Cliché (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer Blei - und Zinnmischung im Momente ...
Cliché (fr., spr. Klischeh), der Abdruck in flüssigem Metall vom Holzschnitte, welche dann in der Druckerpresse abgedruckt werden. Über das Verfahren dabei, Clichiren , u. die dazu verwendete Maschine , Clichirmaschine , s. u. Abklatschen . ...
Cliché , s. Klischee .
Cliché , s. Klischee , Klischieren .
Cliché, Clichiermaschine , s. Klischee .
Klischee (frz. cliché), Abguß für den Hochdruck von Lettern , Holzschnitten in Schriftmetall durch Abklatschen, Klischieren (zum Teil mittels der Klischiermaschine ) oder durch Stereotypie . Auf galvanoplastischem Wege gewonnene Kupfer -K. werden Galvanotypen, Galvanos oder ...
Klischee (franz. cliché ), s. Klischieren .
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,5 × 15,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 34,7 × 27,8 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 18,7 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,6 × 15,2 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1860 Maße: 16 × 10,4 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19 × 15 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1858 Maße: 16,7 × 22,7 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1856 Maße: 36,5 × 29,3 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... 1854 Maße: 19,3 × 14,8 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille ... ... Entstehungsjahr: 1856 Maße: 10 × 14,7 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 34,4 × 21,1 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1862 Maße: 18,3 × 10,9 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro