Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/1. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Auf der Fahrt nach Norden. Als die letzten ... ... , das auch den Namen Van Diemensland führt, wiederum nach einem Holländer, nach Van Diemen, der dessen Küste 1643 in Sicht bekam. Nach ihnen kamen die Engländer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 159.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Auf dem Schiffe. Von dem Tage an, wo ... ... . Da die telegraphischen Verbindungen von dieser Stadt bis in den Golf von Van-Diemen reichten, also vom Norden bis zum Süden, und auch ein Schienenstrang in dieser ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 183-190.: 1. Capitel

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... Binder, Strohträger, Zuschmeißer und Hümpelleute wechseln sich täglich kolonnenweise ab, mit Ausnahme des Diemen-oder Hümpellegers, der ständig auf seinem Posten bleibt. Wird mit Selbstbinder ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/5. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/5. Capitel/2. [Literatur]

... ein Land, dem er den Namen Van Diemen's, des Gouverneurs der Sunda-Inseln, beilegte, das aber heute richtiger ... ... an ihr äußerstes Ende, das er, zu Ehren seiner »Herzensdame«, Maria Van-Diemen taufte, denn er soll, einer unverbürgten Sage nach, sogar kühn genug ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 501-527.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... Januar 1824 umschiffte er endlich die Insel Van Diemen. Sechs Tage später sah er die Leuchtfeuer von Port Jackson und ließ ... ... Insel Ualan hat, obschon eine Fahrstraße von Europa nach China, südlich von Van-Diemen, hier vorüberführt, auch heute noch keine höhere Bedeutung erlangt als vor fünfzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... – Cloates und die Trials. – Van Diemen. – Botany-Bai und Neu-Süd-Galles. – Santiagound Valparaiso. – ... ... segelte nach Norden bis zur Bai der Inseln und zu dem Cap Maria Van Diemen, dies ist die nördlichste Spitze Neu-Seelands, »wohin sich die abgeschiedenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 336-395.: 2.

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/10. [Literatur]

X Ich fiel in stummer Andacht auf meine Knie und vergoß Tränen ... ... Halbkugel vom Cap Horn aus jene zweihundert Schritte, die mich etwa vom Land van Diemen und Neuholland trennten, selbst unbekümmert um die Rückkehr, und sollte sich dieses schlechte ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 60-63.: 10.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/1. Geographische Übersicht [Literatur]

1. Geographische Übersicht Wenn wir den Werth solcher Erfindungen und Entdeckungen ... ... Neuholland entdeckte, welche er nach seinem Gönner, dem Generalgouverneur vom Holländischen Indien, Van Diemen, benannte. Von hier setzte er seinen Lauf ostwärts fort, entdeckte das ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 114-149.: 1. Geographische Übersicht

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen [Geschichte]

Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen Den Mitteilungen aus der ... ... Ausdörren und Trocknen liegen blieb, zusammengebracht und entweder gleich auf Wagen verladen oder in Diemen (ruk) aufgesetzt wurde, die man später nach Gelegenheit, zuweilen erst im Spätherbst ...

Volltext Geschichte: Der Haushalt und die Arbeit drinnen und draußen. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 32-61.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... , da derselbe nichts für uns Neues bietet. Am 26. October wurde Cap Van-Diemen umschifft und am 3. November erreichte man die Gestade Neuseelands, wo ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... besser aus. D'Entrecasteaux schlug in Folge dessen den Kurs nach dem Cap Diemen ein, nachdem er hundertsechzig Myriameter weit längs dieser außerordentlich mageren Küste hingesegelt ... ... Insulaner, mit Wollhaar und fast ebenso schwarzer Hautfarbe wie die Eingebornen von Van-Diemen, waren mit Zagaien und Keulen bewaffnet und trugen im Gürtel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1. [Literatur]

I. Entdeckungen Boudet de Lozier's in den südlichen Meeren. – ... ... . Er mußte also nach der Hauptinsel zurückkehren und warf nahe beim Cap Maria-Van-Diemen, dem nördlichsten Ausläufer Neuseelands, Anker. Der Meeresgrund erwies sich hier, wie man ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 257-299.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/1. [Literatur]

I. Aufsuchung des südlichen Festlandes. – Zweiter Aufenthalt bei Neuseeland. ... ... (S. 199.) Bald ankerten die Schiffe auf der Rhede von Van-Diemen bei achtzehn Faden Wasser und einer Kabellänge von dem die ganze Küste umschließenden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 167-200.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1. [Literatur]

I. Anfang seiner seemännischen Laufbahn. – Er übernimmt das Commando über ... ... December umschifften die Engländer einen Landvorsprung, den sie für Tasman's Cap Maria-van-Diemen hielten; hier trafen sie aber so widrige Winde, daß Cook in drei Wochen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 123-154.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 54