Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lemery-1721 | Märchen 

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Einundachtzigstes Kapitel. Um dies recht zu begreifen, lassen Sie Dinte und Feder bringen, – Papier haben wir. So, – setzen Sie sich hin, Sir, und malen Sie sie nun ganz nach Ihrem Geschmack – Ihrer Geliebten so ähnlich als möglich, Ihrem Weibe so ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 123-124.: Einundachtzigstes Kapitel

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/122. [Märchen]

CXXII. [Rand: Dschami . 471.] Cassem Abdollah ... ... dem Kleide. Sogleich begehrte er ein Dintenzeug, und überstrich den Fleck mit Dinte; Warum thust du das, Herr? sagte der Garderobemeister, es ist ewig Schade ...

Märchen der Welt im Volltext: 122.

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Im namen einer Fräulein an ihren Hauptmann [Literatur]

Im namen einer Fräulein an ihren Hauptmann B.N. Ach könte dir mein hertz wie meine dinte fliessen! Ach zöge dieses blat auch meine seuffzer an! So würde/ werther/ leicht dein mund bekennen müssen/ Daß mich der himmel itzt nicht ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 99-102.: Im namen einer Fräulein an ihren Hauptmann

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/5. Lied der Gefangenen [Literatur]

5. Lied des Gefangenen Als meine Großmutter die Liese behext, Da wollten die Leut' sie verbrennen. Schon hatte der Amtmann viel Dinte verkleckst, Doch wollte sie nicht bekennen. Und als man sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 43-44.: 5. Lied der Gefangenen

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

XXVI. Die Industrieausstellung im Louvre Die französischen Blätter, welche mit sympathetischer Dinte schreiben, nämlich im guten Geiste – was wir so nennen – malten wohlgefällig, glänzend genug, doch freilich auf ihre Art, das Bild aus, wie in den Spielen der Völker ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Soldaten Ode [Literatur]

Soldaten Ode Ihr Brüder! Ihr Brüder! Seyd lustig mit mir! Werft Bücher, Papir Darnieder, Darnieder; Ich suche stat der Dinte Blut, Degen, Helm und Flinte, Räum das Herz dem Mavor ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 479-482.: Soldaten Ode

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Zweites Kapitel [Literatur]

... hält gleichsam seinen Austritt aus der Finsternis der Dinte. Aber auch Inhabern und Präsentanten solcher Wechsel glaub' ... ... Früher hatt' ich in diesem Werke die tuchene Dinte ganz mit der sympathetischen verwechselt, welche auch nach kurzer Zeit verbleicht und ... ... ein Mann in seinen besten Jahren nicht mehr lesen, weil die rote Dinte – das encaustum, womit sonst nur die römischen Kaiser ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 49-76.: Zweites Kapitel

Bostel, Lukas von/Libretto/Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

... Mäuse-Fallen / Zahne-Pulver / Flecken-Ballen / Federn / Dinte / Siegel-Lack / Nadeln / Mouches, Schminck und Seiffen ... ... möchten die Meister den Bönhafen jagen. Brill / Brill / Feder und Dinte / Hechel und Mäußfall / Brill / Brill ...

Literatur im Volltext: Reinhard Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus. Hamburg [1711], unpaginiert.: 13. Auftritt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/An Garlieb Merkel/An Kynosarges [Literatur]

An Kynosarges Es hat mich wollen, werther Freund, bedunken, Daß du bisher die Dinte müßen sparen, Daß auch die Federn nicht geschnitten waren, Weshalb dir fast die Autorschaft entsunken. Doch da dein Ruf so herrlich schon gestunken, Mußt ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 201-202.: An Kynosarges

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. I./7. [Literatur]

§. 7. Es fehlet nicht an ältern Zeugnissen. Die alte Sachsen ... ... man noch heut zu Tage unter ihren Monumentis ein sehr alt Buch mit rother Dinte gezeichnet und klein abgeschrieben / darinne folgendes gelesen wird: Anno 1284. am ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 13-17.: 7.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Viertes Heftlein/45stes oder letztes Kapitel [Literatur]

... nur so viel voraus: solange man noch Dinte – wie den Johannisbeerwein – aus Federspulen verzapfte; solange noch Kiele geschnitten ... ... bis ihn das Schreiben, der endigende Oktober, der die Muttermäler gleichsam mit roter Dinte unterstrich, und am meisten die drei aus St. Lüne verwiesenen Briten, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963.: 45stes oder letztes Kapitel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/In ein Stammbuch V. Reibniz [Literatur]

In ein Stammbuch V. Reibniz Den 13. Sept. 1715. ... ... und adelt Fahn und Schwerd, Das Blut fleckt nur den Schild, der keine Dinte mahlet. Was hilft es, daß der Mars mit dem Triumphe prahlet, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 21-22.: In ein Stammbuch V. Reibniz

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Als Sie zum letztenmahle an Ihn schrieb [Literatur]

Als Sie zum letztenmahle an Ihn schrieb Ich soll zum letzten ... ... , Die Hand ist gantz verstarrt, ich kan vor Schmertz nicht bleiben, Die Dinte will nicht so, wie meine Thränen, fließen, Die sich den Ströhmen gleich ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 60-62.: Als Sie zum letztenmahle an Ihn schrieb

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. II./6. Beantwortung der Einwürffe [Literatur]

§. 6. Beantwortung der Einwürffe. Wenn wir die schon angeführten ... ... . Das alte in Archivo zu Hameln aufgehabene Buch hat diese Historie mit rother Dinte unterstrichen. Was Kornmanni rythmos anlanget / will nichts davon sagen. Aber auf ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 36-39.: 6. Beantwortung der Einwürffe
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... verschossen. Das Ende vom Liede, das Ende des Liedes. Die Schwärze von der Dinte. Die Frau vom Hause. Der Sohn vom Hause. Der Vater von der ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Coquo

Coquo [Lemery-1721]

Coquo, Arbor & Fruct. Coquo. ... ... , zu Löffeln, und dergleichen Geräthe noch viel mehr. Aus den Sägespänen machen sie Dinte. Der Kern, der als wie Mandeln reucht, dienet zum Oel, das ist ...

Lexikoneintrag »Coquo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 337-340.
Sepia

Sepia [Lemery-1721]

... Blase und Behalter, der ist mit Saft, viel schwärtzer als wie Dinte, angefüllt, den schüttet er in die See, wann er verfolget wird, ... ... er einen Geiffer fahren lässet, oder einen Saft, der so schwartz ist wie Dinte, welche auf griechisch σηπεδόνα genennet wird.

Lexikoneintrag »Sepia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1040-1041.
Galla

Galla [Lemery-1721]

Galla. Galla, frantzösisch, Galles oder ... ... die erwehlen, welche völlig sind und schwer. Sie werden zum schwartzfärben und Bereitung der Dinte gebrauchet. In Gasconien und in Provence wachsen eben auch Galläpfel, ...

Lexikoneintrag »Galla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 480-481.
Genipa

Genipa [Lemery-1721]

Genipa. Genipa fructu ovato Plumerii, Pit. Tournef. ... ... Tagen von sich selbst vergeht. Dieser Saft färbet das Wasser schwartz, und giebet eine Dinte, die man zum schreiben brauchen könte; allein die Schrifft dürffte bald verlöschen. ...

Lexikoneintrag »Genipa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 486-487.
Bleich

Bleich [Adelung-1793]

Bleich , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... 2) Abgeschossen, nicht den gehörigen Grad der Lebhaftigkeit habend, von Farben. Eine bleiche Dinte. Die Farbe ist sehr bleich. Bleichgelb, bleichroth u.s.f. verschossen gelb ...

Wörterbucheintrag zu »Bleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1062-1063.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon