.) und infolge davon die Unabänderlichkeit dieses Urteils und des dadurch geschaffenen Rechtszustandes (materielle R.). Diese Unabänderlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rechtskraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 668.
Pappenstiel

Pappenstiel [Wander-1867]

1. Um einen Pappenstiel macht man keinen grossen Process . Frz. : Pour peu de chose, peu de plaid. ( Cahier, 1354. ) *2. Etwas um einen Pappenstiel (hölzernen Breilöffel) hingeben. Für eine unbedeutende Kleinigkeit , eine ...

Sprichwort zu »Pappenstiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1176.
Fingerspitze

Fingerspitze [Wander-1867]

* Etwas an den Fingerspitzen herzählen können. Frz. : Savoir une chose sur le bout du doigt. ( Starschedel, 149. )

Sprichwort zu »Fingerspitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

Der Dieb Motto: Aux sots je préfère les fous Dont je suis, chose, hélas! certaine. Baudelaire. »Gott, ich schwöre Dir, ich werde Deinen Willen tun. Denn Du bist der Herr, Herr, und ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nach dem Französischen [Literatur]

Nach dem Französischen Jusque dans la moindre chose. Holdes Mädchen! unser Leben War ein frohes Hirtenspiel: Kränze durften wir uns geben, Küsse, wenn es uns gefiel. Heerde, Stab und Fest und Freude, Lieb und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 20-22.: Nach dem Französischen

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Voltaire am Abend seiner Apotheose/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] C'est quelque chose de bien beau que l'immortalité d'auteur quand on a vécu son temps en homme. Voltairens Anzug, dem künftigen Akteur der ihn etwa vorstellen sollte zur Nachricht. Er zeigte sich in Paris in einem ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1520-1521.: [Vorrede]

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Tagebuch eines Willenskranken [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Tagebuch eines Willenskranken Henri-Frédéric Amiel, »Fragments d ... ... journal intime« Oh, qu'un peu de bonheur naïf est une douce chose! Amiels Tagebuch, 16. April 1855 Die einzelnen sind ...

Volltext von »Das Tagebuch eines Willenskranken«.

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/Einleitung [Literatur]

Einleitung Où vont tous ces voyageurs? Ils vont où va toute chôse, Où va la feuille de rose Où va la feuille de laurier! Schon unzählige Male, in Versen wie in Prosa, ist ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 1-9.: Einleitung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon