Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur | Altertum 

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Gefühle [Literatur]

Gefühle Kennen Sie das Gefühl: ›déjà vu‹ –? Sie gehen zum Beispiel morgens früh, auf der Reise, in einem fremden Ort von der kleinen Hotelterrasse fort, wo die andern alle noch Zeitungen lesen. Sie sind niemals in dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-23.: Gefühle

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scène VIII [Literatur]

Scène VIII. Georges, Gaveston. GEORGES. Elle s' ... ... disparu. GAVESTON. Mon jeune officier, voici le point du jour. GEORGES. Déjà! ... GAVESTON. Je vois que je vous ai réveillé. GEORGES. Hélas ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 155-158.: Scène VIII

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Mommsen, Histoire de la monnaie Romaine. Traduit de ... ... »C'était comme un achéminement éloigné à la conquête de Perse, qu'il projetait déjà.« Im persischen Reich war Gold gegen Silber normiert zu 1: 13,33, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... . Bey dem Kero ist giur schon, Lat. jam, Franz. deja, und ioh sondern, auch, welches aber zunächst zu auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Span. : El perro del hortelano, que ni come las berzas, ni las deja comer. ( Cahier, 3640; Bohn I, 219. ) 182. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... I, 77. ) Span. : Despues que la casa está hecha, la deja. ( Bohn I, 213. ) 289. Ist kein Haus auf ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ihm gebacken. Sein Urtheil ist gefällt. Frz. : Il est déjà condamné. – Il n'en échappera; on n'en reviendra pas. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... à percer. – L'épine en naissant va la pointe devant. – On voit déjà où l'épine veut poindre. ( Bohn I, 33. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... die Hand . Span. : A su amigo el gato siempre le deja señalado. ( Bohn I, 203. ) 538. Wenn die Katze ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... Fastnachtspiel, 528, 6. ) Frz. : On donnera à celui qui a dejà. ( Recueil, 1. ) Holl. : Die heeft, dien zal ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... zugleich die Verwandtschaft mit unserm jähe, dem Ital. gia, dem Französ. deja, und vielleicht auch mit dem Latein. jam.

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... bekannter Strasse bleiben, als auf fremdem Fussweg gehen. Span. : Quien deja el camino real por la vereda, piensa atajan y rodea. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... proposition qu'on ne démontrât par des vérités déjà connues; en un mot, à définir tous les termes et à prouver ... ... on emploie lorsqu'on veut rendre sensibles aux autres les vérités dont on est déjà convaincu« (l.c. p. 2z0). Von der analytischen Methode sagt ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.

Barbier [Wander-1867]

1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor ... ... nimmt Haar und Haut . Span. : El min barbero ni deja pelo ni cuero. ( Bohn I, 220. ) 20. Kein ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... ist fern. – Mayer, II, 81. Frz. : Verite est déja bien loin, et justice faut au besoin. ( Kritzinger, 709 a . ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, ... ... craint de souffrir, souffre de la crainte. – Qui craint de souffrir, souffre déjà ce qu'il craint. ( Cahier, 468 u. 469. ) ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... ni mort à la rigurur, mais seulement des développements, augmentations ou diminuations des animaux déjà formés« (Gerh. IV, 474; Monad. 73; Theod. § 30; ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... tard s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. Wer später aufsteht, hört in der Kirche keine ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... qu'on les y peut trouver en considérant attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit« (l.c. préf., I, ch. 1 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... c. p. 79). »Le darwinisme porte exclusivement sur le mécanisme extérieur des choses déjà existantes, sur les rapports d'éléments une fois données« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon