Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Rosa von Meyern – Nachklänge und Nachwehen der schönsten Nacht ... ... kleinste, als man scherze. – Er halte den Geist, der schaffend auf der Dinte der Kollegien schwebe, wie bei Moses auf den Wassern, mit vielen Kirchenvätern für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 437-454.: Funfzehntes Kapitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(VI.) [Literatur]

(VI.) Solche stürmende Gefühle hatt' ich noch, da ich schon ... ... wieder aus seiner Kehle schmettert. – Da ich alle meine Verse ohne Feder, Dinte, Bleistift, oder irgend ein Werkzeug zum Schreiben, bloß im Gedächtnis verfertigte; so ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 201-232.: (VI.)

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/537. Der Pfleger von Mitterfels [Literatur]

537. Der Pfleger von Mitterfels. Erzählt von AdalbertMüller. – ... ... kehrend, in einem blutroth beschlagenen Lehnstuhle, neben ihm, an einem von Alter und Dinte geschwärzten Tische, ein lauernder Schreiber. Ein kühneres Herz, als das eines Mädchens, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 78-86.: 537. Der Pfleger von Mitterfels

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitrum, Kali nitricum. Salpeter [Kulturgeschichte]

Nitrum, Kali nitricum. Salpeter (Die aus einer ... ... drei Tage lang, doch fast nur 2 Tage fliessend, mit schwarzem Blute, wie Dinte ( Sr. ). 375 Regel um einen Tag zu früh, mit Schmerzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitrum, Kali nitricum. Salpeter. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 461-497.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Anti-Goeze/Anti-Goeze. Vierter [Literatur]

Anti-Goeze Vierter Tonto sin saber Latin, Nunca ... ... fruchten. Der Kopf, oder wenigstens ewige Gefangenschaft bei Wasser und Brod, und ohne Dinte und Feder, müßte im ganzen heiligen römischen Reiche darauf stehen, wenn jemand wider ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 224-230.: Anti-Goeze. Vierter

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(VII.) [Literatur]

(VII.) Wenn diese Kämpfe in mir, nach Gottes Veranstaltung, nicht ... ... der ersten Schwärmerei wollt' ich mir oft eine Ader aufschlizen, und ihr statt der Dinte einen Brief mit meinem Blute schreiben; aber der Geist der Religion strafte diese ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 232-234.: (VII.)

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... Vater ein Buhler, und in seinem Gewissen die Wort Non moechaberis mit bleicher Dinte geschrieben, und bei ihm nach dem A, B, C, D gleich das ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Die Nordsee. 1826. Dritte Abteilung [Literatur]

Heinrich Heine Die Nordsee 1826 Dritte Abteilung Motto: Varnhagen von ... ... Blut ist nicht so spleenig schwarz, meine Bitterkeit kömmt nur aus den Galläpfeln meiner Dinte, und wenn Gift in mir ist, so ist es doch nur Gegengift, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 89-124.: Die Nordsee. 1826. Dritte Abteilung

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(VIII.) [Literatur]

(VIII.) Den 24sten Juni war mein lieber Bruder, und den ... ... bewahre mich deine Liebe, deine ewige Liebe! Wenn ich ein Klavier, oder Dinte und Feder gehabt hätte; so würd' ich den Schwachheiten meines Leibes weniger haben ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 234-251.: (VIII.)

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Rosette/An eben die Vorige [Literatur]

An eben die Vorige Ich untersteh mich, dir, galant- und ... ... Inhalt sind, So wird ein holder Blick auf deßen Zeilen streichen. Die Dinte scheint sehr bleich. Was macht es? Sie erschrickt, Mit solcher Klimperey dein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 116-117.: An eben die Vorige

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... ist, daß Einer Namens Aller – ein neuer Winkelried – die Feder in die Dinte stieß), oder die Lebenden für die Todten, die Jetzigen für die Kommenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... ich vier Exemplare, alle, damit sie besser in die Augen fielen, mit rother Dinte, und klebte sie in der Dunkelheit an verschiedene Straßenecken. Des folgenden Tages befand ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Walpurgisnacht bei Tage Der junge Jäger, welchem in diesem ... ... Bourgeoisie und Philosophie mögen sagen, was sie wollen. Adel ist eine Schrift mit sympathetischer Dinte; tausendmal verschwunden kommt sie immer wieder zum Vorschein. Selbst, wenn man sich ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 619-626.: Sechzehntes Kapitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Auf die G. und F. Hochzeit [Literatur]

Auf die G. und F. Hochzeit Den 15. des Wint. ... ... Erfreuter Witwer! da du mir Dein Glück und neuerkohrnes Lieben Durch Feder, Dinte und Papir Bekant gemacht und zugeschrieben; So schreib ich dir vergnügt ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 230-236.: Auf die G. und F. Hochzeit

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Neuntes Kapitel [Literatur]

Das Neunte, den Stilistikern nie im Wachen so derb lesen, ... ... bei) aufpflanzte wie eine Haubitze. Unter mir, in einem schwarzen Meer wie aus Dinte sah ich alles schiffen und heranfeuern, um mich und Malta, wo möglich, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 386-394.: Neuntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 13. Berliner Marmor mit glänzenden Flecken [Literatur]

Nr. 13. Berliner Marmor mit glänzenden Flecken Ver- und Erkennung ... ... den Schiefer mit Schiefer- so wie unser Fichtisches Ich zugleich Schreiber, Papier, Feder, Dinte, Buchstaben und Leser ist – seinen Namen so: »Peter Gottwalt Harnisch, K ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 642-648.: Nr. 13. Berliner Marmor mit glänzenden Flecken

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie der einäugige Spielmann seine Absicht bei einem leidenschaftlichen Juristen erreicht ... ... sagte er zum Patriotenkaspar, »es wird ja wohl ein Bogen Papier nebst Feder und Dinte darin zu haben sein. Ich will etwas kurzes Schriftliches von Euch aufnehmen und ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 705-709.: Achtes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/2. Kapitel [Literatur]

II. Kapitel Cantata Auf Sr. Königl. Maj. in Polen ... ... Unberührter Reinigkeit, Durch der Liebe Schmutz bedecken, Der auch Schnee zu Dinte macht. Unschuld, Kleinod reiner Seelen, Schmücke mich durch deine Pracht. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 645-667.: 2. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/2. Capitul. Verfluchet das Hof- und Stadtleben [Literatur]

II. Capitul. Verfluchet das Hof- und Stadtleben. Auf dem Turm erhebt ... ... Leben lang meines Wissens nicht gesehen. Sehet nur, wie mich der Schelm mit der Dinte begossen hat! Ich kann kaum ein Aug recht auftun, so sehr beißet sie ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 635-641.: 2. Capitul. Verfluchet das Hof- und Stadtleben

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Bitte an den Frühling [Literatur]

Bitte an den Frühling Komm, o Frühling, aber doch ... ... nicht bald mit der Schalmey In das Feld ihn riefest. Seine Dinte will ich dann In das Wasser gießen, Seine Bücher, unter Bann ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 60-62.: Bitte an den Frühling
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon