Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene In Lille. Mariane weinend auf einem Lehnstuhl, ... ... wird das nimmermehr zugeben. DESPORTES. Das ist meine Sorge. Haben Sie Feder und Dinte, ich will dem Lumpenhund seinen Brief beantworten, warten Sie einmal. ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 206-209.: 3. Szene

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er klebt so ämsig über seinen Büchern [Literatur]

Er klebt so ämsig über seinen Büchern/ daß ihm der Schweiß vom Bukkel ... ... bün ich ein andrer Mann und ich dencke nicht mehr dran. Fehder/ Dinte und Bappihr acht ich über jede Zihr/ nur noch Eins erhizzt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 74-77.: Er klebt so ämsig über seinen Büchern

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfunddreißigster Brief [Literatur]

Fünfunddreißigster Brief Paris, den 17. Februar 1831 Gestern fuhr ich ... ... Stück: La famille Riquebourg (das zweite, Zoé, ist keine zehn Tropfen Dinte wert) wäre so übel gar nicht, aber es ist sentimental auf deutsche Art ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 183-191.: Fünfunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiunddreißigster Brief [Literatur]

Zweiunddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 3. Februar 1831 Ich ... ... liebe Gott kann das mit dem leisesten Hauche wieder auslöschen. Ich halte mich an Dinte: die ist fest. Aber wie konnten Sie nur glauben, die toten Briefe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 163-169.: Zweiunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundneunzigster Brief [Literatur]

Neunundneunzigster Brief Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833 Meine ... ... es nichts mehr; es ist dann Scham, Zorn, Wut, Schrecken, in vieler Dinte aufgelöst. Aber auf dem Pergamente ist es die reine natürliche Leidenschaft, wie sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 723-727.: Neunundneunzigster Brief

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/14. Über seine unglückhafte Liebe [Literatur]

14. Über seine unglückhafte Liebe Zwar deiner Liebe Gift verfängt bei ... ... Worte sind gewürzt; die Briefe treflich heftig; Die Feder streicht den Fuchs; die Dinte funkt und gleißt. Ja selbst der süße Mund berücket mir das Küssen; ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 664-665.: 14. Über seine unglückhafte Liebe
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... von Eisen in demselben Recepte dem Kranken eine sehr widrig aussehende und schmeckende Dinte auftischen, möchte noch hingehen, aber dass daraus eine Substanz wird, die weder ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Lucia war noch nicht lange wieder zu sich gekommen; ... ... Seiner Gnaden jetzt wohl zu meiner Vertheidigung thun, nachdem er mich so in die Dinte gebracht hat? Kann er mir dafür bürgen, daß mir der verdammte Mensch nicht ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 36-65.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Es war ein eigentümliches Gefühl, nach so langen Jahren ... ... ; es war ein unbeschreibliches Vergnügen, im strömenden Regen auszugehen und eine Flasche Dinte, ein halbes Ries Schreibpapier und die nötigen, außerseelischen Federn für das literarische Bedürfnis ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 325-336.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... sich doch nur schwer mit des Vetters schlechter Dinte und noch schlechterer Feder hinschreiben, und dazu hatte der Vetter selbst mich ... ... Dein Schreibzeug läßt du mir wohl bis morgen früh?« »Ist denn noch Dinte drin? Wohl mehr tote Fliegen und dergleichen?« fragte der Vetter, lächelnd ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 225-235.: Vierzehntes Kapitel

Weise, Christian/Dramen/Vom verfolgten Lateiner/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Aufftrit. Pomponius. POMPONIUS. Ihr Herren sie verwundern ... ... wollen. Mir ist am besten dabey gerathen / denn sie haben sich mit rother Dinte an statt ihres Blutes müssen unterschreiben. Die Herren geben wohl Achtung drauff. Die ...

Literatur im Volltext: Komödien des Barock. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 192-193.: 3. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsechzigster Brief [Literatur]

Siebenundsechzigster Brief Paris, Montag, den 9. Januar 1832 Gestern ... ... Beifallsäußerungen empfangen – nicht Monrose, sondern der König – der Zorn über meine dicke Dinte hat mich ganz verwirrt gemacht, und ich weiß gar nicht, was ich schreibe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 450-454.: Siebenundsechzigster Brief

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das neunde Lied [Literatur]

Das neunde Lied An seinen stand-fästen/ geträuen Felsensohn/ Herrn ... ... 16. Diese Helden gehn herfür/ führen nichts als Ehren-zeichen: dinte/ feder und papier werden eurer macht nicht weichen: dan ihr himlisches ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 293-300.: Das neunde Lied

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo ... ... Und dann immer seinen Dolch in der Hand, ließ er seine Tochter Papier und Dinte nehmen, und zwang sie, diese Worte niederzuschreiben, wie er selbst sie ihr ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der letzte Sieg/Guinegate [Literatur]

Guinegate Schon stehn die Bundesheere in Schlachtenreihn gestellt, Und Frankreichs ... ... In der Unsterblichkeit Denkbuch schreibt, Brüder, heut euch ein, Des Feindes Blut soll Dinte, euer Schwert die Feder sein! Bleib du, mein Schlachtschwert, heute auch ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 297-300.: Guinegate

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/8. Kapitel [Literatur]

... Raben, Pfauen etc. folgten. Die Dinte der Alten bestand aus einem andern Stoffe, als die unsrige. Sie war ... ... heiligen Schrift und Werken, welche man beym Gottesdienste brauchte, vorkömmt. Unsre heutige Dinte wird aus Galläpfeln, Vitriol und Gummi zubereitet. Es ist ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 184-269.: 8. Kapitel

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

... indem er auf einem Holzteller ein Zifferblatt mit Dinte schrieb und den Teller mit dem Zeigerblech nach der Turmuhr stellte und ... ... um etwas höher; es war aber das ganze Speisehaus rot angestrichen und mit Dinte in Ziegelquader abgeteilt, innen mit zwei Stockwerken, vielen Treppen mit Geländern und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

9. In ähnlichen, doch zugleich vom tieflastenden Druck der Furcht ... ... die Leichensteine der Schönheit würden, eine Gelehrte, ohne daß man an ihren Fingern die Dinte sähe, eine Priesterin an den Altären einer noch unausgesprochenen Religion, die alle Menschen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 280-317.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

3. Im Hause unten, an dem Treppengeländer fand Treudchen Lucinden ... ... einen andern streute sie auf ein großes Schreibzeug, mochten auch einige Nelken in die Dinte fallen. Eine andere Handvoll drückte sie bei einem Crucifix, das im Schatten des ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/7. Kapitel [Literatur]

Das siebente Kapitel. Andere nützliche Fragen. 1. Warum werden ... ... wenn schon der ganze Himmel eine lautere Pergamenthaut, das ganze Meer eine lautere Dinte wäre, und alle Geschöpfe auf Erden bis auf den jüngsten Tag schreiben sollten, ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 142-184.: 7. Kapitel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon