Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Couvert

Couvert [Pierer-1857]

Couvert (fr., spr. Kuwähr), 1 ) Bedeckung ; 2 ) ( Couverture ), Decke , bes. beim Bett ; 3 ) der Umschlag eines Briefes ; davon Couvertiren , ein C. um einen Brief machen; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 495.
Couvert

Couvert [Herder-1854]

Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren , einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke , Umschlag, Bedeckung.

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 227.
Couvert

Couvert [Meyers-1905]

Couvert , Couvertieren , s. Kuvert etc.

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
à couvert

à couvert [Herder-1854]

à couvert (kuwär), eingeschlossen, gesichert.

Lexikoneintrag zu »à couvert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31-32.
A couvert

A couvert [Pierer-1857]

A couvert (fr., spr. a kuwehr), verschlossen.

Lexikoneintrag zu »A couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Par couvert

Par couvert [Pierer-1857]

Par couvert (fr., spr. Parkuwähr), durch Einschluß, gewöhnlich auf Briefen .

Lexikoneintrag zu »Par couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Couvert, das

Couvert, das [Adelung-1793]

... die -e, aus dem Französ. Couvert. 1) Der Umschlag eines Briefes. Daher couvertiren, mit einem solchen ... ... Couverten, von zwanzig Gedecken, auf zwanzig Personen. Gleichfalls aus dem Franz. Couvert, so fern dasselbe auch ein Tischtuch bedeutet; vermuthlich, weil ehedem ein ...

Wörterbucheintrag zu »Couvert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Avant-chemin-couvert

Avant-chemin-couvert [Pierer-1857]

Avant-chemin-couvert (fr., spr. Awangsch'-mäng-kuwähr), der zweite od. äußere bedeckte Weg. Zuerst von Speckle, dann von Rimpler , Vauban in seiner ersten Manier , u. von Anderen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Avant-chemin-couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
Pb.

Pb. [Herder-1854]

Pb. , chemisches Zeichen = plumbum , Blei . ... ... = per Centner (für den Centner ), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = ...

Lexikoneintrag zu »Pb.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 480.

Feuer [Wander-1867]

... – Winckler, XI, 96. Frz. : Le feu plus couvert est le plus ardent. ( Leroux, I, 47. ) ... ... opfert man alles auf, es zu erlangen. Frz. : Feu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro ... ... per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; 4 ) für par ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Gedeck

Gedeck [Pierer-1857]

Gedeck , 1 ) mit einerlei Muster gewebtes leinenes Zeug zur Bedeckung einer Tafel , meist 1 Tischtuch u. 12 Servietten ; 2 ) so v.w. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Gedeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 38.
Kuvert

Kuvert [Meyers-1905]

Kuvert (franz. couvert ), das Gedeck bei Tische ; auch Briefumschlag (franz. nur: enveloppe ); kuvertieren , einschlagen, einen Brief mit einem K. versehen.

Lexikoneintrag zu »Kuvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 893.
Kuvert

Kuvert [Brockhaus-1911]

Kuvert (frz. couvert, spr. kuwähr), Briefumschlag ; Tischgedeck; kuvertieren, mit einem Umschlag versehen.

Lexikoneintrag zu »Kuvert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Chemin

Chemin [Pierer-1857]

Chemin (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg , s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg , s.d.

Lexikoneintrag zu »Chemin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 905.
Gedeck, das

Gedeck, das [Adelung-1793]

Das Gedêck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird, besonders dasjenige, womit ein Gebäude gedeckt wird. 2) Für das Französische Couvert. Die Tafel bestand aus zwölf Gedecken, sie was für zwölf Personen gedeckt. ...

Wörterbucheintrag zu »Gedeck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 463.
Briefcouvert

Briefcouvert [Pierer-1857]

Briefcouvert , s. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Briefcouvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 306.
Bedeckter Weg

Bedeckter Weg [Pierer-1857]

Bedeckter Weg ( Gedeckter Weg , fr. Chemin couvert ), bei Festungen u. provisorischen Anlagen selten bei Feldwerken , ist der Raum , welcher um den äußern Grabenrand herumläuft u. durch das Glacis dem Auge sowohl als dem directen ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckter Weg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 472.
Recommandiren

Recommandiren [Pierer-1857]

Recommandiren (v. fr.), 1 ) empfehlen; 2 ) ... ... Inhalts sorgfältiger Bestellung (d.h. besonderer Kartirung) empfehlen, dies ausdrücklich auf dem Couvert bemerken u. sich darüber einen Schein ausstellen lassen, wofür außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Recommandiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 900.
Portofreiheit

Portofreiheit [Pierer-1857]

Portofreiheit , die Begünstigung gewisser Personen , für aufgegebene Briefe u. Effecten kein Postgeld zu entrichten, s. u. Post . Portofrei sind innerhalb ... ... Dienstsachen, letztere werden durch H. D. S. (Herrschaftliche Dienstsachen) auf dem Couvert bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Portofreiheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon