Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Sendschreiben an Ihro Excellenz Herrn von Brühl [Literatur]

Sendschreiben an Ihro Hochgebohrenen Excellenz Herrn von Brühl HERR! ist es ... ... du mir durch diesen Dienst erweist, Werd ich mit Herz und Mund, Kiel, Dinte, Hand und Geist Bis an den letzten Hauch hoch zu verehren trachten. ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 589-590.: Sendschreiben an Ihro Excellenz Herrn von Brühl

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein [Literatur]

54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein etc. Fürstl. Durchlaucht Hochbetrauten Rates ... ... großer Geist wird in die Luft gehaucht, und seines Schreibers Kiel ihm in die Dinte daucht, so bald gebiert sein Tod ein Leben, das nicht stirbet, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 197-205.: 54. Auf Herzogen Friedrichs zu Schleswig-Holstein

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter [Literatur]

... beweisen und bewiesen haben, so viel sie will: daß meine Kunst Dinte zu machen nicht tauge, und daß es gar solch eine Kunst nicht ... ... Rezept an? Hab ich's darum weniger? Und wird es darum keine gute Dinte machen? – Und doch will die Vernunft ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 451-457.: Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Sendschreiben an Ihro Königl. Majestät von Pohlen [Literatur]

Allerunterthänigstes Sendschreiben an Ihro Königl. Majestät von Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu ... ... , Dir König, Churfürst, Herr, ein Denkmahl durch die Schrifften Kiel, Dinte und Papir, durch Fleiß und Müh zu stiften. Mein König baut ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 587-589.: Sendschreiben an Ihro Königl. Majestät von Pohlen

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das andere Capitel [Literatur]

Das andere Capitel. Der Guckguck fing gleich denselben Tag das erste ... ... Brieff nun gelesen, pfiff ich dem Hauß-Knechte wieder, daß er mir Feder, Dinte und Papier bringen muste. Darauf satzte ich mich nur hin und schrieb einen ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 20-53.: Das andere Capitel

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das vierte Capitel [Literatur]

Das vierte Capitel. Als wir von Stockholm abfuhren, war es gleich ... ... , obs angehen wolte. Hierauf satzte sich der Graf nun hin, nahm Feder und Dinte und fing da an zu dichten. Was er damahls nun aufschmierete, waren folgende ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 72-91.: Das vierte Capitel

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das dritte Capitel [Literatur]

Das dritte Capitel. Es war gleich in der Knoblochs Mittewoche, als ... ... nun ausgegransst hatte, sagte ich zum Lust-Gärtner, er solte mir doch Feder und Dinte geben, ich wolte eiligst diesen Brieff beantworten. Der Lust-Gärtner sagte hierauf: ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 53-72.: Das dritte Capitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Ein Sommertagstraum/Das Autograph [Literatur]

Das Autograph Pst! – St! – ja, ja, ... ... Finte, Das Haupt gewendet vom stäubenden Sand, Und spiegelte sich in der Dinte. Sieh! drüben der Türen Paneele, breit, Geschmückt mit ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 123-125.: Das Autograph

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben [Literatur]

7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben 1631 ... ... Seelen in mir bleibt! Die Faust erstarret mir, die Tränen schwemmen aus die Dinte vom Papier'. Ich kan, ich kan nicht mehr! So nim doch hin ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 42-43.: 7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben

Reuter, Christian/Roman/Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande/1. Theil/Das fünffte Capitel [Literatur]

Das fünffte Capitel. Die Hundestage traten gleich selben Tag in Calender ... ... vor Lehnen und Zinsen! Ich war her, setzte mich hin, nahm Feder und Dinte und fing an, Eins, zehne, hundert, tausend zu zehlen. Und wie ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Schelmuffskys kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Stuttgart 1979, S. 91-104.: Das fünffte Capitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Vorrede zum zweiten, dritten und vierten Bändchen [Literatur]

Vorrede zum zweiten, dritten und vierten Bändchen Es hat mich oft ... ... Schrift, die die Natur schon mit bleicher Bleifeder in den Leser geschrieben, mit ihrer Dinte gar aus. Der Saite des Autors tönen nur die Oktaven, Quinten, Quarten, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 143-150.: Vorrede zum zweiten, dritten und vierten Bändchen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Als Herr Doctor Marcius aus der Wüsten rühmlich gienge [Literatur]

Als Herr Doctor Marcius aus der Wüsten rühmlich gienge, daß er ... ... kan kein Stoicus bey Deiner Leiche seyn, Die Thränen mischen sich bey meiner Dinte ein. Wie? solt ich deinen Tod Herr Schwager ! nicht beklagen? ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 162-165.: Als Herr Doctor Marcius aus der Wüsten rühmlich gienge

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger See-Fahrer. Dritter Theil. Die ungemeinen Freundschafts-Bezeugungen ... ... Informator nicht nur verschiedene, von mir selbst erwehlte Bücher, wie auch Dinte', Federn und Pappier mitbrachte und zuschickte. Solchergestalt konte mir doch manche Grille ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 1-128.: Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/7. Programm. Über die humoristische Poesie/§ 34. Humoristische Subjektivität [Literatur]

§ 34 Humoristische Subjektivität Wie die ernste Romantik, so ist auch ... ... ersten ergießet, daß seine wunderbaren Gestalten nicht durch den zufälligen Blei-Guß in die Dinte entstanden und darin zerfuhren, sondern daß er in Gießgruben und Formen sie mit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 132-139.: § 34. Humoristische Subjektivität

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/[Wie glücklich lebt doch eine Stadt] [Literatur]

[Wie glücklich lebt doch eine Stadt] Als Schweidniz einen ... ... Pallas ein Altar, Und wo der Helden Blut geschwommen, Geust man vielleicht die Dinte hin, Da, wo Minervens Schüler knien, Hat etwan Lechus einst den ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 6-8.: [Wie glücklich lebt doch eine Stadt]

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht [Literatur]

Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht mit anzuhören. Meine ... ... Geld, welches ich ohnfehlbar besser anwenden können, und dann auch nachhero um etwas mehr Dinte und Federn gebracht. Wenige Wochen hernach, recommendirt e mich mein wohlmeynender ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 37-82.: Fortsetzung von Herrn Mag. Schmeltzers Lebens-Geschicht

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Satan besucht die Kollegien, was er darin lernte ... ... geistlichen Herren im Kollegium; vor sich hatte jeder seine Mappe, einen Stoß Papier, Dinte und Feder, um die Worte der Weisheit gleich ad notam zu nehmen. O ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 386-392.: 7. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Einleitende Bemerkungen Alle Welt schreibt oder liest in ... ... hin, zu schriftstellern; und wenn es den Damen erlaubt ist, die Finger mit Dinte zu beschmutzen, so wird es doch dem Teufel auch noch erlaubt sein? ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 376-380.: 5. Kapitel

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken zehentes Dutzent/5. Er will gerne eine Frau haben [Literatur]

5. Er will gerne eine Frau haben 1 ... ... . In dem ich dieses Liedgen mache, So blick ich auf mein Dinte-Faß, Das schickt sich wohl zu dieser Sache, Die Dinte bleibt nicht immer naß, Man schreib, und schreibe nicht darauß, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 163-164.: 5. Er will gerne eine Frau haben
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Das Galgenmännlein, oder der böse Geist im Glase

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Das Galgenmännlein, oder der böse Geist im Glase [Literatur]

... ohne Zweifel hatte der Kaufmann mit solcher betrüglichen Dinte geschrieben, die nach weniger Zeit völlig verlöscht, ohne eine Spur zurück zu ... ... sich dem Rosse gegenüber in einem Born, der schwarzes Wasser hatte, schwärzer als Dinte; und so sah denn der Reiter mit dem rabenschwarzen Gesicht, und blutrothem ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 249-269.: Das Galgenmännlein, oder der böse Geist im Glase
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon