Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas spart weder Mühe noch Arbeit [Literatur]

Judas spart weder Mühe noch Arbeit, damit er nur den Herrn Jesum in ... ... die anderen verhetzt? N. N. Wie heißt das Herrlein, so allen Kanzleien die Dinte so bleich macht? N. N. Wie heißt das Bürschel, so unter allen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 123-175.: Judas spart weder Mühe noch Arbeit

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835/11. Geschichte des Herzogs [Literatur]

XI. Geschichte des Herzogs Der deutsche Adel war, seitdem die mittleren ... ... genauer Beobachtung der Kurialien und mit treuer Nachmalung der Kanzeleischrift angefertigt worden. Künstlich vergilbte Dinte sei von einem Chemiker leicht zu beschaffen gewesen, auch habe es nicht schwergehalten, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 547-556.: 11. Geschichte des Herzogs

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... finsteren Wolken überzogen, ich muß schier glauben, ihre Mutter hab sie das erstemal in Dinte gebadet; pfui, wann ich sollt ein so wackerer Mann seyn, wie mein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] Was ist der ... ... ein Bildnis schauen Des kühnen Icarus/ ein Spiel der Welt. Wer dieser Dinte sich bedient im Schreiben/ Tunckt nicht im Sinn/ verderbt Papier und Zeit/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus viertes Zehen/2. Uber ihr Schreiben [Literatur]

2. Uber ihr Schreiben 1. Honig-reden/ Zukker-Zeilen/ ... ... erbeigen geben. 14. Nu du schönste Schrifft der Schönen/ deine Dinte soll allein meiner Marter kühlung sein/ ja des Todes Gifft verhönen: ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 82-85.: 2. Uber ihr Schreiben

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. HERZOG sich in den Stuhl zurückwerfend. Da ... ... Weil, gnäd'ger Herr, die Meisten dafür halten, Die Welt besteh' aus Dinte. HERZOG lacht. Nimmt Er mir's Doch gleichsam von ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 75-85.: 7. Auftritt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Autoren- Litanei [Literatur]

Autoren- Litanei Mathematische Figuren, Wahre sympathetische Curen, ... ... Wie die neuste Zeit geworden, Die Anatomie der Stinte, Echte sympathet'sche Dinte, Andacht eines frommen Herzen, Stearin- und Wallrathkerzen. O du ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 76-78.: Autoren- Litanei

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« [Literatur]

Funfzehntes Capitel Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel« Auf ... ... hatte, von sich werfen und sich in einen reinern Äther tauchen. Ist Dinte ein reinerer Äther? hatte zu ihr einmal der Baron Otto von Dystra, der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 688-707.: 15. Capitel. Die »Gesellschaft« und die »kleinen Cirkel«

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Drittes Buch/3. Absatz [Literatur]

Dritter Absatz Agapistus / nachdem er unterwegs zu Soletten die ... ... gehöret. Und ich zweiffele / ob er etwasaufzuhalten sey. Hier habe ich Feder und Dinte / (sagte Talypsidamus) hättet ihr nur Pappier / so könde ich ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 304-322.: 3. Absatz

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Der Abrisz seiner Liebsten [Literatur]

Der Abrisz seiner Liebsten Die Liebe gab mir nechst den Pinsel ... ... macht sein Blut zu einer todten Farbe. Wer leugnet nun, daß er die Dinte sey, Von der man längst gesagt, daß sie die Nachwelt darbe, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 61-64.: Der Abrisz seiner Liebsten

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Auff das selige Absterben [Literatur]

Auff das selige Absterben Frauen Anna Magdalena Abschatzin gebohrner Reibnitzin Dich solt ... ... bemüht; allein es heist mit mir: Wo Thränen auffs Papier und in die Dinte schiessen/ Kan kein gelinder Reim aus reiner Feder fliessen. Da/ wo ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 31.: Auff das selige Absterben

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus sechstes Zehen/8. Urteil sonder Verstand [Literatur]

8. Urteil sonder Verstand 1. Pöfel/ was soll das ... ... dieses an im Glimpff' Aber ich wil sie beschüzzen weil die kluge Dinte fleußt: meine Feder soll sie stüzzen/ weil sie Lob und Ehre ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 134-136.: 8. Urteil sonder Verstand

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen [Literatur]

... ganze Erdboden soll seyn ein lauteres Papier und das große tiefe Meer eine lautere Dinte und alle gespitzten Gräslein lauter Federn und alle lebendigen Geschöpf' lauter Schreiber, und würden mit diesen Federn, aus dieser Dinte, auf dieses Papier bis auf den jüngsten Tag schreiben alles, was fröhlich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 95-159.: Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/19. Das Vater Unser um ein Kopffstück [Literatur]

XIX. Das Vater Unser um ein Kopffstück. Gleich zu ... ... Der Jung sagt: Wann gleich Feder und Papier vorhanden: so ist ja keine Dinte dabey! Der schalckhaffte Meister versetzt: Das ist zwar nicht ohn: ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 139-145.: 19. Das Vater Unser um ein Kopffstück

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/2. Capitul. Friderich bekommt Briefe von seiner Liebsten [Literatur]

II. Capitul. Friderich bekommt Briefe von seiner Liebsten. Der Schreiber wird mit ... ... daß wir solche auf meiner Hochzeit spielen können.« Hiermit gab uns der Verwalter Feder, Dinte und Papier, und weil Herr Friderich der Hochzeitbriefe gedachte, wußte der Verwalter niemand ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 559-565.: 2. Capitul. Friderich bekommt Briefe von seiner Liebsten

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Gedichte/An Flavien [1] [Literatur]

An Flavien C.H.v.H. Kennt Flavia den arm/ ... ... die traurigkeit mir itzt die feder führen/ Es trägt die Ungedult papier und dinte zu/ Und wirst du keine lust in diesen reimen spüren/ So ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 76-77.: An Flavien [1]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... deutsche Zeilen, nach alter Weise mit rother Dinte, wo es etwas recht ernstlich Mahnendes gelten sollte, in des scheidenden Jünglings ... ... Erde liegend geschrieben, und dann erst in den seltnen Kantonnirungsmomenten mit Feder und Dinte festgehalten. – Die früherhin den Dichter umwehende Ahnung des Ehrentodes stieg ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Beschluß von Mons. van Blac Avantüren [Literatur]

Beschluß von Mons. van Blac Avantür en. Es wird ihnen, ... ... Stühle gesetzt, die übrigen aber in Ordnung getreten waren, befahl er mir, Pappier, Dinte und Feder zu langen, und seine Rede nachzuschreiben, denn, sagte er: ich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 190-242.: Beschluß von Mons. van Blac Avantüren

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/9. Capitul. Der Schreiber von Ichtelhausen kommt unrecht an [Literatur]

... niemand Sonderlichs zugegen war, sott ich meine Dinte, und als sie ziemlich heiß war, goß ichs dem Narren mit allen ... ... selbst dadurch verletzet. Ich habe in diesem ganzen Buch nicht so viel Tropfen Dinte verschrieben, als viel Tränen ich dazumal um meinen lieben Vater vergossen habe, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 599-605.: 9. Capitul. Der Schreiber von Ichtelhausen kommt unrecht an

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/4. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete [Literatur]

IV. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete, eröffnete er ihnen ... ... Ratsverwandten; und weil wir nicht so klug waren, unser Hand oder aufs wenigste die Dinte zu verändern, kam er uns unvermerkt hinter die Sprünge, und hätte ohne allen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 798-802.: 4. Capitul. Nachdem ihnen der Page seinen Zustand erzählete
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon